Wie du Lärm im Schlaf ausblendest und die nötige Ruhe bekommst

Für die meisten Menschen ist der Schlaf eine angenehme Zeit des Tages. Acht Stunden, in denen man sich ausruht und neue Energie für den kommenden Tag tankt. Aber für Leichtschläfer ist der Schlaf alles andere als angenehm. Und das Gefühl, am Morgen "aufgeladen und startklar" zu sein, ist nur noch eine ferne Erinnerung.

Vielleicht ist es ein lauter Bus, der vor deinem Fenster zum Stehen kommt und dich unsanft aus deinem friedlichen Schlummer reißt. Oder dein Partner schnarcht wie ein Güterzug, während du wach liegst und an die Decke starrst. Sogar das morgendliche Vogelgezwitscher vor deinem Fenster wird zu einem täglichen Ärgernis.

Wenn etwas davon auf dich zutrifft, bist du vielleicht ein empfindlicher Schläfer. Und wenn das der Fall ist, dann ist Lärm deine Nemesis.

Und seien wir ehrlich: Wenn du ein leichter Schläfer bist, ist es schwer, bei Lärm - egal welchem - zu schlafen.

Unser Leben wird immer hektischer und unser Terminkalender ist vollgepackt. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass wir uns ausgeruht, energiegeladen und motiviert für den kommenden Tag fühlen. Und guter Schlaf ist wichtig - sowohl für unser körperliches als auch für unser geistiges Wohlbefinden.

In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, wie wir den Lärm im Schlaf ausblenden können, um den erholsamen Schlaf zu bekommen, den wir brauchen, um glücklich und gesund zu bleiben.

Lass uns gleich eintauchen...

Unser Gehirn ist fest verdrahtet, um Lärm wahrzunehmen

Es begann vor Tausenden von Jahren, mit unseren frühesten Vorfahren.

Der Schlaf war für sie überlebenswichtig, aber er war auch eine Zeit großer Verletzlichkeit. Sie mussten auf der Hut sein vor den vielen Gefahren, denen sie ausgesetzt waren, wie z. B. Raubtieren, rauen Wetterbedingungen und der drohenden Gefahr durch andere Stämme. Für unsere Vorfahren war der Lärm ein wichtiger Verbündeter.

Natürlich sind die Kämpfe, mit denen wir täglich konfrontiert sind, in der Regel nicht so bedrohlich, aber der Prozess in unseren Gehirnen ist immer noch vorhanden und funktioniert genauso.

Das heißt, ja, wir sind so verdrahtet, dass wir aufwachen, wenn wir Lärm hören. Und das sind keine guten Nachrichten für die empfindlichen Schläfer unter uns.

Was sind häufige Lärmbelästiger?

Die Welt kann laut sein, auch nachts. Vor allem, wenn du in einer geschäftigen Stadt lebst.

Hier sind einige der häufigsten Schlafstörer:

Natürlicher Lärm

  • Tiere - bellende Hunde, Morgenvögel, laute Füchse
  • Wetter - Gewitter, starker Wind, starker Regen

Hauslärm

  • Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen)
  • Knarrende Bodendielen
  • Zuschlagen von Türen

Verkehrslärm

  • Autos
  • Flugzeuge
  • Züge
  • Motorräder

Menschlicher Lärm

  • Schnarchen

Schnarchen gilt als "gleichbleibender Lärm" und kann einer der schlimmsten Lärmstörer sein, die es gibt (und einer der häufigsten). Das liegt daran, dass es das Einschlafen extrem erschwert, da dein Gehirn nie die Chance hat, sich vom Schnarchgeräusch zu lösen.

  • Laute Nachbarn

Es gibt nichts Frustrierenderes, als von einer lauten Party geweckt zu werden. Oder vielleicht sind es ihre dröhnenden Stimmen oder Schritte. Lärm von deinen Nachbarn kann ärgerlich sein, und wenn die Gemüter erhitzt sind, führt das oft zu ständigen Konflikten.

Es ist wichtig zu wissen, dass wenn du an Misophonie oder LärmempfindlichkeitWenn du unter Misophonie oder Geräuschempfindlichkeit leidest, ist es wahrscheinlich, dass dich anhaltender Lärm mehr stört als andere Menschen.

Block noise when sleeping.jpg Block noise when sleeping.jpg

Wie wirkt sich der Schlafmangel auf dich aus?

Nun, da ist das Offensichtliche: Du bist müde. Das ist an sich schon ein Problem. Aber wenn du Müdigkeit mit ernsthaftem Stress, erhöhter Reizbarkeit und sogar Desorientierung kombinierst, kann sich der vor dir liegende Tag wie ein unüberwindbarer Berg anfühlen.

Ohrstöpsel zum Schlafen

Weitere Auswirkungen von Schlafmangel sind:

  • Ein geschwächtes Immunsystem

Wenn dein Schlaf gestört ist, kann sich das direkt auf dein Immunsystem auswirken, sodass du anfälliger für Viren und Infektionen bist.

  • Du wirst unfallanfälliger

Wenn du dich schläfrig fühlst, kann sich das auf dein Urteilsvermögen und deine Reaktionszeit auswirken, wodurch du anfälliger für Unfälle wirst. Dazu gehören z.B. Autounfälle, Stolpern, Stürze usw.

  • Probleme mit dem Gedächtnis

Wenn du schläfst, arbeitet dein Gehirn noch fleißig. Es ist damit beschäftigt, Verbindungen herzustellen, die helfen, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Wenn dieser Prozess ständig unterbrochen wird, bleiben die Verbindungen stehen, was sich auf dein Gedächtnis und deine Konzentration auswirkt.

  • Diabetes

Überraschenderweise kann Schlafmangel oft zur Entwicklung von Diabetes führen.

Erstens kannst du, wenn du müde bist, den Sport vernachlässigen, und dein Verlangen nach Junk Food wird stärker. Beides sind wichtige Risikofaktoren für Gewichtszunahme und Typ-2-Diabetes.

Zweitens kann Schlafmangel deine Verdauungsprozesse stören. Wenn du schläfst, arbeitet dein Körper daran, die Hormone zu regulieren, die den Hunger und das "Sättigungsgefühl" steuern. Wenn diese Hormone aus dem Fenster geworfen werden, naschst du wahrscheinlich mehr, was zu Blutzuckerspitzen führt. Vermehrtes Naschen kann auch zu Fettleibigkeit und Gewichtszunahme führen.

  • Herz-Kreislauf-Probleme

Wenn du langfristig mit Schlafmangel zu kämpfen hast, leiden zweifellos dein Herz und dein Kreislaufsystem. Du entwickelst eher Bluthochdruck und Herzkrankheiten, was die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen kann.

Schlaf ist wichtig, um dein Herz gesund zu halten. Ohne ihn hat dein Körper Schwierigkeiten, deine inneren Systeme zu regulieren.

  • Stimmungsstörungen

Ja, ohne Schlaf bist du launisch. Wer hätte das gedacht? Aber wusstest du, dass die Entwicklung von Stimmungsstörungen eines der ersten Symptome ist?

Wir alle wissen, dass eine Nacht mit zu wenig Schlaf uns reizbar machen kann und wir unsere Emotionen weniger gut regulieren können. Aber langfristiger Schlafmangel kann zu schwerwiegenderen Auswirkungen wie Angstzuständen, Depressionen, starker Wut und erhöhter Impulsivität führen. Und wenn du bereits unter psychischen Erkrankungen leidest, kann Schlafmangel die Schwere dieser Symptome noch verstärken.

Block noise when sleeping Block noise when sleeping

Wie du deinen Schlaf verbessern kannst

Auch wenn es unmöglich erscheint, ist es leichter als du denkst, den Lärm auszublenden, während du versuchst zu schlafen.

Hier sind unsere 7 Tipps, wie du Lärm beim Schlafen ausblenden kannst, und andere Tipps, die deinen nächtlichen Schlaf verbessern:

1. Besorge dir eine Schallisolierung

Wir alle haben uns schon einmal gefragt, wie wir den Lärm beim Schlafen abschirmen können. Das kann knifflig sein, denn der Schall findet seinen Weg durch die kleinsten Lücken.

Und da eine vollständige Schallisolierung eines Raumes teuer und zeitaufwändig sein kann, gibt es einige schnelle Lösungen, um den von außen eindringenden Schall zu reduzieren:

  • Versiegele alle Spalten und Risse

Überprüfe Fensterrahmen, Türrahmen, Fußbodenbretter und Sockelleisten und dichte sie, wenn möglich, mit einer geeigneten akustischen Dichtungsmasse ab. Du kannst auch versuchen, ein Handtuch oder ein anderes geeignetes Material aufzurollen und es unten an die Schlafzimmertür zu legen.

  • Hänge schwere Vorhänge oder Gardinen auf

Schweres Material, das an den Fenstern aufgehängt wird, ist ideal, um unerwünschte Geräusche zu dämmen. Du könntest sogar versuchen, Wandvorhänge über die störende Wand zu hängen. Der Einsatz von Stoff als Barriere kann sehr effektiv sein, um Geräusche während des Schlafs zu blockieren.

Es gibt sie! Und sie revolutionieren den Schlaf für Leichtschläfer da draußen.

Außerdem schirmen sie nicht nur den Lärm ab, wenn du schläfst, sondern auch das Licht von Straßenlaternen oder der frühen Morgensonne - eine Win-Win-Situation!

  • Schaffe eine Barriere

Stell etwas Festes zwischen dich und den Lärm, z.B. ein Bücherregal, deinen Kleiderschrank, Schränke - irgendetwas, das als Barriere funktioniert, um den Lärm deines feiernden Nachbarn oder lauten Mitbewohners zu dämpfen.

2. Blende ihn aus mit lärmreduzierenden Ohrstöpseln

Die Investition in lärmreduzierende Ohrstöpsel ist eine der effizientesten Methoden, um den Lärm während des Schlafs zu blockieren.

Ohrstöpsel wie Loop Dream sind speziell für den Schlaf entwickelt worden. Jede Funktion ist auf den Schlaf abgestimmt, damit du deine traumhafteste Nacht überhaupt genießen kannst. Der innovative Körper des Ohrstöpsels reduziert den Druck und sorgt so für zusätzlichen Komfort - selbst wenn du auf der Seite schläfst. Außerdem passen sich die Hybrid-Ohrstöpsel aus Memory-Schaumstoff und Silikon der natürlichen Form deines Ohrs an und sorgen so für einen bequemen Sitz die ganze Nacht über. Außerdem bieten sie unsere stärkste Lärmreduzierung von 27 dB (SNR) und dämpfen nächtliche Geräusche wie Schnarchen und Verkehr mit 27 dB für einen besseren Schlaf.

Weitere Informationen über Ohrstöpsel, die dir beim Schlafen helfen, findest du in unserem Blog-Beitrag hier.

3. Kommunikation ist der Schlüssel

Menschen leben ihr Leben unterschiedlich.

Manche sind Frühaufsteher, andere sind Nachteulen, manche arbeiten Nachtschichten, und manche lieben es, Party zu machen.

Wie auch immer die Situation aussieht, du wirst feststellen, dass ein konstruktives Gespräch mit den Beteiligten Wunder wirkt. Vielleicht ist sogar ein bisschen Verhandeln der Schlüssel dazu.

Lass sie wissen, dass ihr Lärm deinen Schlaf beeinträchtigt und sich auf dein Wohlbefinden auswirkt.

Versuche immer, Ruhe zu bewahren und vernünftig zu sein. Die Lösung kann einfacher sein, als du denkst und euch beide überraschen.

Wenn dein Nachbar ein Fan von lauter Musik ist, widerstehe der Versuchung, sie zu einer unchristlichen Zeit zurückzudrehen. Das mag dir im Moment eine kurze Erleichterung verschaffen, aber auf lange Sicht ist es besser für dein Gehirn (und die Situation), wenn du dich zurückhältst.

4. Melde es

Es mag dramatisch klingen, aber wenn die höflichen Gespräche nichts bringen, kann es der nächste Schritt sein, sich an deine Gemeindeverwaltung zu wenden.

Wenn du die örtlichen Gesetze zum Thema Schall nachschlägst, kannst du dich informieren, damit du einen Präzedenzfall für deine Beschwerde hast. Du kannst herausfinden, ab wann Bauarbeiter mit Elektrowerkzeugen arbeiten dürfen, bis wann Feuerwerkskörper abgebrannt werden dürfen oder wie lange Musik im Internet gespielt werden darf.

Wenn du in einer Mietwohnung wohnst, lohnt es sich vielleicht auch zu prüfen, ob die Schalldämmung deines Hauses den Bauvorschriften entspricht.

Unsere Ohrstöpsel

1 von

5. Richte dein Zimmer neu ein

Zeit, dein inneres Feng Shui zu kanalisieren.

Wenn du wegen des Lärms nicht schlafen kannst und dein Schlafzimmer an einer Hauptverkehrsstraße liegt, versuche, dein Bett auf die andere Seite des Raumes zu stellen. Wenn es neben der gemeinsamen Wand steht, an der ein schreiendes Kleinkind im Zimmer nebenan Wutanfälle hat, verschiebe es. Oder wenn dein Bett auf knarrenden Dielen steht,

Du verstehst schon.

Ein einfaches Umräumen deines Schlafzimmers könnte bedeuten, dass du auf dem Weg zu dem bisschen Frieden und Ruhe bist, nach dem du dich sehnst, wenn es Zeit ist, deine Augen zu schließen.

Und wenn du ein freies Zimmer hast, kannst du dort eine Nacht schlafen, um zu sehen, ob es dort ruhiger ist. Vielleicht ist ein Zimmertausch ja genau das Richtige für dich.

6. Kümmere dich um deinen Geist

Schlafprobleme können oft zu einem hohen Maß an Stress führen.

Stress, der oft mit ungesunden Denkmustern und Zyklen einhergeht.

Das führt dazu, dass du dir Sorgen machst, weil du nicht schlafen kannst. Und dann kannst du nicht schlafen, weil du dir Sorgen machst. Ein anstrengender Kreislauf, wenn man nur daran denkt, oder?

Denk mal darüber nach: Wie groß sind die Chancen, einzuschlafen, wenn du ängstlich oder wütend bist? Wahrscheinlich ziemlich gering.

Entspannungsmethoden wie Achtsamkeit und Meditation können die Wut lindern und die negativen Gedanken reduzieren. Sie sind besonders nützlich, wenn du zu Stress und Angstzuständen neigst.

Fang also an, deinen Geist zu benutzen, um deine negativen Gedanken zu kontrollieren, und mit Übung und Geduld kannst du viel toleranter gegenüber dem Lärm werden, der dich stört.

Wenn spät in der Nacht eine lautstarke Party stattfindet, kannst du dich vielleicht besser daran erinnern, dass das nicht jede Nacht passiert. Konzentriere dich einfach auf deine Atmung und lenke die wütenden Gedanken um.

7. Treibe Sport

Es ist eine Tatsache - du schläfst besser, wenn du körperlich müde bist. Der Zusammenhang zwischen Bewegung und tieferem Schlaf wurde ausgiebig untersucht.

Wenn du mit überschüssiger Energie ins Bett gehst, wird das nicht helfen. Versuche also, 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen ein Training einzubauen. Vielleicht schwimmst du, machst ein bisschen Yoga oder gehst spazieren. Das sind alles gute Möglichkeiten, um etwas Dampf abzulassen und deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Das Leben ist laut. Und wenn du ein empfindlicher Schläfer bist, kann der Kampf gegen den Lärm eine Herausforderung sein und dir den Schlaf unmöglich machen.

Langfristiger Schlafentzug kann ernsthafte Auswirkungen auf dein geistiges und körperliches Wohlbefinden haben und zu Problemen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Stimmungsstörungen und Herzproblemen führen.

Zu den häufigsten Störfaktoren gehören natürliche, verkehrsbedingte und menschliche Geräusche sowie Geräusche in der Wohnung wie Haushaltsgeräte und knarrende Dielen.

Wie kann man Lärm im Schlaf am besten abschirmen? Zum Glück gibt es viele Dinge, die du tun kannst, wie z.B. schallisolieren, dein Schlafzimmer umstellen oder meditieren.

Die Verwendung von lärmreduzierende Ohrstöpsel ist die ideale Methode, um den dringend benötigten Schlaf zu bekommen. Die Loop Dream Ohrstöpsel sind wiederverwendbar und bestehen aus unserem weichsten Silikon. Sie sorgen für maximalen Schlafkomfort - auch wenn du auf der Seite schläfst.

Wie man mit einem weinenden Baby umgeht

Wie man mit einem weinenden Baby umgeht

Entdecke effektive Strategien, um ein weinendes Baby zu beruhigen, damit es sich wohlfühlt und du die Ruhe behältst. ...

Reizüberflutung und Kinder bei COVID - Erfahrungsbericht

Reizüberflutung und Kinder bei COVID - Erfahrungsbericht

COVID-19 hat uns alle eingesperrt und vereint Elternschaft, Beziehung und Arbeit mit wenig Ablenkung. Reizüberflutung...

Die Auswirkung der Lärmsensibilität auf das tägliche Leben: Die Statistik enthüllt

Die Auswirkung der Lärmsensibilität auf das tägliche Leben: Die Statistik ent...

Es gibt bis zu 6 Millionen lärmempfindliche Menschen in Großbritannien Wir haben eine Umfrage durchgeführt, um zu ...