Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt

Wenn du auf diesem Artikel gelandet bist, besteht eine ziemlich gute Chance, dass du beim Lesen ein Klingeln in den Ohren hörst. Kein Grund, gleich auszuflippen. Fast jeder von uns hat schon einmal Ohrgeräusche (auch Tinnitus genannt) erlebt. Konzerte und andere Musikveranstaltungen sind die häufigste Ursache.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Klingeln in den Ohren ist ein häufiges Phänomen nach einem Konzertbesuch.
  • Jeder Lärm über 80 dB kann dein Gehör langfristig schädigen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Klingeln in deinen Ohren zu stoppen, z. B. durch Begrenzung der Lärmbelastung, weißes Rauschen, Bewegung usw..
  • Im Idealfall verhinderst du Gehörschäden, indem du lärmreduzierende Ohrstöpsel wie Loop Experience benutzt.

Was verursacht das Klingeln in den Ohren?

Wenn du auf einem Konzert (oder irgendwo anders) lauter Musik ausgesetzt bist, riskierst du, die winzigen Härchen in deinen Innenohren zu beschädigen. Diese Härchen vibrieren als Reaktion auf Lärm und leiten ihn an dein Gehirn weiter, das ihn in Töne umwandelt. Wenn diese Härchen beschädigt werden, senden sie fehlinterpretierte Nachrichten an dein Gehirn. Dein Gehirn denkt sich dann einen Ton aus, um das falsch interpretierte Signal zu kompensieren. Das führt dazu, dass du ein Klingeln hörst, obwohl gar kein Ton vorhanden ist.

Geräusche mit einem Pegel von 80Dezibel(dB) oder mehr können diese winzigen Härchen schädigen und zu Ohrgeräuschen führen. Konzerte erreichen oft einen Spitzenpegel von 100-105 dB. Deine Ohren können diese Lautstärke nur 15 Minuten lang aushalten, wenn du dich nicht richtig schützt (z. B. mit Ohrstöpseln).

Wusstest du, dass es drei verschiedene Arten von Tinnitus gibt? Und dass er sich in drei verschiedenen Tönen äußern kann?Erfahrehier mehr über sie.

Werden meine Ohrgeräusche aufhören?

Ein gelegentliches Konzert kann zu einem vorübergehenden Tinnitus führen, der normalerweise nach ein oder zwei Tagen wieder verschwindet. In extremen Fällen kann es auch länger dauern, bis zu ein oder zwei Wochen. Das hängt von der Lautstärke und der Zeit ab, in der du dem Lärm ausgesetzt warst.

Wenn du ein regelmäßiger Konzertbesucher oder Musiker bist oder bereits unter einer Form von Gehörschaden leidest, kann es sein, dass du eine Form von Ohrgeräuschen entwickelst, die länger als sechs Monate anhält. Wenn das der Fall ist, könnte es hilfreich sein, einen Arzt oder Audiologen aufzusuchen.

Wie kann ich mein Ohrensausen stoppen?

Es gibt kein nachgewiesenes medizinisches Heilmittel für Tinnitus. Aber es gibt Möglichkeiten, deine Ohrgeräusche zu lindern:

1. Begrenzung der Exposition gegenüber lautem Lärm/Musik

Der erste Tipp ist ganz offensichtlich. Gönne deinen Ohren etwas Ruhe, indem du die Geräusche in deiner Umgebung einschränkst. Stelle den Ton deines Fernsehers, deiner Kopfhörer und vor allem deiner In-Ears oder Ohrstöpsel leiser.

Wenn möglich, solltest du laute Orte wie Konzerte, Clubs oder Bars meiden.

2. Ablenkung

Versuch, die Belastung durch laute Geräusche zu begrenzen, aber schalte sie nicht ganz aus. Hintergrundgeräusche lenken dich von dem Klingeln in deinen Ohren ab. Leise Musik oder dein Lieblingsfilm können eine gute Möglichkeit sein, dich zu entspannen.

Eine weitere Möglichkeit, den Stress, der mit deinen Ohrgeräuschen einhergeht, zu reduzieren, ist Meditation oder Yoga. Mit diesen Tipps kannst du das ganz einfach zu Hause machen.

3. Weißes Rauschen

Tagsüber ist oft genug los, um dich von deinen Ohrgeräuschen abzulenken. Aber wenn du im Bett liegst, kann es schwierig sein, einzuschlafen. Wenn das Klingeln dich am Schlafen hindert, versuche es mit weißem Rauschen.

DieseSpotify-Playlististvielleicht genau das, was du brauchst.

4. Übung

Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung gut für deinen Körper und deinen Geist ist. Sie ist gesund, hilft beim Stressabbau und ist eine tolle Ablenkung! Einige Übungen sind gut für deinen Tinnitus, andere verschlimmern ihn.

Vermeide Übungen, die viele ruckartige Bewegungen oder Sprünge beinhalten. Versuche, Laufen, Seilspringen, Aerobic, Fußball, Basketball, ...

Low-Impact-Übungen wie Yoga oder Pilates haben den gegenteiligen Effekt und können helfen, deinen Tinnitus zu lindern.

5. Vermeide mögliche Auslöser

Einigen Menschen fällt auf, dass ihre Klingelwahrnehmung ansteigt, wenn sie bestimmte Dinge essen oder trinken. Das ist zwar nicht wissenschaftlich bewiesen, aber einen Versuch ist es wert, oder? Die häufigsten Auslöser sind:

- Alkohol

- Koffein (Cola, Kaffee, Tee, Energy Drinks, ...)

- Salz

- Bestimmte Medikamente wie Aspirin

6. Gib das Rauchen auf (falls du es tust)

Wenn du weißt, dass Ohrgeräusche auf eine Fehlfunktion deines Gehirns zurückzuführen sind, sollte es dich nicht überraschen, dass Rauchen sie verschlimmern kann. Zigaretten wirken wie ein Stimulans auf deinen Körper und deinen Geist und schädigen den Blutfluss zu den empfindlichen Nervenzellen in deinem Gehirn. Das kann dazu führen, dass deine Ohren noch lauter klingeln, als sie es ohnehin schon tun.

Wie kannst du verhindern, dass dir nach dem nächsten Konzert die Ohren klingeln?

Die oben genannten Tipps können dir zwar helfen - und wir hoffen wirklich, dass sie das tun. Es ist nicht garantiert, dass der Schaden vollständig verschwindet. Das Beste, um das Klingeln deiner Ohren zu stoppen, ist zu verhindern, dass es wieder auftritt. Ein guter Satz Ohrstöpsel ist alles, was du dafür brauchst.

Aber was macht einen Ohrstöpsel "großartig"? Es gibt nicht nur eine geheime Eigenschaft, die einen guten Ohrstöpsel ausmacht, sondern es kommt ganz darauf an, wofür du ihn verwendest. Wir haben die besten Eigenschaften für die beliebtesten Veranstaltungen aufgelistet, bei denen du deine Ohren schützen solltest.

Hol deine Ohrstöpsel
Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst

Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst

Wenn du einen Weg suchst, um zu verhindern, dass deine Ohren nach dem Clubbing klingeln, lies unsere Tipps, wie du da...

Konzertreif: Tipps für erstmalige Konzertbesucher

Konzertreif: Tipps für erstmalige Konzertbesucher

Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis! Erfahre wertvolle Tipps und Tricks für erstmalige Konzertbesucher,...

Du hast einen Tinnitus? Diese Apps können dir helfen, ihn loszuwerden.

Du hast einen Tinnitus? Diese Apps können dir helfen, ihn loszuwerden.

Entdecke die am besten bewerteten Tinnitus-Apps, um Erleichterung zu finden und deine Lebensqualität mit Expertenwiss...