Wie du bei der Arbeit fokussiert bleibst und deine Konzentration verbesserst

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Es kann schwierig sein, sich bei der Arbeit zu konzentrieren, egal ob du von zu Hause, im Büro oder an einem anderen Ort arbeitest
  • Allgemeine Hintergrundgeräusche, Schlafmangel, ein Mangel an regelmäßiger Bewegung, gesundheitliche Probleme und zu viel Arbeit können zu Konzentrationsschwäche führen
  • Eine Verbesserung deiner allgemeinen Stimmung und deiner Gesundheit kann deine Produktivität steigern - du könntest versuchen, besser zu schlafen, mehr Sport zu treiben und dich gesünder zu ernähren, um deine Gehirnleistung zu erhöhen
  • Es gibt auch Dinge, die du während des Arbeitstages umsetzen kannst, um deine Konzentration zu verbessern, z.B. das Tragen von Ohrstöpseln, wenn du unter Misophonie leidest, das Blockieren von besprechungsfreier Zeit in deinem Kalender und das Setzen von Prioritäten bei deinen Aufgaben

Egal, ob du von zu Hause aus, in einem Büro oder an einem anderen Ort arbeitest, es kann aus verschiedenen Gründen schwierig sein, sich bei der Arbeit zu konzentrieren.

Vielleicht leidest du an einer konzentrationshemmenden Krankheit wie ADHS oder ADS, oder es ist einfach viel los an deinem Arbeitsort:

  • Laute Kinder, wenn du versuchst, WFH zu machen
  • Musiker als Nachbarn
  • Arbeitskollegen, die ständig telefonieren
  • Telefon-Benachrichtigungen
  • Arbeitsbedingter Stress
  • Viel Hintergrundlärm oder Musik
  • Ängste oder Depressionen

Es ist sicher, dass wir alle gerne öfter und länger in der Lage wären, all das beiseite zu legen und uns auf unsere Arbeit zu konzentrieren. Aber das ist oft leichter gesagt als getan.

Zum Glück helfen wir dir mit unseren besten Tipps, wie du dich bei der Arbeit konzentrieren kannst. Wenn du wissen willst, wie du dich besser konzentrieren kannst, um deinen Arbeitstag produktiver zu gestalten, dann lies weiter!

Warum fällt es mir so schwer, mich bei der Arbeit zu konzentrieren?

Es gibt zwei Hauptfaktoren, die unsere Fähigkeit, bei der Arbeit fokussiert und konzentriert zu bleiben, beeinflussen: interne und externe Faktoren.

Zu den internen Faktoren gehören körperliche, geistige oder emotionale Zustände, die sich auf unsere Fähigkeit auswirken können, bei der Arbeit produktiv zu bleiben.

Physikalische Faktoren

Körperliche Faktoren wie Übermüdung oder Hunger können deine Produktivität bei der Arbeit beeinträchtigen.

Ausreichend Schlaf von hoher Qualität (für Erwachsene werden im Allgemeinen acht Stunden Schlaf pro Nacht empfohlen) verbessert nachweislich die Konzentration und Aufmerksamkeit sowie die Problemlösungsfähigkeit, das Gedächtnis, das Urteilsvermögen und die Kreativität.

Wenn du nicht ausreichend schläfst, besteht die Gefahr, dass deine kognitiven Fähigkeiten kurzfristig beeinträchtigt werden. Das kann dazu führen, dass du den ganzen Tag über Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren und dich an Dinge zu erinnern - ganz zu schweigen davon, dass sich deine Stimmung verschlechtert und du sehr mürrisch sein könntest.

Wenn du an ADHS oder ADS leidest, kann dies auch deine Aufmerksamkeit bei der Arbeit beeinträchtigen. Menschen mit ADHS können unruhig oder zappelig sein. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, besonders wenn es Lärm am Büroarbeitsplatz. Das heißt, wenn du ADHS oder ADS hast, musst du herausfinden, wie du deine Konzentration und deinen Fokus bei der Arbeit verbessern kannst, egal ob du allein im Home Office oder in einem Großraumbüro mit anderen Menschen arbeitest.

Mentale Faktoren

Psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen können die Konzentrationsfähigkeit im Allgemeinen beeinträchtigen, und die Arbeit ist da keine Ausnahme.

Arbeitnehmer/innen mit Depressionen können zwar am Arbeitsplatz anwesend sein, aber keine wirkliche Leistung erbringen, weil sie unkonzentriert sind oder sich von der Arbeit abgekoppelt fühlen. Am besten teilst du deinem Arbeitgeber mit, wenn du mit bestimmten Aspekten deiner Arbeit Probleme hast, dann kann er vielleicht Anpassungen vornehmen, wie z. B. flexible Arbeitsregelungen.

Viele Aspekte der modernen Welt, wie z. B. die sozialen Medien, behindern unsere Fähigkeit, uns zu konzentrieren. Die Schnelllebigkeit und die sofortige Befriedigung in den sozialen Medien haben unsere Aufmerksamkeitsspanne verringert. Wir sind immer auf der Suche nach dem nächsten Dopamin-Kick und lassen uns so leicht von den wirklich wichtigen Dingen ablenken.

Wenn du dein Handy bei der Arbeit auf dem Schreibtisch liegen hast, wird es durch die ständigen Benachrichtigungen schwierig, der Versuchung zu widerstehen, dein Handy zu überprüfen - und das bedeutet, dass du leicht 15 Minuten auf Instagram hier und 20 Minuten auf TikTok dort verlieren kannst. Im Laufe des Arbeitstages summiert sich das alles.

Externe Faktoren

Externe Faktoren hingegen sind arbeitsbedingte Belastungen, auf die du keinen Einfluss hast oder die - zumindest - schwieriger zu bewältigen sind. Dazu können gehören:

  • Zu viele Meetings
  • Ein lauter Arbeitsplatz
  • Der Versuch, Multitasking zu betreiben
  • Schlechte Beleuchtung
  • Unbequeme Sitzgelegenheiten
  • Ein zu heißer oder zu kalter Arbeitsplatz
  • Nicht die richtigen Werkzeuge für deine Arbeit
  • Ein Mangel an Informationen über Aufgaben
  • Schlechtes Zeitmanagement

Welche Verhaltensweisen sind Anzeichen dafür, dass du den Fokus verlierst?

Wenn deine Konzentration bei der Arbeit leidet, kann sich das auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Du könntest feststellen, dass du:

  • nicht deine volle Leistung erbringst
  • Du fühlst dich müder als sonst
  • keine Energie hast
  • dich träge fühlst
  • Mühe hast, normale, alltägliche Aufgaben zu erledigen
  • Du hörst nicht richtig zu
  • Fühlen sich unruhig
  • Du hast Schwierigkeiten, dir Dinge zu merken
  • Du fühlst dich, als hättest du Hirnnebel
  • Du machst Flüchtigkeitsfehler
  • Fällt es dir schwer, Entscheidungen zu treffen
  • Du verpasst Fristen
  • Vergisst, wo Dinge sind
Ohrstöpsel für den Fokus

Wenn dir das alles bekannt vorkommt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du einen Blick auf die Bereiche in deinem Leben werfen solltest, die deine Fähigkeit, dich zu konzentrieren, beeinträchtigen. Ob Schlafmangel, gesundheitliche Probleme oder ein übervoller Terminkalender - es gibt immer etwas, das du tun kannst, um deine Konzentration zu verbessern und bei der Arbeit produktiv zu bleiben.

Wie du Gedächtnis und Konzentration verbessern kannst

Wenn du deine Konzentration bei der Arbeit verbessern willst, musst du manchmal die allgemeinen Lebensstilfaktoren berücksichtigen, die sich darauf auswirken könnten. Wenn du dich darauf konzentrierst, wie du die Konzentration deines Gehirns im Allgemeinen verbessern kannst, dann ist es fast garantiert, dass du auch am Arbeitsplatz davon profitierst.

Bleib hydriert

Es gibt viele Studien, die zeigen, dass Konzentrationsschwäche eine klare Nebenwirkung von Dehydrierung ist. Dehydrationssymptome wie schlechte Laune, Müdigkeit und Kopfschmerzen können wiederum zu Konzentrationsschwächen führen.

Habe immer eine Flasche Wasser bei dir und trinke den ganzen Tag über immer wieder einen Schluck. Das sollte dir helfen, wacher zu bleiben, dein Kurzzeitgedächtnis zu verbessern und dich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.

Mehr Bewegung bekommen

Das ist ein klarer Fall. Unzählige Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Sport die Fähigkeit, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren, deutlich verbessert. Schon 15 Minuten Bewegung können deine Konzentration und dein Gedächtnis verbessern, dank der stimmungsregulierenden Hormone Endorphin und Serotonin.

Wenn du dich mehr bewegst, hast du mehr Energie - auch wenn es nicht intuitiv klingt.

Erhalte guten Schlaf

Die Qualität deines Schlafs und deiner Erholung ist entscheidend für deine Leistungsfähigkeit am Tag, aber viele Menschen haben Schwierigkeiten, gut zu schlafen - was bedeutet, dass viele von uns jeden Tag eine suboptimale Leistung erbringen, ohne es zu wissen.

Wenn du in einer lauten Stadt oder in der Nähe eines Flughafens wohnst oder einfach empfindlich auf Umgebungsgeräusche reagierst, wirst du wahrscheinlich mehrmals pro Nacht aufwachen. Diese Schlafunterbrechungen können die Qualität deines Schlafs drastisch beeinträchtigen, so dass selbst acht Stunden pro Nacht nicht besonders erholsam sind.

Wenn du nachts ein Paar Ohrstöpsel wie den Loop Dream verwendest, wird der Lärm, der deinen Schlaf stört, um bis zu 27 dB reduziert. Die Ohrstöpsel sind aus weichem Silikon gefertigt, sodass sie die ganze Nacht über bequem zu tragen sind.

Versuche zu meditieren

Achtsamkeit und Meditation können eine gute Möglichkeit sein, Stress und Ängste abzubauen und gleichzeitig deine Konzentrations- und Lernfähigkeit zu verbessern.

Es kann schwierig sein, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, wenn du neu in der Meditation bist. Deshalb kannst du eine App für geführte Meditationen verwenden, um deine Gedanken vom Abschweifen abzuhalten.

Alternativ kannst du auch eine bewegte Meditation, eine achtsame Bewegung wie Yoga oder ein tägliches Tagebuch ausprobieren. Wenn du dir jeden Tag etwas Zeit nimmst, um aufzuschreiben, was dir durch den Kopf geht, kann dir das helfen, deine Gedanken und Gefühle zu klären und Stress und Ängste abzubauen.

Vielleicht fällt es dir auch leichter, deine Probleme zu bewältigen - sowohl im Privatleben als auch im Beruf.

Gut essen

Wenn du schon einmal das Frühstück vor einem Meeting ausgelassen hast, weißt du, dass es schwer ist, konzentriert zu bleiben, wenn du hungrig bist. Hunger kann zu Müdigkeit und Hirnnebel führen, so dass deine Konzentration im Laufe des Tages nachlässt.

Du kannst deine Gehirnleistung steigern, indem du regelmäßig und gut isst. Eine Ernährung, die reich an den richtigen Nährstoffen ist, kann dir helfen, wach zu bleiben. Versuche, drei feste Mahlzeiten am Tag zu essen und gesunde Snacks zu dir zu nehmen, die dich nicht in einen Zuckerrausch versetzen - das bedeutet, dass du um 15 Uhr nicht nach der Keksdose greifen solltest. Nimm stattdessen einen Apfel mit Erdnussbutter oder eine Handvoll Mandeln zu dir, um dich auf Trab zu halten.

Wie du deinen Fokus und deine Konzentration bei der Arbeit verbessern kannst

Wenn du die oben genannten Tipps umgesetzt hast, solltest du auf dem besten Weg sein, dich bei der Arbeit besser konzentrieren zu können. Aber es gibt auch viele Dinge, die du während des Arbeitstages tun kannst, um deine Konzentration zu verbessern. Hier sind ein paar unserer beliebtesten Produktivitätstipps für die Arbeit.

1. Ablenkungen beseitigen

Wenn du Ablenkungen von deinem Arbeitsplatz entfernst, ist auch die Versuchung weg. Und wenn es um Ablenkungen während des Arbeitstages geht, gibt es nichts Verlockenderes als die Anziehungskraft deines Handys.

Die Ablenkung einzuschränken, könnte bedeuten, dass du dein Handy in einem anderen Raum aufbewahrst oder Apps verwendest, die die Zeit begrenzen, die du in sozialen Medien verbringen kannst.

Du könntest auch versuchen, deinen Status in Apps wie Slack und Teams auf "nicht stören" zu setzen und Benachrichtigungen auszuschalten, damit du nicht von Nachrichten abgelenkt wirst, die auf deinem Bildschirm auftauchen, wenn du gerade versuchst, dich in die Arbeit zu vertiefen.

2. Versuch es mit Ohrstöpseln

Wenn du dich von der Hektik um dich herum ablenken lässt, leidest du vielleicht an Misophonie: einer Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Das kann das Geräusch von Essen oder lautem Atmen sein, das Geräusch eines Kollegen, der auf die Tastatur tippt, oder eine sich wiederholende Bewegung wie das Klopfen mit dem Fuß oder Zappeln.

Misophonie kann dich ängstlich oder unbehaglich machen oder sogar Gefühle von Wut und Ekel hervorrufen - all das erschwert natürlich die Konzentration. Wenn du unter Misophonie bei der Arbeit leidest und eine Möglichkeit brauchst, um laute Kollegen auszublenden, solltest du Ohrstöpsel ausprobieren.

Ohrstöpsel wie Loop Experience helfen dabei, den Lärm herauszufiltern, ohne ihn komplett auszublenden. Das bedeutet, dass du dich weiterhin mit deinen Kolleginnen und Kollegen unterhalten und alles mitbekommen kannst, was um dich herum passiert, ohne von störenden Geräuschen abgelenkt zu werden.

Ohrstöpsel wie Loop Engage helfen dabei, Geräusche herauszufiltern, ohne sie komplett abzuschirmen. Das bedeutet, dass du dich immer noch mit deinen Kolleginnen und Kollegen unterhalten und alles mitbekommen kannst, was um dich herum passiert, ohne von störenden Geräuschen abgelenkt zu werden.

Du kannst auch Loop Switch 2 ausprobieren, mit dem du mit einem einzigen Knopfdruck zwischen drei Ohrstöpseln wechseln kannst. Nutze den Engage Modus, wenn du dich ablenken und gleichzeitig klar sprechen willst, oder schalte in den Quiet Modus, wenn du dich bei der Arbeit konzentrieren musst.

3. Priorisiere deine Aufgaben

Wenn du viele Aufgaben zu erledigen hast, kann es schwierig sein zu wissen, wo du anfangen sollst - was zu Überforderung und Aufschieberitis führen kann.

Es ist daher eine gute Idee, deine Aufgaben nach Wichtigkeit zu ordnen, damit du weißt, worauf du dich zuerst konzentrieren musst. Liste alle deine Aufgaben auf und unterteile sie dann in dringende und wichtige Aufgaben.

Dringende Aufgaben sind solche, die sofort erledigt werden müssen - zum Beispiel verpasst du einen Abgabetermin, wenn du sie nicht bis zum Ende des Tages erledigst. Wichtige Aufgaben sind solche, die nicht so zeitkritisch sind und statt heute auch morgen oder später in der Woche erledigt werden können, oder solche, die du delegieren kannst.

Konzentriere dich darauf, deine dringenden Aufgaben zuerst zu erledigen, wenn du am meisten Energie hast - das ist normalerweise morgens, aber vielleicht hast du auch am späten Vormittag oder am Nachmittag mehr Energie. So kannst du an Aufgaben arbeiten, die nicht so viel Konzentration erfordern, wenn du weniger Energie hast.

Du könntest versuchen, die 1-3-5 Regel anzuwenden. Das bedeutet, dass du dich darauf konzentrierst, jeden Tag eine große Aufgabe zu erledigen, drei mittlere und fünf kleine. Wenn du eine lange To-Do-Liste hast, kann es passieren, dass du entmutigt oder überwältigt wirst, weil die Liste kein Ende zu nehmen scheint. Du wirst nie alles an einem Tag erledigen können, denn die Zeit ist begrenzt. Wenn du deine To-Do-Liste in diese neun Punkte unterteilst, ist sie viel leichter zu bewältigen. Es hilft dir, Prioritäten zu setzen, und du wirst dich am Ende des Tages zufrieden fühlen, wenn du es geschafft hast, sie alle abzuarbeiten.

4. Blockiere deinen Kalender

Wenn du oft Besprechungen hintereinander abhältst oder häufig Leute an deinem Schreibtisch vorbeikommen, um ungeplante Aufgaben zu erledigen, hast du vielleicht Schwierigkeiten, etwas zu erledigen. Studien haben nämlich gezeigt, dass es 23 Minuten dauert, bis du dich wieder auf die ursprüngliche Aufgabe konzentrieren kannst, wenn du unterbrochen wirst.

Es kann dir leichter fallen, dich zu konzentrieren, wenn du in deinem Kalender Zeiten ohne Besprechungen festlegst. So kannst du dich auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren und wirst nicht durch die Bedürfnisse anderer abgelenkt.

5. Plane deinen Tag

Anstatt dich blind von Aufgabe zu Aufgabe zu hangeln, solltest du immer wissen, woran du als Nächstes arbeiten wirst, indem du deinen Tag Stunde für Stunde planst. Du kannst das in ein Notizbuch schreiben oder, wenn du ein visueller Mensch bist, deine Aufgaben für den Tag in deinen Kalender eintragen.

So weißt du immer, welche Aufgabe als Nächstes ansteht, und hast eine realistische Vorstellung davon, wie viel du in den Tag hineinpacken kannst.

6. Pomodoro ausprobieren

Es gibt viele verschiedene Zeitmanagementtechniken, die du ausprobieren kannst, aber eine, die besonders nützlich ist, um deinen Fokus zu behalten, ist die Pomodoro-Methode.

Dabei teilst du deine Zeit so ein, dass du dich 25 Minuten lang auf eine Aufgabe konzentrierst, bevor du eine 5-minütige Pause machst. Diese Zeit kannst du nutzen, um etwas zu trinken, dir die Beine zu vertreten oder deine Augen auszuruhen, indem du von deinem Bildschirm wegschaust, bevor du wieder an deinen Schreibtisch zurückkehrst, um weitere 25 Minuten konzentriert zu arbeiten. Fünf Minuten sind alles, was du brauchst, um dich auszuruhen und dein Gehirn neu zu fokussieren.

Diese kurzen Produktivitätsschübe können es leichter machen, Aufgaben zu erledigen, da es ein Zeitlimit gibt, und helfen dir, Ablenkungen zu vermeiden - schließlich schaffen wir alle 25 Minuten, ohne auf unser Handy zu schauen, oder?

7. Mach regelmäßig Pausen

Auch wenn du die Pomodoro-Technik nicht anwendest, ist es wichtig, regelmäßig Pausen zu machen. Wenn du versuchst, lange zu arbeiten, ist das eher kontraproduktiv, weil du dich am Ende müde und abgelenkt fühlst.

Versuch stattdessen, ab und zu 15-minütige Pausen einzulegen. Wenn du nach draußen gehst, kannst du dein Gehirn neu fokussieren und dich entspannen, so dass du dich erfrischt fühlst, wenn du an deinen Schreibtisch zurückkehrst.

Besser arbeiten, jeden Tag

Angefangen von regelmäßiger Bewegung und besserem Schlaf, um deine allgemeine Stimmung zu verbessern, bis hin zu Ohrstöpseln und Zeitmanagementlösungen, um dich bei der Arbeit besser konzentrieren zu können, werden unsere Tipps zur Arbeitsproduktivität jeden Arbeitstag einfacher machen. Ganz gleich, ob du von zu Hause aus, im Büro, in einem Café oder an einem anderen Ort arbeitest - wenn du diese Änderungen an deiner Arbeitsweise vornimmst, kann sich deine Leistung deutlich verbessern.

Wie man die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz bewältigt

Wie man die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz bewältigt

Da in Büros manchmal ein Lärmpegel von 60-65 dB gemessen wird, ist es wichtig, die Auswirkungen der regelmäßigen Lärm...

Wie man mit Misophonie am Arbeitsplatz umgeht: Unsere Top-Tipps

Wie man mit Misophonie am Arbeitsplatz umgeht: Unsere Top-Tipps

Lass nicht zu, dass lästige Geräusche deinen Arbeitstag stören! Entdecke, wie du Misophonie besiegen und dich wieder ...

Umgang mit Lärmbelästigung: Tipps und Gesetze

Umgang mit Lärmbelästigung: Tipps und Gesetze

Erfahre, wie du mit praktischen Tipps gegen Lärmbelästigung vorgehen kannst und verstehe die Gesetze, die deinen Frie...