Was ist Lärmbelästigung und wie kann man sie eindämmen?

  • Lärmbelästigung ist ein schädlicher oder lästiger Geräuschpegel - was ein subjektives Maß sein kann
  • In den USA beträgt der zulässige Lärmpegel tagsüber maximal 75 dB und nachts 70 dB
  • Lärmbelastung kann sich sowohl auf deine geistige als auch auf deine körperliche Gesundheit auswirken, von möglichen Hörschäden bis hin zu Stress und Angstzuständen

"Lärmbelästigung" ist ein Wort, das wir jeden Tag hören oder sehen. Aber weißt du eigentlich, was Lärmbelästigung ist und was als normaler Alltagslärm gilt, der vielleicht nur ein bisschen zu laut ist, um ihn zu ertragen?

Wenn wir wissen, was Lärmbelästigung ist, woher sie kommt und wie schädlich sie für den Menschen ist, können wir die Lärmbelästigung, die wir produzieren und der wir ausgesetzt sind, minimieren.Lassen Sie uns einen Blick auf alles werfen, was Sie wissen müssen, und auch darauf, wie Sie Lärmbelästigung verhindern können.

Lärmverschmutzung: Was ist das?

Lärmverschmutzung ist ein schädlicher oder lästiger Lärmpegel. Das kann manchmal etwas zweideutig erscheinen, denn die Definition ist ziemlich subjektiv - was für den einen lästig ist, kann für einen anderen keinerlei Auswirkungen haben.

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was als Lärmbelästigung einzustufen ist, kann es sinnvoll sein, die Dezibelwerte zu verwenden, um dem Lärm eine Zahl zuzuordnen, die man messen und vergleichen kann.

Generell gilt Lärm in den USA als grenzwertig, wenn er tagsüber 75 dB und nachts 70 dB nicht überschreitet. Damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, wie sich das anhört:

  • Ein normales Gespräch liegt bei etwa 65 dB
  • Eine Waschmaschine ist 70 dB
  • Schwerer Stadtverkehr liegt normalerweise bei 85 dB
  • Ein lautes Restaurant kann 88 dB erreichen
  • Elektrowerkzeuge erreichen etwa 90 dB

Der akzeptable Lärmpegel kann also niedriger sein, als du denkst - und er kann häufiger vorkommen, als du denkst: Rund 30 Millionen Menschen in den USA sind jeden Tag gefährlichen Lärmpegeln ausgesetzt.

Die Auswirkungen der Lärmbelastung können ziemlich ernst sein. Längere Lärmbelastung kann zu Gehörverlust oder -schäden führen, wie z.B. Tinnitus (Ohrgeräusche). Wenn die Lärmbelastung in der Nacht auftritt, kann sie auch den Schlaf beeinträchtigen und Stress und Angstzustände verursachen, die zu einer schlechten psychischen Gesundheit führen.

Ältere Menschen haben oft ein höheres Risiko, einen Gehörschaden zu entwickeln, weil sie im Laufe ihres Lebens bereits einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt waren. Auch auf junge Menschen kann sie große Auswirkungen haben: Das Leben mit oder in der Nähe von anhaltendem Lärm kann sich aufgrund der Stresshormone, die durch die Lärmbelastung produziert werden, negativ auf die Gehirnentwicklung von Kindern auswirken. Und schockierenderweise kann ein hohes Maß an Lärmbelästigung sogar verhindern, dass ein Baby seine erste Sprache lernt, da es Schwierigkeiten hat, zwischen der Sprache und den Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden.

Die verschiedenen Quellen der Lärmbelästigung:

Lärmverschmutzung ist in der Regel die Summe der allgemeinen Geräusche, die wir im Alltag hören und die an bestimmten Tagen lauter sein können als an anderen. Sie kann auch durch bestimmte laute Geräusche entstehen, wie zum Beispiel laute Musik in den Wohnungen der Menschen, die wir nicht unbedingt erwarten würden. Die Quellen der Lärmbelästigung liegen meist dort, wo Maschinen eingesetzt werden, aber auch in der Natur kann es zu Lärmbelästigungen kommen.

Zu den lautesten Arten der Lärmbelästigung in Großbritannien gehören:

  • Verkehrslärm

Mit einer Autohupe, die einen Lärmpegel von 90 Dezibel (dB) erzeugen kann, ist der Verkehr einer der Hauptverursacher von Lärmbelästigung, besonders in größeren Städten.

  • Verkehrslärm

Selbst an einem ruhigen Sommertag haben wir wahrscheinlich alle schon einmal Flugzeuge über uns fliegen gehört und sogar ein paar der lauteren Militärflugzeuge gesehen, die sich in der Nähe befinden können. Ein Passagierflugzeug kann je nach Flughöhe und Geschwindigkeit einen Lärmpegel von etwa 130 dB erzeugen.

  • Baustellen

Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass ein Ort, an dem schwere Maschinen betrieben werden, ziemlich weit oben auf der Liste der Hauptquellen für Lärmbelästigung steht, und da eine durchschnittliche Baustelle für einen durchschnittlichen Lärmpegel von 110 dB verantwortlich ist, trägt sie ganz offensichtlich zum täglichen Lärmpegel bei.

  • Nachtleben

Wenn die Kneipen und Clubs abends schließen, kann es für die Anwohner ziemlich laut sein und oft zu Schlafstörungen führen, wenn die Clubs schließen, während die Leute normalerweise schlafen. Der durchschnittliche Dezibel-Pegel liegt bei etwa 110 dB, wenn die Leute nach Ladenschluss auf die Straße gehen.

  • Tiere

Es mag überraschen, dass es Tiere auf die Liste der Lärmbelästiger geschafft haben. Das mag daran liegen, dass sich viele Menschen gar nicht bewusst sind, dass sie wiederholten Tiergeräuschen ausgesetzt sind, denn das Gehirn kann wiederholte Geräusche mit geringerer Dezibelzahl wie Hundegebell oder Vogelgezwitscher fast ignorieren. Ein Hundebellen kann jedoch Pegel von bis zu 80 dB erreichen und das ist oft der Grund, warum wir uns aufregen, wenn das Hundebellen laut und unerträglich wird.

Längeres Einwirken von lauten Geräuschen kann Gehörschäden verursachen - und je lauter ein Geräusch ist, desto weniger Zeit braucht es, um Gehörschäden zu verursachen. In der Regel kannst du dich 8 Stunden lang ohne Gehörschutz einem Lärmpegel von 85 dB aussetzen, bevor du einen Gehörschaden riskierst. Sobald der Schallpegel jedoch ansteigt, sinkt die Zeitspanne, in der du dich gefahrlos dem Lärm aussetzen kannst, wie in der folgenden Tabelle erklärt wird (und ausführlicher in unserem blog rund um Dezibel):

85 Dezibel

Mögliche Schäden nach mehr als 8 Stunden Exposition ohne Gehörschutz

91 Dezibel

Möglicher Schaden nach 2 Stunden ohne Gehörschutz

100 Dezibel

Möglicher Schaden nach 15 Minuten ohne Gehörschutz

120 Dezibel

Kann ohne Gehörschutz sofortige Schäden verursachen



Auswirkungen auf das Gehör verstehen:

Wie du siehst, kann eine längere Exposition gegenüber lauten Geräuschen in Form von Lärmbelästigung Auswirkungen auf die Gesundheit deines Gehörs haben. Neben dem Risiko von lärmbedingtem Hörverlust und Tinnitus gibt es aber auch noch andere Aspekte deiner Gesundheit und deines Wohlbefindens, die durch Lärmbelastung beeinträchtigt werden können, z.B.:

  • Physikalisch

Angefangen von Unruhe bei lauten oder häufigen Lärmbelästigungen bis hin zu Bluthochdruck und Kopfschmerzen - es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie Lärmbelästigung körperliche Probleme verursachen kann. Es hat sogar Fälle von Herzinfarkten bei Menschen gegeben, die durch Lärmbelästigung sehr aufgeregt oder gestresst waren.

  • Psychologisch

Lärmbelästigung kann sich sowohl auf Tiere als auch auf Menschen negativ auswirken, indem sie Stress, Angstzustände, Depressionen und sogar Hysterie hervorruft, wenn sie zu lange dem störenden Lärm ausgesetzt sind.

  • Schlaf- und Verhaltensstörungen

Jeder Lärm über 45 dB kann uns daran hindern, einzuschlafen oder eine gute Schlafqualität zu haben. Deshalb können manche Menschen nicht einschlafen, wenn sie im selben Zimmer schlafen wie jemand, der laut schnarcht.

  • Gedächtnis und Konzentration

Lärmbelästigung kann sich in zweierlei Hinsicht negativ auf Gedächtnis und Konzentration auswirken:

  1. Wenn eine Person in der Nacht nicht ruhig schlafen konnte, leiden ihr Gedächtnis und ihre Konzentrationsfähigkeit aufgrund von Müdigkeit.
  2. Wenn beim Lernen oder bei dem Versuch, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ein lautes oder lästiges, sich wiederholendes Geräusch zu hören ist, kann sich das negativ auf die Fähigkeit auswirken, sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.

Wenn also Lärmbelästigung uns geistig und körperlich beeinträchtigen kann, was können wir dagegen tun?

Top-Tipps zur Vermeidung von Lärmbelästigung:

Auch wenn es unmöglich ist, Lärmbelästigung ganz zu vermeiden, gibt es viele Möglichkeiten, wie wir den Lärm, den wir verursachen, bewusster wahrnehmen können und wie wir die Lärmbelästigung bekämpfen können, die wir erleben. Es gibt auch viele Dinge, die du tun kannst, um deine Lärmbelastung zu verringern.

Es gibt auch viele Dinge, die du tun kannst, um deine Lärmbelastung zu verringern.

Maßnahmen zur Vermeidung von Lärmbelästigung

Um zu verhindern, dass Lärm so laut ist, dass er eine Belästigung darstellt, kannst du Folgendes tun:

  • Hausarbeit während der Hauptwachzeiten erledigen

Um die Lärmbelästigung anderer zu vermeiden, ist es eine gute Idee, die Hausarbeit zu einer Zeit zu erledigen, in der die meisten Menschen wach sind und ihren eigenen Aufgaben nachgehen, damit später am Tag nicht beide Parteien durch das Geräusch eines Staubsaugers oder einer Waschmaschine gestört werden. Das gilt auch für das Abspielen von Musik.

  • Halte deine Autoschlüssel zugänglich

Wenn du ein Auto besitzt und in einer besonders ruhigen Gegend wohnst, kann es sinnvoll sein, deine Autoschlüssel griffbereit zu haben, falls dein Autoalarm unerwartet losgeht.


Angefangen von starkem Wind und Regen bis hin zu einer lästigen Katze, die auf das Dach springt, kann es viele Auslöser geben, die deine Autoalarmanlage aktivieren, und es kann eine unglaubliche Lärmbelästigung sein, die andere beeinträchtigt, wenn du zulässt, dass der Alarm einen großen Teil der Nacht lang anhält.

  • Isoliere dein Haus

Nicht nur, dass du dein Haus isolieren solltest, um die Wärme zu halten, es ist auch eine gute Idee, dein Haus mit einer schalldämmenden Isolierung auszustatten, besonders wenn du Kinder hast oder ein lautes Hobby wie das Spielen eines Musikinstruments betreibst.

Das Tolle an der Schalldämmung ist, dass sie die Lärmbelastung, die von deinem Haus in die Nachbarschaft dringt, stark reduziert und gleichzeitig eine zusätzliche Absorptionsschicht für Außengeräusche bietet, die dich auch von draußen stören könnten.

Wie du die Auswirkungen der Lärmbelästigung verringern kannst

Um mit lauten Geräuschen wie Verkehr, Schnarchen und Nachbarn zurechtzukommen, kannst du:

  • Trage lärm-reduzierende Ohrstöpsel: Trage Ohrstöpsel oder Kopfhörer können helfen, den dB-Pegel zu begrenzen, dem du ausgesetzt bist, und so die Auswirkungen des Lärms auf dich zu verringern.
  • Belastung begrenzen: Minimiere die Zeit, die du in lauten Umgebungen verbringst, wenn möglich, indem du z.B. einen ruhigeren Weg zur Arbeit wählst
  • Schaffe ruhige Räume: Richte in deiner Wohnung ruhige Bereiche ein - das kann z.B. der Raum sein, der am weitesten von der Lärmquelle entfernt ist
  • Praktiziere Entspannungstechniken: Wenn du Techniken wie Achtsamkeit und tiefes Atmen in deinen Tag einbaust, kann das helfen, den Stress zu reduzieren, den die Lärmbelastung verursacht
  • Gesunde Gewohnheiten pflegen: Aktivitäten, die dein allgemeines Wohlbefinden verbessern, wie regelmäßiger Sport, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung, helfen, Stress abzubauen und die Auswirkungen von Lärm zu minimieren

Förderung der Hörgesundheit

Wenn du dich oft in lauten Umgebungen aufhältst, ist es wichtig, dass du dich um deine Hörgesundheit kümmerst und dich regelmäßig untersuchen lässt, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem ist es wichtig, dass du dir gesunde Gewohnheiten aneignest, um dein Gehör zu schützen, wie z.B. die Lautstärke zu verringern, wenn du Musik über Kopfhörer oder Ohrstöpsel hörst, und einen Gehörschutz wie noise reduction earplugswenn du lauten Geräuschen ausgesetzt bist.

Werbung und gesellschaftliches Engagement:

Gemeinderäte oder Regierungen sollten sich der Auswirkungen der Lärmbelastung bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um diese zu verringern, z.B. durch den Schutz bestimmter Gebiete in der Gemeinde, wie z.B. Parks oder Orte von natürlichem Interesse, um sicherzustellen, dass es einen ruhigen Ort gibt, den die Menschen besuchen können, wenn sie ihre Ohren ausruhen müssen, nachdem sie im Alltag starker Lärmbelastung ausgesetzt waren.

Kommunalverwaltungen sollten sich auch dafür einsetzen, dass für Industrien, die viel Lärm verursachen, wie Flughäfen, Baustellen, Stadien und Nachtclubs, zu bestimmten Tageszeiten Lärmbeschränkungen erlassen werden, um sicherzustellen, dass die Menschen in Wohngebieten nicht zu sehr von den Geräuschen gestört werden, die diese Aktivitäten verursachen.

Es lohnt sich, einen Blick auf die Website deiner lokalen Regierung zu werfen, um herauszufinden, welche Maßnahmen für deine Nachbarschaft gelten und wie die Regierung sich verpflichtet, diese zu kontrollieren, damit du weißt, an wen du dich wenden kannst, wenn du von Lärmbelästigung betroffen bist, die dein tägliches Leben negativ beeinflusst.

Zurück zum Blog