Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Der Lärmpegel in einem Club kann bis zu 120 Dezibel erreichen.

  • Eine Lärmbelastung von über 70 Dezibel kann dein Gehör irreversibel schädigen.

  • Der Lärmpegel in einem Club kann bis zu 120 Dezibel erreichen.

  • Es gibt Möglichkeiten, das Klingeln in den Ohren nach einem Clubbesuch zu lindern, z. B. durch Meditation, Bewegung, weißes Rauschen und das Hören von leiser Umgebungsmusik.

Wenn deine Ohren lauter Musik ausgesetzt sind, schütze sie mit lärmreduzierenden Ohrstöpseln. Diese bieten nicht nur den ultimativen Schutz, sondern können auch dein Erlebnis verbessern.

Was. A. Night.

Die Musik war laut. Die Drinks flossen in Strömen. Getanzt wurde bis in die frühen Morgenstunden.

Und jetzt? Zeit fürs Bett.

Aber warte mal, da ist wieder dieser verdammte Lärm.

"rrrrriiiiiNNNNNGGGGG"

Das schrille Klingeln in deinen Ohren ist wieder da.

Und es scheint jedes Mal aufzutreten, wenn du einen Club verlässt.

Wenn du merkst, dass deine Ohren nach lauter Musik klingeln, ist es wahrscheinlich, dass du unter Tinnitus leidest.

Tinnitus ist ein weit verbreitetes Gefühl, von dem zwischen 15-20% der Bevölkerung betroffen sind. Meistens äußert er sich durch ein Klingeln in deinen Ohren. Dieses Geräusch kann sich aber auch auf andere Geräusche wie Rauschen oder Pfeifen erstrecken.

Und für diejenigen, die häufig laute Musik hören, kann das zu einem Problem werden.

Zu lauter Musik zu tanzen kann ein starker Stressabbau sein, eine Chance, der Welt zu entfliehen, und seien wir ehrlich: Es klingt einfach besser, wenn sie laut gespielt wird!

Aber auch wenn das alles stimmt, bleibt die Tatsache bestehen, dass deine Ohren in Gefahr sind.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du das Klingeln deiner Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst, wie lange das Klingeln anhält und was du tun kannst, um die Symptome zu lindern.

Fangen wir an.

Was ist Tinnitus?

Hast du jemals ein Klingeln in einem oder beiden Ohren gespürt?
Das klingt wie Tinnitus.

Die häufigsten Geräusche, die du hörst, können sein:

  • Klingeln
  • Rauschen
  • Klickend
  • Brummen
  • Pochen
  • Zischen
  • Brüllen
  • Musik oder Gesang

Diese Geräusche können in der Tonhöhe variieren, sie können ständig vorhanden sein oder kommen und gehen. Du kannst sie in einem oder beiden Ohren hören (oder sogar in deinem Kopf). Wenn sie von einem dumpfen oder "gedämpften" Geräusch begleitet werden, kann das oft ein Hinweis auf lärmbedingten Hörverlust hinweisen.

Symptome von Tinnitus

Es gibt keine "Einheitsgröße" dafür, wie sich Tinnitus auf eine Person auswirken kann.

Für manche ist es eine flüchtige Erfahrung, die nur ein paar Stunden dauert. Bei anderen kann er viel länger andauern (sogar ein Leben lang) und zu ernsthaften sozialen und psychischen Problemen führen.

Einige langfristige Auswirkungen von Tinnitus können sein:

  • Schlafprobleme
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Ängstlichkeit und Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Stress
  • Gedächtnisprobleme
  • Depressionen
  • Probleme im Familien- und Berufsleben

Was verursacht das Klingeln in meinen Ohren?

Wusstest du, dass du mit etwa 16.000 Haarzellen in deinen Ohren geboren wirst?

Ja, deine Ohren sind komplexe kleine Dinger.

Diese winzigen, zarten Härchen in deinem Innenohr (Cochlea) vibrieren, wenn sie mit einer Schallwelle in Berührung kommen.

Wenn die Härchen ausgelöst werden, senden sie ein elektrisches Signal durch den Hörnerv an dein intelligentes Gehirn, wo es dann als Schall interpretiert wird.

Wenn sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind, können diese kleinen Härchen beschädigt werden und dann absterben. Und wenn sie einmal weg sind? Leider wachsen sie nicht wieder nach.

Ständige Lärmbelastung führt dazu, dass immer mehr Härchen beschädigt werden. Das bedeutet, dass deine Ohren weniger in der Lage sind, Geräusche an dein Gehirn weiterzuleiten, was dein Hörvermögen beeinträchtigt.

Wie laut ist zu laut?

Clubs sind rasante Orte, an denen man Spaß hat.

Das ist der Grund lieben wir sie.

Und inmitten des Chaos vergisst man leicht, wie sich die Lautstärke auf deine Ohren auswirkt.

Aber wie laut ist eigentlich zu laut?

Nehmen wir die Dezibelwerte als Referenz.

Hier sind einige Beispiele für Lärmpegel:

  • 10 Dezibel: Seufzen
  • 65 Dezibel: Ein normales Gespräch
  • 80-90 Dezibel: Reger Stadtverkehr
  • 100-120 Dezibel: Ein Nachtclub
  • 140 Dezibel: Ein abhebendes Flugzeug
  • 180 Dezibel: Ein Raketenstart

Der Schallpegel in einem Nachtclub kann 120 Dezibel erreichen.

Bedenke, dass deine Ohren gefährdet sind, wenn du Geräuschen von 70 Dezibel und mehr ausgesetzt bist.

Bei 90 Dezibel ist ein Gehörschaden nach zwei Stunden möglich.

Bei 100 Dezibel ist ein Gehörschaden schon nach 30 Minuten möglich.

Und bei 120 Dezibel (dem durchschnittlichen Lärmpegel in einem Nachtclub) kannst du deine Ohren schon nach 15 Minuten schädigen.

Beängstigend, oder?

Wie lange dauert das Klingeln an?

Vorübergehender Tinnitus ist eine Sache.

Die gute Nachricht? Er verschwindet normalerweise innerhalb von 16-48 Stunden. In manchen Fällen sogar innerhalb von ein oder zwei Wochen.

Erinnerst du dich an die kleinen Härchen in deinen Ohren?

In diesen Fällen sind sie durch den Lärm vorübergehend verbogen worden. Aber wenn du ihnen Zeit gibst, sich zu erholen, werden sie wieder gerade und dein Gehör kehrt zur Normalität zurück.

Und die schlechte Nachricht? Wenn sie wiederholt verbogen und belastet werden, werden sie wahrscheinlich schwach oder brechen, was zu mehr oder weniger starken Ohrschäden führt.

Die harte Wahrheit ist: Je mehr Schaden du anrichtest, desto weiter bist du auf dem Weg zu dauerhaften Schäden wie Tinnitus und im schlimmsten Fall zu Hörverlust.

Und das ist ein wachsendes Problem.

Es wird prognostiziert, dass Hörverluste bei jüngeren Menschen in naher Zukunft dramatisch zunehmen werden. Lies mehr darüber hier.

Wie man Ohrenklingeln nach dem Clubbing stoppt

Es besteht kein Zweifel, dass Tinnitus eine beängstigende Erfahrung sein kann. Aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um die Symptome zu lindern.

Tipp 1: Versuche dich zu entspannen

Stress geht oft Hand in Hand mit Tinnitus.
Versuche es mit Atemtechnikenoder baue etwas Bewegung in deinen Tagesablauf ein. Bedenke, dass nicht jede Art von Bewegung hilft. Vermeide starke Belastungen, wenn du kannst. Yoga oder Pilates sind ideal, um deine Tinnitus-Symptome zu lindern.

Tipp #2 SPIELEN SIE WEISSE GERÄUSCHE

Während eines geschäftigen Tages ist genug los, um dich vom Lärm abzulenken. Aber in ruhigen Zeiten kann das Klingeln deutlicher zu hören sein.

Weißes Rauschen kann helfen, das Klingeln in deinen Ohren zu überdecken.

Hier ist eine kostenlose YouTube-Playlist um dich auf den richtigen Weg zu bringen.

Tipp #3 RAUCHEN VERMEIDEN

Schallwellen werden von deinem Gehirn interpretiert.

Zigaretten sind ein Stimulans, das die Durchblutung der empfindlichen Nervenzellen in deinem Gehirn beeinträchtigen kann. Das kann dazu führen, dass deine Ohren noch lauter klingeln, als sie es ohnehin schon tun!

Tipp #4 TRY HEAD-TAPPING

Diese Kopfklopftechnik kann helfen, das Klingeln des Tinnitus zu reduzieren.

Dazu gehören diese einfachen Schritte:

  • Bedecke deine Ohren mit deinen Handflächen und lege deine Finger an die Schädelbasis.
  • Halte deine Ohren mit den Handflächen bedeckt, hebe deine Zeigefinger und klopfe sanft auf deinen Hinterkopf. Du wirst ein Geräusch hören, das an eine sanfte Trommel erinnert.
  • Klopfe etwa 50 Mal sanft. Wiederhole das bei Bedarf, um dir Erleichterung zu verschaffen.

Tipp Nr. 5 SPIELE LOW-VOLUME MUSIK GEGEN DAS RINGEN IN DEN OHREN

Im Laufe der Jahre Forschung einen großen Durchbruch für Menschen mit Tinnitus erzielt.

Studien haben ergeben, dass Umgebungsmusik dazu beitragen kann, den auditorischen Kortex (den Teil des Gehirns, der Geräusche wahrnimmt) neu zu organisieren. Dadurch wird sie super effektiv bei der Maskierung der Auswirkungen von Tinnitus.

Es gibt eine ganze Reihe von Tinnitus-Playlists im Internet. Wir mögen diese beruhigende Playlist auf Spotify; Probiere sie aus, um dir die nötige Erleichterung zu verschaffen.

Tipp #6 LENKEN SIE SICH SELBST AB

Tu etwas, das dir Spaß macht, um dich abzulenken.

Lege einen Podcast oder beruhigende, ruhige Musik auf. Aber denke daran, dass du nur in einer angemessenen Lautstärke hören solltest, um weitere Ohrenschäden zu vermeiden.

Tipp #7 LIMIT ALCOHOL AND CAFFEINE

Alkohol und Kaffee haben beide eine stimulierende Wirkung.

Diese Arten von Stimulanzien können die Durchblutung beeinträchtigen, besonders wenn sie im Übermaß eingenommen werden. Wenn die Durchblutung beeinträchtigt wird, kann das zu Tinnitus führen.

Wie kann ich Ohrgeräusche verhindern?

Egal, in welchem Stadium der Hörschädigung du dich befindest, es ist immer eine gute Idee, dein Gehör zu schützen.

Denk daran: Auch wenn das Klingeln verschwindet, heißt das nicht, dass du aus dem Wald heraus bist. Weitere laute Lärmbelastung kann zu weiteren Schäden führen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deine Ohren schützen kannst:

  • Investiere in lärmreduzierende Ohrstöpsel

Was wäre, wenn wir dir sagen würden, dass Ohrstöpsel dein Erlebnis tatsächlich verbessern können?

Das ist eine Tatsache. Ohrstöpsel wie Loop Experience sind die idealen Ohrstöpsel für Clubbing.

Loop Experience Ohrstöpsel verfügen über einen ausgeklügelten Akustikkanal und einen Netzfilter, die den Lärm um bis zu 18 Dezibel reduzieren, während du immer noch alles kristallklar hören kannst. Keine Dämpfung des Klangs. Keine Dämpfung. Maximaler Komfort.

Sie sehen auch toll aus. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Farben, die zu deinem Outfit passen.

So kannst du weiterhin tun, was du liebst, und gleichzeitig deine Ohren schützen.

  • Dreh die Lautstärke runter

Was auch immer du tust, halte die Lautstärke niedrig. Und das gilt nicht nur für Musik.

Vermeide es eine Zeit lang, irgendwo super laut zu sein. Eine kleine Pause wirkt Wunder und deine Ohren werden es dir danken.

  • Mach eine Pause

Wenn deine Ohren bereits von lauter Musik klingeln, höre auf deinen Körper und nimm dir Zeit, deinen Ohren eine Pause zu gönnen.

Suche den Chill-out-Raum im Club auf oder stelle dich für ein paar Minuten nach draußen. Selbst eine fünfminütige Pause kann deinen Ohren gut tun und Hörschäden vorbeugen.

  • Überprüfe den Lärmpegel

Apps wie dB Volume Meter und DeciBEL können dir helfen, den Lärmpegel auf deinem Handy zu überwachen. Wenn du feststellst, dass die Lautstärke über 80 Dezibel liegt, solltest du in einen ruhigeren Bereich gehen.

Und da hast du es.

Clubbing macht zwar super viel Spaß, aber deine Ohren verdienen es, geschützt zu werden.

Wenn du merkst, dass deine Ohren nach dem Clubbing klingeln, betrachte es als Warnung deines Körpers.

Das bedeutet nicht, dass du alles aufgeben musst.

Mach dich einfach schlau, wie du es machst.

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Entdecke die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus und finde heraus, warum deine Ohren klingeln. Expertenratschläge, um ...

Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt

Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt

Wenn du auf diesem Artikel gelandet bist, besteht eine ziemlich gute Chance, dass du beim Lesen ein Klingeln in den O...

Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schützen kannst

Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schützen kannst

Vorbeugen ist die beste Medizin, oder? Und wenn es um Tinnitus geht, kann der richtige Schutz deiner Ohren viel dazu ...