Der ultimative Leitfaden für Raves

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Ein Rave ist eine im Voraus geplante, organisierte Tanzparty.
  • Sie zeichnen sich durch elektronische Musik und eine Vielzahl von Lichteffekten aus.
  • Sie sind aufgrund ihres alternativen Charakters, des Gemeinschaftsgefühls und der interessanten Locations sehr beliebt.
  • Ein großer Teil der Rave-Kultur ist die Mode, die zu den Veranstaltungen gehört.
  • Die besten Tipps für die Wahl deines Outfits sind Accessoires, Kleidung, die dem Veranstaltungsort angemessen ist, und Ohrstöpsel, um deine Ohren zu schützen.
  • Denke daran, viel zu trinken und dich mit Hygieneartikeln frisch zu halten.
  • Raves sind Orte, die mit positiver Energie gefüllt sind und keine Urteile zulassen. Gehe also mit einer positiven Einstellung und einer akzeptierenden Haltung dorthin.
  • Das Wichtigste ist, Spaß zu haben!

Raves haben einfach etwas an sich, oder?

Die Musik, die Veranstaltungsorte, die Atmosphäre, die Unbekümmertheit.

Alles funktioniert einfach.

Es sind Orte, an denen du dich entspannen, abschalten, du selbst sein und einfach die Nacht (und manchmal auch den Morgen!) durchtanzen kannst.

Aber für jemanden, der noch nie auf einem Rave war, kann die Vorstellung, sich in einen überfüllten Raum mit Hunderten von anderen Menschen zu begeben, ziemlich entmutigend sein.

Für alle, die zum ersten Mal auf einem Rave sind, oder auch für diejenigen, die mehr über Raves erfahren wollen, geben wir dir einen tiefen Einblick in alles, was du über diese einzigartige Form des Nachtlebens wissen musst - damit du die bestmögliche Zeit hast.

Fangen wir also an.

Was ist ein Rave?

Wir sind uns sicher, dass die meisten von euch eine gute Vorstellung davon haben, was ein Rave ist, aber manchmal werden sie mit anderen Formen des Nachtlebens wie Clubnächten, Partys, Discos oder anderen Veranstaltungen mit Musik und Tanz verwechselt.

Klären wir also die Verwirrung und gehen wir der Frage nach, was genau ein Rave ist.

Ein Rave ist eine Tanzparty, bei der es sich um eine im Voraus geplante und organisierte Veranstaltung handelt. Sie zeichnet sich durch elektronische Musik und eine Vielzahl von Lichteffekten aus, normalerweise in Form einer Lichtshow.

Die Musik auf Raves ist in der Regel repetitiv, peppig und leicht zu tanzen und enthält oft einen sogenannten "Drop" - das ist der Punkt in einem Musiktitel, an dem sich der Rhythmus nach einem Aufbau plötzlich ändert.

Was sind die Ursprünge von Raves?

Die Ursprünge der Raves lassen sich bis in die Techno- und House-Szene der späten 1980er Jahre in London, England, zurückverfolgen.

Aber in den 1990er Jahren hatten sie sich auf dem gesamten europäischen Festland ausgebreitet und sogar ihren Weg in die USA gefunden.

Ursprünglich waren Raves eine geheime Untergrundszene, die von Veranstaltern organisiert wurde, die sie mit Flyern oder durch Mundpropaganda ankündigten. Raves wurden in der Regel als illegale Aktivität in großen, verlassenen Lagerhallen oder Untergrundclubs abgehalten.

In den 2000er Jahren kam es häufig zu Razzien bei großen illegalen Raves durch die Polizei, da die Öffentlichkeit diese Großveranstaltungen immer stärker unter die Lupe nahm. Das hatte den gegenteiligen Effekt, denn die Tabuisierung der Underground-Szene führte dazu, dass immer mehr Menschen mitmachten und teilnahmen.

Raves waren oft gleichbedeutend mit dem Konsum illegaler Drogen, was zu noch mehr öffentlichem Aufsehen und noch mehr Ärger mit der Polizei führte.

In der heutigen Zeit sind Raves viel mehr zum Mainstream geworden, mit großen Veranstaltungen in Städten auf der ganzen Welt; einige werden sogar in großen kommerziellen Stadien abgehalten.

Obwohl Raves heute viel häufiger sind, haben sie immer noch einen Hauch von Geheimnis. Für viele Veranstaltungen braucht man ein geheimes Passwort, um hineinzukommen, und viele finden immer noch in unterirdischen Clubs oder Lagerhallen statt (dieses Mal allerdings legal!).

Warum sind Raves so beliebt?

An dieser Stelle denkst du vielleicht: "Was sind Raves eigentlich? Und warum sind sie so beliebt?"

Nun, es gibt eine Reihe von Gründen, warum Raves immer noch so beliebt sind, vor allem bei den jüngeren Generationen.

Einer der Hauptgründe ist, dass sie als sichere, einladende und freundliche Orte gelten, an denen man sich austoben und Spaß haben kann, ohne Angst zu haben, verurteilt zu werden. Es herrscht ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter Ravern. Mit einem großen Fokus auf Akzeptanz, Inklusivität und Wertschätzung sprechen Raves eine Vielzahl von Menschen an, die einen Ort suchen, an dem sie Freunde finden und sich zugehörig fühlen können.

Ein Rave ist ein Ort, an dem Menschen all ihre aufgestauten Spannungen und ihren Stress loswerden, frei tanzen und bis in die frühen Morgenstunden feiern können.

Sie sind auch ein großartiger Ort, um aufstrebende Musik-Acts wie Produzenten oder DJs zu sehen und alternative Musik zu hören, die du normalerweise nicht in den meisten Bars oder Clubs findest.

Ihre Beliebtheit ist auch darauf zurückzuführen, dass sie oft an interessanten und aufregenden Orten stattfinden - sei es ein Strand, ein verlassenes Lagerhaus, ein Underground-Club oder sogar ein Wald.

Diese wilden und wundervollen Orte tragen wirklich zum Gesamterlebnis bei und machen Raves zu unvergesslichen Nächten.

Sind Raves gefährlich?

Raves hatten den Ruf, ein etwas gefährlicher Ort zu sein.

Das war allerdings zu einer Zeit, als Raves noch gleichbedeutend mit Drogenkonsum und großen Mengen Alkohol waren.

Seitdem Raves mehr und mehr zum Mainstream geworden sind, hat die Gefahr abgenommen.

Natürlich gibt es, wie bei jeder großen Menschenansammlung, die alltäglichen Gefahren, die damit einhergehen können - wie Überhitzung, kleine Diebstähle oder Schlägereien - aber mit ein bisschen Klugheit solltest du in der Lage sein, die meisten davon zu vermeiden und einfach deine Nacht zu genießen.

Was solltest du für einen Rave anziehen?

Es gibt eine riesige Rave-Modegeschichte, die jeden Modetrend gesehen hat, den es gibt. Von wild und verrückt bis hin zu ultracoolen, modernen Trendsettern haben Raves alles gesehen.

Was du auf einem Rave trägst, hängt natürlich von der Art der Veranstaltung ab, die du besuchst, und davon, ob es ein Motto gibt. Aber hier sind einige allgemeine Richtlinien, an die du dich halten kannst, wenn du auf dich allein gestellt bist:

Weniger ist mehr

Raves sind WARM.

Hunderte von Menschen, die in einem Raum zusammengedrängt tanzen? Das wird die Temperatur in die Höhe treiben - deshalb ist es eine gute Idee, lockere, weite Kleidung zu tragen, die dich nicht überhitzen lässt.

Gute Beispiele sind Tank Tops, Crop Tops, Sport-BHs, Tube Tops, lockere Shirts, Shorts, Röcke - einfach alles, was deinen Körper atmen lässt.

Ziehe Accessoires an!

Raben sind dafür bekannt, dass sie sich mit Accessoires voll ausstatten können.

Also probiere ein paar Netzstrümpfe, LED-Lichter, Gesichtsschmuck, Armbänder, Pailletten und Glitzer, Rave-Geschirre oder sogar leuchtende Körperfarbe aus.

Achte nur darauf, dass du über den Tellerrand hinausschaust und etwas findest, das dein Outfit ergänzt und dich voller Selbstvertrauen fühlen lässt.

Bewahre deine Sachen sicher auf

Wenn dein Outfit voller Glitzer und Glamour ist, wirst du wahrscheinlich die meisten deiner Wertsachen tragen. Trotzdem willst du Dinge wie dein Handy, dein Portemonnaie und deine Schlüssel sicher aufbewahren - deshalb ist es eine gute Idee, eine Gürteltasche mit auf deinen Rave zu nehmen.

Mit einer kleinen Tasche, die du nah bei dir tragen kannst, kannst du die Nacht durchtanzen, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wo deine Sachen sind oder ob jemand versuchen könnte, dich zu bestehlen.

Und das Beste daran? Gürteltaschen gibt es in vielen verschiedenen Stilen, so dass sie ein einfaches Accessoire für dein Rave-Outfit sind.

Ohrstöpsel

Eines der besten Dinge an einem Rave ist es, vom Beat der Musik völlig umhüllt zu sein.

Das Schlimmste an einem Rave ist jedoch die Tatsache, dass deine Ohren danach stundenlang klingeln werden.

Die meisten Live-Musikveranstaltungen erreichen einen Lärmpegel zwischen 100 und 120 Dezibel. Wie auch immer, CDC empfiehlt einen Lärmpegel von weniger als 70 Dezibel über einen Zeitraum von 24 Stunden bzw. 75 Dezibel über einen Zeitraum von acht Stunden einzuhalten, um lärmbedingten Hörverlust zu vermeiden.

Wenn dein Rave also 120 Dezibel erreicht, setzt du deine Ohren einem Lärm aus, der etwa 50 Dezibel über dem empfohlenen Grenzwert liegt - und da lärmbedingter Hörverlust eine reale Möglichkeit ist, willst du sichergehen, dass du deine Ohren schonst, während du die Nacht noch genießt.

Deshalb empfehlen wir das Tragen von lärmreduzierenden Ohrstöpseln wie z.B. Loop Experience.

Mit den Loop Experience Ohrstöpseln kannst du deine Welt des Klangs selbst in die Hand nehmen, denn sie geben dir die Möglichkeit, deine Musik richtig zu erleben und dich gleichzeitig zu schützen.

Unser Experience Ohrstöpsel ermöglichen es dir, den Lärmpegel um bis zu 18 Dezibel zu reduzieren, und zwar mit einer speziellen Filtertechnologie, die es dir ermöglicht, Klänge immer noch mit perfekter Klarheit zu hören. Das bedeutet, dass du voll und ganz in den Beat der Musik eintauchen kannst, ohne dass du die Gesundheit deiner Ohren opfern musst.

Und für alle, die wenig Gepäck dabei haben, gibt es die Loop Ohrstöpsel in einer praktischen kleinen Ohrstöpselhülle, die du ganz einfach in deine Tasche oder deinen Rucksack stecken oder an deinem Schlüsselbund befestigen kannst.

Bequeme Schuhe

Wenn du die Nacht durchtanzt, wirst du viel Zeit auf deinen Füßen verbringen.

Und gibt es etwas Schlimmeres, als stundenlang in unbequemen Schuhen zu stecken und sich Blasen an den Fersen zu holen?

Uns schaudert es schon beim Gedanken daran.

Also weg mit den High Heels, weg mit den Brogues und her mit den bequemsten und weichsten Schuhen, in denen du die Nacht gerne verbringst.

4 Tipps, wie du dich auf einen Rave vorbereiten kannst

Wenn du zum ersten Mal auf einen Rave gehst, dann willst du bestimmt alles ganz genau wissen.

Es ist eine aufregende Erfahrung, aber vielleicht fühlst du dich auch ein bisschen überwältigt, ängstlich oder nervös - und das ist völlig verständlich.

Hier sind einige unserer besten Tipps, wie du dich auf einen Rave vorbereiten und ihn am besten erleben kannst:

1. Kenne deine Auslöser

Rave-Angst ist eine weit verbreitete Sache.

Und wenn du zu den Menschen gehörst, die unter sozialen Ängsten, Panikattacken oder Agoraphobie leiden, können Raves eine ziemlich entmutigende Erfahrung sein.

Das heißt aber nicht, dass du nicht in der Lage sein solltest, mit deinen Freunden eine gute Zeit zu haben und deine Lieblingsmusik zu hören.

Wenn du weißt, dass du dich in eine große, überfüllte und heiße Umgebung begeben wirst, solltest du dir deiner persönlichen Auslöser bewusst sein und die Anzeichen frühzeitig erkennen - sei es, dass du sie selbst erkennst oder ein Freund, der ein Auge auf dich haben kann.

Wenn du deine Auslöser kennst und verstehst, kannst du Maßnahmen ergreifen, um sie frühzeitig zu erkennen und dich aus jeder Situation herauszuziehen, die weiteren Stress verursachen könnte.

2. Denke daran, dich hydriert zu halten

Wir wollen nicht so klingen, als würden deine Eltern dich ermahnen, viel Wasser zu trinken, aber Dehydrierung ist eine der häufigsten Ursachen für medizinische Notfälle auf Musikfestivals und Raves.

Es mag wie ein offensichtlicher Tipp klingen, aber es ist so leicht, sich von der Musik mitreißen zu lassen, dass man vergisst, seine Grundbedürfnisse zu stillen.

Eine beliebte Wahl unter Ravern ist ein tragbarer Trinkrucksack. Diese Rucksäcke gibt es in allen möglichen Farben und Stilen, so dass du sie leicht mit Accessoires ausstatten kannst, und ein Rucksack sollte genug Wasser enthalten, um dich die ganze Nacht über zu versorgen - so musst du keine Wasserflaschen mit dir herumschleppen oder überteuerte Flaschen am Veranstaltungsort kaufen.

3. Bringe Hygieneartikel mit

Es gibt nichts Besseres als den Geruch einer verschwitzten Menge.

Wie wir bereits erwähnt haben, wird es auf Raves warm - vor allem, wenn es sich um Indoor-Raves handelt.

Hunderte von Menschen, die im selben Raum tanzen, kommen zwangsläufig ins Schwitzen, aber ein Rave hat einfach etwas an sich, das dich viel mehr schwitzen lässt, als du erwarten würdest.

Das bedeutet, dass gute Hygiene ganz oben auf der Liste deiner Rave-Essentials stehen sollte. Nimm also unbedingt ein paar grundlegende Hygieneprodukte mit, um den Gestank zu vertreiben.

Vom Deo bis hin zu praktischen Babytüchern und Handdesinfektionsmitteln kannst du sicherstellen, dass du sauber bist, auch wenn alle anderen stinken.

4. Vereinbaren Sie einen Treffpunkt

Wenn du mit deinen Freunden zu einem Rave gehst, besteht die Gefahr, dass ihr euch irgendwann in der Nacht aus den Augen verliert - und in einem Meer von Menschen kann es schwierig sein, einander wiederzufinden.

Und wenn du dich in einer Umgebung befindest, in der es nicht den besten Handyempfang gibt, willst du die Dinge auf die altmodische Art erledigen.

Es ist also immer eine gute Idee, einen Treffpunkt zu vereinbaren und festzulegen, für den Fall, dass ihr euch trennt.

Am besten ist es, wenn der Ort groß und deutlich ist und man ihn leicht findet, egal wo man ist.

Wenn ihr euch also verlaufen habt, geht zu eurem Treffpunkt, um Pannen zu vermeiden.

Was ist ein Rave-Knigge?

Obwohl dein Hauptaugenmerk bei einem Rave darauf liegen sollte, eine unvergessliche Nacht zu erleben, solltest du auch darauf achten, dass du dich so verhältst, dass die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden.

Was ist auf einem Rave angemessen und was nicht?

Hier ist eine kurze Liste mit vier klassischen Dos und Don'ts der Rave-Etikette:

1. Unterstütze den frühen DJ

Bei Raves gibt es oft einen Warm-up-DJ, der vor dem Hauptevent ein Set spielt. Diese DJs haben oft einen harten Job und spielen vor einem viel kleineren Publikum - daher gibt es oft das Gefühl, unterschätzt zu werden.

Schnapp dir also deine Freunde, setz dich in die erste Reihe und genieße den frühen Spaß, um den Warm-up Act zu unterstützen.

2. Lass niemals einen Freund zurück

Wenn du mit einer Gruppe von Freunden zu einem Rave gehst, sorge dafür, dass alle immer mit dabei sind.

Wie wir bereits erwähnt haben, können manche Menschen in einer großen Gruppe oder in einer lauten Umgebung ein bisschen nervös sein. Achte also darauf, dass du deine Leute gut im Auge behältst und sicherstellst, dass sie einbezogen werden und eine gute Zeit haben.

3. Positive Energie ausstrahlen

Mag jemand einen mürrischen Raver?

Raves sind Orte, an denen man sich austoben und Spaß haben kann. Das bedeutet, dass es einfach keinen Platz für launisches oder negatives Verhalten gibt.

Aber natürlich können wir nichts dafür, wie wir uns fühlen. Wenn du dich auf dem Rave nicht gut fühlst, ist das völlig in Ordnung. Achte aber darauf, dass du diese Energie nicht an andere weitergibst, die einfach nur da sind, um eine gute Zeit zu haben.

Ohrstöpsel für Raving

4. Lass deine Urteile an der Tür

Menschen gehen oft auf Raves, um sich völlig gehen zu lassen, ihre Sorgen loszuwerden und mit sich selbst eins zu werden.

Dieses Abladen von Stress und Negativität kann oft zu ziemlich wildem und verrücktem Tanzen, Singen oder anderen Bewegungsformen führen.

Egal, wie seltsam du die Handlungen einer anderen Person findest, fälle keine sichtbaren Urteile. Amüsiere dich einfach und lass auch andere Menschen Spaß haben.

Die Nacht durchfeiern

Was sind Raves, wenn nicht Orte, an denen man sich austoben und Spaß haben kann?

Aber es ist wichtig sicherzustellen, dass du nicht die Gesundheit deiner Ohren opferst, während du Spaß hast.

Loop Experience ermöglicht es dir, den Moment zu genießen und gleichzeitig deine Ohren in lauten Umgebungen wie Konzerten oder Raves zu schützen.

Diese Ohrstöpsel bieten eine Lärmreduzierung von bis zu 18 Dezibel und filtern den Schall gleichmäßig über alle Frequenzen. So kannst du den Beat der Musik in vollen Zügen genießen und gleichzeitig sicherstellen, dass du keine lang anhaltenden negativen Auswirkungen erleidest.

Also habe Spaß, tobe dich aus, genieße es - aber sei klug und schütze deine Ohren.

Stöbere noch heute in unserer Auswahl und erlebe das Leben in deiner eigenen Lautstärke.

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Entdecke die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus und finde heraus, warum deine Ohren klingeln. Expertenratschläge, um ...

Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt

Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt

Wenn du auf diesem Artikel gelandet bist, besteht eine ziemlich gute Chance, dass du beim Lesen ein Klingeln in den O...

Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schützen kannst

Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schützen kannst

Vorbeugen ist die beste Medizin, oder? Und wenn es um Tinnitus geht, kann der richtige Schutz deiner Ohren viel dazu ...