Die wichtigsten Highlights:
- Geräuschempfindlichkeit ist eine gesteigerte Reaktion auf Geräusche - und sie kann enorme Auswirkungen auf dein tägliches Leben und dein emotionales Wohlbefinden haben
- Es ist wichtig, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die dir helfen, mit auslösenden Geräuschen besser umzugehen, damit du dich weniger von der Außenwelt isolierst - und dein bestes Leben leben kannst
- /li>
- Vom Tragen lärmreduzierender Ohrstöpsel in lauten Umgebungen bis hin zu tiefen Atemübungen - hier sind unsere fünf besten Möglichkeiten, um mit Lärmempfindlichkeit umzugehen
Geräuschempfindlichkeit gibt es in vielen Formen - aber alle beinhalten eine verstärkte Reaktion auf Geräusche und können dein Leben stark beeinträchtigen. Wenn du unter Geräuschempfindlichkeit leidest, ist es wichtig, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um belastende Symptome zu reduzieren und deine Lebensqualität zu verbessern. Ob du Loop-Ohrstöpsel trägst oder Entspannungstechniken in deinen Tag einbaust - diese Tipps und Tricks helfen dir, deine Geräuschempfindlichkeit zu lindern und dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Die Geräuschempfindlichkeit verstehen
Wirst du von Geräuschen so überwältigt, dass sie dich davon abhalten, etwas zu unternehmen oder auszugehen? Lösen bestimmte Geräusche Ängste oder Panik aus? Oder fällt es dir vielleicht schwer, dich auf Gespräche zu konzentrieren? Du bist nicht allein, und wir fühlen mit dir.
Es gibt viele Ursachen für empfindliches Hören. Es hilft, dem Problem einen Namen zu geben.
Vielleicht leidest du an Misophonie und reagierst stark auf bestimmte Geräusche, wie Kauen oder Gähnen. Das kann eine starke emotionale Reaktion wie Gereiztheit, Wut oder Panik auslösen.
Oder vielleicht empfindest du viele Geräusche als schmerzhaft laut, das Kennzeichen von Hyperakusis. Dann fühlst du dich vielleicht vom Geräusch von Rasenmähern oder Krankenwagen völlig überwältigt.
Hyperakusis geht oft Hand in Hand mit anderen Erkrankungen wie einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Wenn du eine hochsensible Person (HSP) bist, an ADHS, einer sensorischen Verarbeitungsstörung oder Autismus leidest oder eine Gehirnerschütterung erlitten hast, kannst du auch eine erhöhte Geräuschempfindlichkeit haben. Verhaltensexperten können dir Strategien für den Umgang mit dieser Empfindlichkeit an die Hand geben, von denen sich einige mit Strategien für andere Störungen der Schallwahrnehmung wie Tinnitus überschneiden.
Kannst du dein Verhältnis zur Geräuschempfindlichkeit nicht definieren? Dann lass es uns "kompliziert" nennen! Es könnte eine Idee sein, eine Liste mit auditiven Problemen zu erstellen, die dein tägliches Leben stören. Einfach etwas, an dem du dich festhalten kannst, damit du dich selbst ein bisschen besser kennenlernst.
Wenn du lärmempfindlich bist, kann es für dich eine Herausforderung sein, damit umzugehen - sowohl zu Hause als auch unterwegs. Schließlich gibt es überall laute Geräusche. Deshalb ist es so wichtig, Bewältigungsstrategien gegen Lärmempfindlichkeitsangst zu entwickeln, um dein Wohlbefinden zu verbessern und sicherzustellen, dass du dein Leben in vollen Zügen genießen kannst.
Bewältigungsstrategien für Geräuschempfindlichkeit
Wenn du dich fragst, wie du mit deiner Angst vor Lärm umgehen kannst, dann bist du hier genau richtig. Von der Schaffung einer ruhigeren Umgebung bis hin zu Entspannungstechniken - diese Strategien sind allesamt bewährte Methoden, um mit der Geräuschempfindlichkeit umzugehen.
10M+ happy customers
Ausgewählte Kollektion
1. Techniken zur Lärmreduzierung
Wenn du geräuschempfindlich bist, ist es sehr wichtig, eine ruhige, friedliche Umgebung zu schaffen. Es gibt genug Geräusche da draußen in der Welt, deshalb kann es hilfreich sein, einen sicheren Ort mit minimalen Geräuschauslösern zu Hause zu haben, um Unbehagen und Stress zu minimieren.
Du könntest schalldämpfende Materialien in deiner Wohnung oder in deinem Schlafzimmer verwenden, z. B. dicke Vorhänge und Teppiche. Manchmal reicht es schon aus, Fenster und Türen zu schließen, um Außengeräusche zu reduzieren, während Maschinen mit weißem Rauschen dank ihres gleichmäßigen, beruhigenden Klangs eine gute Möglichkeit sind, störende Geräusche zu überdecken.
Wenn du durch Lärm überreizt wirst, kannst du durch Maßnahmen zur Verringerung von Geräuschauslösern in deinem Zuhause ein besseres Gefühl der Kontrolle über dein eigenes Umfeld bekommen. Das bedeutet auch, dass du einen ruhigen Ort zum Entspannen hast und dich weniger von der Außenwelt abkapselst, weil du weißt, dass du einen sicheren, ruhigen Ort hast, an den du zurückkehren kannst.
2. Achtsamkeit und Entspannungstechniken einbeziehen
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken können entscheidend dazu beitragen, dass du mit Lärmsensibilität umgehen, denn sie können dir helfen, dich ruhiger zu fühlen, Stress abzubauen und dich in einen positiveren Gemütszustand zu versetzen - was bedeutet, dass du besser in der Lage bist, deine Reaktionen auf Geräusche zu steuern.
Atemübungen und Yoga können dazu beitragen, unseren Stresspegel zu senken und uns entspannter zu fühlen. Sie helfen dir zu lernen, langsam und ruhig ein- und auszuatmen, deinen Herzschlag zu verlangsamen und unruhige Gedanken zu beruhigen. Du findest viele dieser Übungen im Internet, aber wir haben hier ein paar unserer Favoriten zusammengestellt.
Box-Atemübung
- Schließe deine Augen und atme ein paar Mal tief ein, um dich zu zentrieren
- Zähle bis vier tief durch die Nase ein
- Halte den Atem bis vier
- /li>
- Atme langsam durch den Mund aus und zähle bis vier
- Halte den Atem bis vier
- Wiederhole diese Schritte 3-5 Mal
Kinderstellung
- Setz dich in eine kniende Position, mit dem Po auf den Fersen
- Du kannst die Knie eng beieinander halten oder sie weit auseinander spreizen
- Lehn dich nach vorne und lass dein Gesäß auf den Fersen, während du deine Stirn zum Boden bringst
- Strecke deine Arme vor dir aus oder lege sie neben deine Beine, je nachdem, was du bevorzugst
- Atme tief ein
- Bleibe so lange in dieser Position, bis du dich ruhiger und konzentrierter fühlst
Übe diese Übungen zu Hause: zuerst in der Stille, dann steigerst du langsam den Geräuschpegel, um deine Fähigkeit zu verbessern, mit Lärmauslösern im Moment umzugehen.
3. Baue ein Stress-Toolkit auf
Angst, Gereiztheit und Stress lassen deine Lärmempfindlichkeit in die Höhe schnellen. Alles, was du tun kannst, um deinen allgemeinen Stresspegel zu senken, hilft dir auch bei deiner Lärmempfindlichkeit. Da wir nicht alles loswerden können, was uns stresst, müssen wir bei uns selbst anfangen.
Atemübungen können helfen, unseren Stresspegel zu senken und uns entspannter zu fühlen. Sie helfen dir zu lernen, langsam und ruhig ein- und auszuatmen, deinen Herzschlag zu verlangsamen und unruhige Gedanken zu beruhigen. Im Internet findest du eine Vielzahl dieser Übungen. Übe sie zu Hause: zuerst in der Stille, dann steigerst du langsam den Geräuschpegel, um deine Fähigkeit zu verbessern, mit Lärmauslösern im Moment umzugehen.
Es gibt noch viele andere Strategien, um der Lärmüberwältigung entgegenzuwirken. Eine davon ist, deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken, zum Beispiel mit einem Ring oder Armband zu spielen. Eine andere sind angenehme Geschmäcker oder Gerüche: Lutsche an einem Pfefferminz oder rieche an einem Taschentuch mit einem angenehmen Geruch.
Andere verlassen sich auf Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), die Emotionen erkennt und Werkzeuge zur Verfügung stellt, um negative Gedanken zu bewältigen. Probiere ein paar Dinge aus und finde heraus, was für dich funktioniert!
4. Schütze deine Ohren nicht zu sehr

Eine Sache ist klar: Je mehr du dein Gehör schützt, desto mehr Geräusche können weiterhin Angst auslösen.
Die Angst vor lauten oder auslösenden Geräuschen führt dazu, dass Menschen sich isolieren und kann die Wahrscheinlichkeit, von ihnen ausgelöst zu werden, sogar erhöhen. Das kann dazu führen, dass sie überempfindlich und überfordert sind.
Die gute Nachricht ist, dass du den Lärm reduzieren kannst, ohne die Welt auszublenden.
Ohrschützer und herkömmliche Ohrstöpsel können in manchen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel beim Rasenmähen. Aber wenn du dich ständig auf sie verlässt, werden deine Ohren noch empfindlicher für laute Töne und Geräusche.
Am besten ist es, den Lärm zu reduzieren, ohne dich zu isolieren. Indem du die Lautstärke von Geräuschen reduzierst, ohne sie ganz auszuschalten, kannst du vermeiden, dass deine Kampf- oder Fluchtreaktion ausgelöst wird. Das bedeutet, dass du dich seltener überwältigt oder durch Lärm ausgelöst fühlst und eher gesund und glücklich bleibst.
5. Loop Ohrstöpsel - Eine zuverlässige Lösung
Wir haben hier bei Loop eine Auswahl an Ohrstöpseln, um den Lärm auf ein für dich erträglicheres Maß zu reduzieren. Loop Quiet Ohrstöpsel reduzieren den Lärmpegel um bis zu 24 Dezibel (SNR) und 14 Dezibel (NRR) und sind aus superweichem Silikon für maximalen Komfort. Egal, ob du den nächtlichen Lärmpegel reduzieren willst, um besser schlafen zu können, oder ob du dich auf dein Studium oder deine Arbeit konzentrieren willst (ohne Verkehrslärm oder Baustellen draußen), Loop Quiet hält dir den Rücken frei.
"Ich habe sie gekauft, um mit lauten Nachbarn fertig zu werden. Sie funktionieren perfekt und sind wirklich bequem zum Schlafen. Sie fallen in der Nacht auch kaum heraus, was ein echter Bonus ist."
- Hollie S.
Loop Engage Ohrstöpsel eignen sich auch hervorragend, um mit Lärmempfindlichkeit umzugehen, besonders wenn du dich in lauten Umgebungen aufhältst und trotzdem gesellig sein musst. Sie kombinieren einen patentierten akustischen Kanal mit einem neu entwickelten Filter, der bis zu 16 dB (SNR) und 10 dB (NRR) an Lärmreduzierung bietet, ohne die Klarheit deiner Stimme zu beeinträchtigen. Das bedeutet, dass du dich in lauten sozialen Situationen entspannen kannst - und dabei voll und ganz präsent und engagiert bleibst.
"Ich leide an Misophonie, das heißt, ich werde durch Geräusche wie schweres Atmen und lautes Kauen ausgelöst. Mit diesen Ohrenschützern kann ich diese Geräusche ausblenden und trotzdem ein Gespräch führen oder etwas im Fernsehen anschauen."
- Dawn
Dieser Artikel wurde von Magali De Reu im Jahr 2021 geschrieben und von Lauren McKay im Jahr 2024 aktualisiert.







