Schütze deine Ohren: So beugst du Gehörschäden vor

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Geräuschbedingter Hörverlust ist weit verbreitet und betrifft Millionen von Menschen weltweit
  • Der beste Weg, dein Gehör zu schützen, ist die Verwendung von Gehörschutz wie Ohrstöpseln oder Kapselgehörschutz
  • Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig Pausen machst, wenn du lauten Geräuschen ausgesetzt bist, um deinen Ohren eine Pause zu gönnen
  • Wenn du den Verdacht hast, dass dein Gehör geschädigt ist, geh so schnell wie möglich zu deinem Arzt oder Hörgeräteakustiker!

Von Konzerten bis hin zu Baustellen gibt es viele Orte, an denen wir in unserem Alltag lauten Geräuschen begegnen können. Aber alle haben sie etwas gemeinsam: Wir sollten alle einen Gehörschutz gegen Lärm benutzen. Warum ist es so wichtig, dein Gehör zu schützen? Und was kannst du tun, um einen Hörverlust zu verhindern? Lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.

Hörschäden verstehen

Bevor wir lernen, wie wir Hörverlusten vorbeugen können, wollen wir zunächst einen Blick darauf werfen, was Hörschäden sind und wie sie entstehen.

Es gibt zwei Arten von Schwerhörigkeit: Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit entsteht durch ein Problem im Außen- oder Mittelohr, z. B. durch eine Ablagerung von Ohrenschmalz oder eine Beschädigung des Gehörgangs oder Trommelfells.

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit entsteht durch eine Schädigung des Innenohrs oder des Hörnervs. Diese Art von Hörverlust wird in der Regel durch Alterung, bestimmte Medikamente, Infektionen, Krankheiten, genetische Faktoren oder laute Geräusche verursacht.

Lärminduzierter Hörverlust

Lärmschwerhörigkeit ist weit verbreitet und betrifft schätzungsweise 26 Millionen Erwachsene und 5,2 Millionen Kinder auf der ganzen Welt. Es kann entweder passieren, wenn jemand einem unglaublich lauten Geräusch ausgesetzt ist, wie z. B. einem Feuerwerk oder in unmittelbarer Nähe eines startenden Düsenflugzeugs, oder im Laufe der Zeit, wenn er über längere Zeit lauten Geräuschen ausgesetzt ist, wie z. B. bei vielen Konzertbesuchen.

Laute Geräusche können auch andere Arten von Hörschäden verursachen, wie Tinnitus, ein Klingeln oder Summen in den Ohren. Manchmal ist Tinnitus nur vorübergehend (warst du schon mal auf einem Konzert und hattest direkt danach Ohrensausen?), aber genau wie ein Hörverlust kann er auch dauerhaft werden. Und jeder, der mit Ohrensausen leben muss, weiß, dass es bestenfalls lästig und schlimmstenfalls schwächend sein kann.

Da du nun weißt, wie es dazu kommt, wie kannst du einen Hörverlust verhindern? Je nach Ursache ist das nicht immer möglich - manche Menschen müssen bestimmte Medikamente einnehmen, und wir alle werden älter. Aber wenn es um lärmbedingten Hörverlust geht, ist es definitiv möglich, diesem vorzubeugen. Man muss nur wissen, wie, wann und wo man sein Gehör schützen kann.

Wege, um Hörverlust zu verhindern

Hier sind unsere besten Tipps, damit deine Ohren gesund bleiben und du gut hören kannst.

1. Hochrisikosituationen identifizieren

Weißt du, wie viele Dezibel du gefahrlos aushalten kannst, bevor du einen Hörschaden riskierst? Es könnte dich überraschen!

Gehörschäden sind ab 85 Dezibel möglich - aber du müsstest diesem Pegel mehr als 8 Stunden lang ohne Gehörschutz ausgesetzt sein, um einen möglichen Schaden zu riskieren. Um das zu verdeutlichen: 85 Dezibel entsprechen in etwa dem starken Stadtverkehr.

Bei 91 Dezibel ist ein Gehörschaden bereits nach 2 Stunden ohne Schutz möglich. Du weißt nicht, wie sich 91 Dezibel anhören? So hört sich ein lautes Autoradio an - sei also vorsichtig, wenn du auf einer langen Reise bist und die Musik laut aufdrehst!

Bei 100 Dezibel kann es nur 15 Minuten dauern, bis dein Gehör geschädigt ist. Bei Konzerten und Festivals liegt die Lautstärke meist bei 97 Dezibel, in Nachtclubs bei 100 Dezibel - wenn du also die ganze Nacht durchfeierst, könntest du deine Ohren in Gefahr bringen.

Wenn du weißt, wie laut verschiedene Alltagssituationen sein können, kannst du erkennen, wann du dich vor Hörverlust schützen musst. Wenn du dich oft in lauten Umgebungen aufhältst, ist es eine gute Idee, einen Gehörschutz zu benutzen.

Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass es nicht nur darauf ankommt, wie laut ein Geräusch ist, sondern auch, wie nah du dran bist. Wenn du zum Beispiel bei einem Konzert direkt neben den Lautsprechern stehst, ist die Gefahr eines Gehörschadens größer, als wenn du ganz hinten im Raum stehst.

Einige Risikosituationen, in denen du die Verwendung von Gehörschutz in Betracht ziehen solltest, sind:

  • Bars (94 Dezibel)
  • Konzerte und Festivals (97 Dezibel)
  • Nachtclubs (100 Dezibel)
  • Rockkonzerte (104 Dezibel)
  • Baustellen (die Lärmpegel variieren - Gabelstapler können 90 dB erreichen, während Bulldozer durchschnittlich 96 dB erreichen)
  • Verwendung von Elektrowerkzeugen (die verschiedenen Werkzeuge variieren, sind aber alle laut - Bohrhämmer können beispielsweise 120 dB erreichen)

2. Gehörschutz verwenden

Der beste Weg, dein Gehör zu schützen, ist die Verwendung von Gehörschutz. Denn er ist so konzipiert, dass er die Menge an Lärm, die deine Ohren erreicht, reduziert. Ohrstöpsel und Kapselgehörschützer schützen deine Ohren vor Lärm, indem sie eine physische Barriere schaffen, die die Intensität des Schalls, der deine Ohren erreicht, reduziert.

Wenn du auf einem Konzert bist, das 97 Dezibel hat, kann das innerhalb von 30 Minuten zu Gehörschäden führen, wenn du keinen Gehörschutz trägst. Deshalb ist es wichtig, nach Gehörschutz Ausschau zu halten, der einen hohen Grad an Lärmreduzierung bietet. Loop Experience Ohrstöpselbieten zum Beispiel eine Lärmreduzierung von 18 Dezibel. Das reduziert den Schallpegel eines Konzerts von 97 Dezibel auf 79 Dezibel, was ein sichereres Niveau ist.

Die wichtigsten Arten von Gehörschutz gegen laute Geräusche sind Ohrstöpsel und Kapselgehörschutz.

Ohrstöpsel sind kleine, weiche Geräte, die in die Ohren gesteckt werden. Es gibt verschiedene Arten auf dem Markt, darunter:

  • Schaumstoff-Ohrstöpsel: Diese sind in der Regel billig und oft für den einmaligen Gebrauch gedacht. Sie dämpfen die Geräusche eher, als dass sie sie filtern. Deshalb eignen sie sich in manchen Situationen besser als in anderen - sie sind zum Beispiel nicht ideal für Konzerte, da die Klangqualität nicht so klar ist, aber sie können gut funktionieren, wenn du lautes Heimwerken machst!
  • Silikon-Ohrstöpsel: Das sind weiche, wiederverwendbare Ohrstöpsel. Einige, wie z. B. die Loop Earplugs, sind so konzipiert, dass sie den Schall filtern, anstatt ihn zu blockieren. Das bedeutet, dass du dich immer noch mit deinen Mitmenschen unterhalten oder das volle Festival-Erlebnis genießen kannst, ohne dass deine Lieblingsbands gedämpft klingen.
  • Individuell gefertigte Ohrstöpsel: Diese Stöpsel werden individuell an die spezifische Form des Ohrs einer Person angepasst. Sie bieten einen sehr präzisen und bequemen Sitz und eine hervorragende Lärmreduzierung - aber sie sind sehr teuer!

Kapselgehörschützer sind eine weitere Möglichkeit, sich vor Lärm zu schützen. Es gibt zwei Haupttypen von Kapselgehörschützern: Standard- und elektronische .

Standard-Gehörschutzkapseln haben ein einfaches und effektives Design, das den Lärm abschirmt, während elektronische Kapselgehörschützer mit Technologien wie eingebauten Mikrofonen und Lautsprechern ausgestattet sind. Sie sind teurer, aber sie ermöglichen dem Träger auch eine bessere Kommunikation. Beide Arten von Kapselgehörschützern sind besonders nützlich, wenn es darum geht, berufsbedingten Hörverlust zu verhindern.

3. Pausen machen

Wenn es darum geht, zu verhindern, dass du taub wirst, ist Gehörschutz das wichtigste Teil des Puzzles - aber nicht das einzige.

Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig Pausen machst, wenn du lauten Geräuschen ausgesetzt bist. Denk daran, dass es nicht nur darauf ankommt, wie laut die Geräusche sind, sondern auch darauf, wie lange du ihnen ausgesetzt bist und wie nah du ihnen bist.

Wenn du also auf einem Konzert bist, solltest du für ein paar Minuten nach draußen gehen (vielleicht, wenn sie anfangen, das eine Lied zu spielen, das du immer überspringst), oder wenn du mit Elektrowerkzeugen arbeitest, solltest du daran denken, sie hin und wieder abzustellen und deinen Ohren eine Pause zu gönnen.

4. Lautstärkepegel überwachen

Manchmal merken wir gar nicht, wie laut die Geräusche sind, die wir hören. Wie oft ertappst du dich dabei, dass du nach der Fernbedienung greifst, um den Fernseher lauter zu stellen? Oder hast du schon mal deine Kopfhörer lauter gestellt, wenn du an einer belebten Straße entlang läufst?

Ein paar Anzeichen dafür, dass der Lärmpegel zu laut ist, sind:

  • Wenn du deine Stimme erheben musst, um gehört zu werden
  • Du kannst jemanden nicht verstehen, wenn er einen Meter von dir entfernt ist
  • Die Sprache anderer Leute klingt gedämpft, wenn du einen lauten Bereich verlässt
  • Deine Ohren sind nicht mehr zu verstehen./li>
  • Deine Ohren klingeln oder brummen, nachdem du einen lauten Ort verlassen hast

Es gibt Schallpegelmessgeräte und Dezibelmess-Apps, mit denen du feststellen kannst, wie laut eine bestimmte Umgebung ist. Du hast sie aber vielleicht nicht immer bei dir. Eine gute Faustregel, um zu beurteilen, ob ein Ort zu laut ist, ist folgende: Wenn du dich nicht mit jemandem unterhalten kannst, der 2 Meter von dir entfernt ist, ohne zu schreien, ist es zu laut.

5. Professionelle Hilfe suchen

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Gehör geschädigt ist, geh zu deinem Arzt oder Hörgeräteakustiker. Sie können dir am besten sagen, wie du deine Ohren gesund hältst und wie du verhindern kannst, dass sich dein Hörverlust verschlimmert.

Vielleicht glaubst du, dass sich dein Gehör verschlechtert, bist dir aber nicht ganz sicher. Du hast bemerkt, dass es dir immer schwerer fällt, Menschen zu verstehen, selbst wenn sie in normaler Lautstärke sprechen. Oder vielleicht hast du ein Klingeln in deinen Ohren bemerkt, nachdem du in einer lauten Umgebung warst. Du könntest damit beginnen, einen Online-Hörtest bevor du zu einem Arzt oder Audiologen gehst5. ist.

Wenn du einen Hörspezialisten aufsuchst, kannst du in der Regel Folgendes erwarten:

  • Zunächst werden deine Krankengeschichte und die Symptome, die du hast, besprochen. Wahrscheinlich wird er dich auch zu deinem Lebensstil und deinem Arbeitsumfeld befragen, um festzustellen, ob du besonders viel Zeit mit lauten Geräuschen verbringst.
  • Möglicherweise wird eine Otoskopie durchgeführt, bei der ein Instrument namens Otoskop verwendet wird, um deine Ohrmuschel und deinen Gehörgang zu untersuchen. So können sie feststellen, ob es sichtbare Probleme gibt.
  • Dabei handelt es sich um einen Standard-Hörtest, bei dem du einen Kopfhörer trägst und Töne mit unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken hörst. So können sie feststellen, ob du Probleme mit bestimmten Frequenzen hast.
  • Du kannst auch einen Sprachaudiometrietest machen, bei dem festgestellt wird, ob du Probleme mit Sprache in verschiedenen Lautstärken hast.
  • Je nach deinen Symptomen können auch andere Tests durchgeführt werden, um verschiedene Teile deines Ohrs und ihre Reaktion auf Geräusche zu untersuchen.

Anhand der Ergebnisse deiner Untersuchungen kann dir dein Audiologe die beste Lösung empfehlen, um deine Ohren gesund zu halten und einen zukünftigen Hörverlust möglichst zu vermeiden.

Wie du dein Gehör gesund hältst

Egal, ob du in deiner Freizeit oder bei der Arbeit lauten Geräuschen ausgesetzt bist, es ist wichtig, dein Gehör zu schützen.

Lärmbedingter Hörverlust ist leider ein häufiges Problem, aber er kann verhindert werden - also sorge dafür, dass du alles tust, um dein Gehör zu schützen!

Das bedeutet, dass du richtigen Gehörschutz wie Ohrenschützer oder Ohrstöpselzu tragen, Pausen von lauten Geräuschen zu machen, darauf zu achten, dass du dich nicht zu nah an lauten Geräuschen aufhältst, wenn du es vermeiden kannst, und professionelle Hilfe zu suchen. Wenn du dich um deine Ohren kümmerst, kannst du das Leben in vollen Zügen genießen!

Schützen Loop-Gehörschutzstöpsel dein Gehör?

Auf jeden Fall. Loop Ohrstöpsel sind nicht nur bequem, sondern schützen auch das Gehör. Durch die effektive Reduzierung des Lärmpegels helfen sie, deine Ohren vor möglichen Schäden zu schützen, die durch längere Zeit in lauten Umgebungen verursacht werden, mit einer Lärmreduzierung von bis zu 24 dB (SNR) und 14 dB (NRR).

Ob du auf einem Konzert bist, in einer belebten Stadt oder in einem lauten Büro arbeitest, Loop Erlebe, Engage und Switch-Gehörschutzstöpsel filtern schädliche Geräusche heraus und sorgen dafür, dass du deine Aktivitäten genießen kannst, ohne deine Hörgesundheit zu gefährden. Und wenn du die Welt noch mehr ausblenden willst, gibt es Loop Quietmit superweichem Silikon für noch mehr Lärmreduzierung - und noch mehr Gehörschutz.

Unsere Ohrstöpsel

1 von
Warum Menschen laute Musik lieben

Warum Menschen laute Musik lieben

Es ist Freitag, 21 Uhr, und die Nacht fängt gerade erst an. Du bist bereit, mit deinen Freunden ein bisschen zu tanze...

Gehörschäden: Gefährliche Dezibel in deinem täglichen Leben?

Gehörschäden: Gefährliche Dezibel in deinem täglichen Leben?

Erfahre in unserem informativen Artikel, wie viele Dezibel einen Hörverlust verursachen können und wie du dein Gehör...

Was ist Tinnitus?

Was ist Tinnitus?

Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine audiologische und neurologische Erkrankung. Es ist die Wahrnehmung von Geräuschen...