- Es gibt bis zu 6 Millionen lärmempfindliche Menschen in Großbritannien
- Wir haben eine Umfrage durchgeführt, um zu fragen: "Wie sehr hat sich die Lärmsensibilität auf Ihr tägliches Leben ausgewirkt?"
- 90% der Befragten in Großbritannien sind der Meinung, dass Lärmempfindlichkeit ihren Alltag beeinflusst - und 60% von ihnen gaben an, dass sie einen großen oder sehr großen Einfluss auf ihr Leben hat
Für manche erscheinen alltägliche Geräusche viel lauter, als sie sein sollten- während andere Menschen eine erhöhte Empfindlichkeit oder Intoleranz gegenüber bestimmten Geräuschen haben. So sehr, dass sie sowohl eine körperliche als auch eine emotionale Reaktion auslösen können. Die Studienergebnisse variieren, aber man geht davon aus, dass zwischen 2-9% der britischen Bevölkerung eine Form von Lärmempfindlichkeitssymptomen aufweisen, die auch als Hyperakusis bekannt ist.
Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich, und die Auswirkungen der Lärmempfindlichkeit können die Menschen auf unterschiedliche Weise treffen. Für manche ist sie einfach nur lästig oder verursacht ihnen in bestimmten Situationen leichte Beschwerden. Für andere Menschen kann die Lärmempfindlichkeit einen großen Einfluss auf ihr tägliches Leben haben. Sie kann zu ernsthaften Problemen führen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, soziale Kontakte zu knüpfen und normalen Alltagsaktivitäten nachzugehen - was natürlich große Auswirkungen auf ihr allgemeines Wohlbefinden haben kann.
Da es in Großbritannien bis zu 6 Millionen Menschen gibt, die unter Lärmempfindlichkeit leiden, wollten wir besserverstehen, welche Auswirkungen Lärmempfindlichkeit auf ihr Leben hat. Auf welche Geräusche reagieren die Betroffenen am empfindlichsten? Welche Bewältigungsstrategien wenden sie an? Hat sich die Pandemie auf ihre Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen ausgewirkt? Also haben wir eine Umfrage durchgeführt und waren von den Ergebnissen überrascht.
Methodik der Umfrage
Wir befragten 500 Erwachsene in Großbritannien, die unter Geräuschempfindlichkeit, um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Lärmsensibilität auf ihr Leben auswirkt, auf welche Geräusche sie empfindlich reagieren (sowohl in Innenräumen als auch im Freien), welche Geräusche sie seit der Pandemie noch empfindlicher gemacht haben und welche Strategien sie anwenden, um damit umzugehen.
Die wichtigsten Statistiken
Was hat unsere Umfrage also ergeben? Nun, erstens haben wir herausgefunden, dass Lärmempfindlichkeit weiter verbreitet ist, als du vielleicht denkst. Und zweitens könnten dich einige der Ursachen für Lärmempfindlichkeit überraschen - lies weiter, um mehr über die Antworten unserer Umfrage zu erfahren.
Die Auswirkungen von Lärmempfindlichkeit auf den Alltag
Wir haben 500 britischen Befragten die Frage gestellt: "Wie stark hat sich die Lärmsensibilität auf dein tägliches Leben ausgewirkt?"
- 40% der Befragten gaben an, dass die Lärmsensibilität einen erheblichen Einfluss auf ihr tägliches Leben hat, d.h. sie leiden so sehr darunter, dass es ihren Tagesablauf beeinflusst.
- 20% waren der Meinung, dass die Lärmsensibilität ihren Alltag stark beeinträchtigt, so sehr, dass sie ihre Routine ständig ändern müssen.
- 28% empfanden die Auswirkungen als gering (sie litten nur leicht darunter)
- 10% hatten keine Auswirkungen (leiden überhaupt nicht darunter)
- 2% waren der Meinung, dass es eine große Auswirkung hat, dass es lähmend ist und sie wirklich damit zu kämpfen haben.
Das bedeutet, dass insgesamt 90% der befragten Briten das Gefühl hatten, dass Lärmempfindlichkeit ihr tägliches Leben beeinträchtigt. Und von diesen 90 % waren insgesamt 60 % der Meinung, dass sie einen großen oder sehr großen Einfluss auf ihr tägliches Leben haben, so dass sie ihre Routine ändern müssen.
Die Arten von Lärm, auf die die Befragten in Großbritannien am empfindlichsten reagieren
Wir wissen also, dass Lärm das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Aber wir wollten herausfinden, welche Arten von Lärm die größte Auswirkung haben. Deshalb haben wir auch die Frage gestellt: "Auf welche Arten von Lärm reagierst du am empfindlichsten?"
- 65% der Befragten reagierten am empfindlichsten auf spielende / weinende Kinder.
- 59% reagierten am empfindlichsten auf laute Nachbarn.
- 58% waren am empfindlichsten gegenüber Haushaltsgeräten.
- 38% reagierten am empfindlichsten auf andere Menschen, die telefonieren
- 35% reagierten am empfindlichsten auf Menschen, die laut essen
- 32% reagierten am empfindlichsten auf Mundatmer / laute Atmer.
Die Geräusche, auf die die britischen Befragten seit der Pandemie empfindlicher reagieren
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben der Menschen auf der ganzen Welt verändert. Viele Menschen begannen, von zu Hause aus zu arbeiten, was bedeutete, dass es weniger Trennung zwischen ihrem Arbeits- und Privatleben gab. In vielen Familien waren die Kinder plötzlich zu Hause statt in der Schule, was bedeutete, dass die Eltern die Arbeit und den Unterricht zu Hause unter einen Hut bringen mussten - ebenso wie die üblichen alltäglichen Aufgaben.
Wir wollten wissen, ob die Pandemie einen Einfluss auf die Art der Geräusche hat, auf die Menschen empfindlich reagieren, also fragten wir: "Welche Geräusche sind Ihrer Meinung nach durch die Pandemie empfindlicher geworden?'
- 60% der Befragten waren empfindlicher gegenüber Küchengeräten
- 60% der Befragten waren empfindlicher gegenüber spielenden Kindern im Haus
- 43% der Befragten waren empfindlicher gegenüber Staubsaugern
- 42% der Befragten reagierten empfindlicher auf laute Unterhaltungen
- 41% der Befragten reagierten empfindlicher auf Straßenarbeiten oder Bauarbeiten
- 36% der Befragten waren empfindlicher gegenüber lauter Musik
Beide Küchengeräte und spielende Kinder zu Hause haben hier die Liste angeführt. Auch hier stehtder Lärm von Kindern ganz oben auf der Liste der Lärmempfindlichkeiten.
Das zeigt
Die Bewältigungsstrategien
Wir fragten: "Was tust du, wenn überhaupt, um die Auswirkungen deiner Lärmempfindlichkeit zu verringern?"
- 59% der Befragten trugen Ohrstöpsel
- 59% der Befragten entfernten sich von der Umwelt
- 50% der Befragten vermeiden Situationen, die wahrscheinlich auslösend wirken
- 36% der Befragten hören Musik / weißes Rauschen
Mehr als die Hälfte der Menschen in Großbritannien, die ein empfindliches Gehör haben, geben an, dass sie Ohrstöpsel tragen, um störende Geräusche zu reduzieren, während die gleiche Anzahl auslösende Situationen komplett vermeidet. Es gibt jedoch keinen Grund, nicht nach draußen zu gehen oder soziale Kontakte zu pflegen. Das Tragen von lärmreduzierenden Ohrstöpseln kann helfen, die Auswirkungen von Lärm zu verringern, während du nach draußen gehen und dein Leben in vollen Zügen genießen kannst.
Die empfindlichsten Geräusche im Freien - Großbritannien
Wir haben gefragt: "Welche der folgenden Außengeräusche empfindest du am meisten als störend?"
- 57% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Lärm von laut spielenden Kindern im Freien abgelenkt
- 51% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Außenlärm weinender Babys abgelenkt
- 35% der Befragten fühlten sich durch Straßen- und Baulärm im Freien am meisten abgelenkt
- 34% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Außenlärm lauter Gespräche abgelenkt
- 33% der Befragten fühlten sich durch den Außenlärm von Autos auf einer belebten Straße (Sirenen, Hupen usw.) am meisten abgelenkt
- 32% der Befragten wurden am meisten durch den Außenlärm eines niesenden oder hustenden Passanten abgelenkt
- 29% der Befragten fühlten sich durch laute Musik im Freien am meisten abgelenkt
- 29% der Befragten fühlten sich durch den Außenlärm eines Zuges oder einer U-Bahn am meisten abgelenkt
Die größte Ablenkung durch Außengeräusche waren laut spielende Kinder, gefolgt von weinenden Babys. Stellen wir hier ein gemeinsames Thema fest?
Die empfindlichsten Innengeräusche - Großbritannien
Wir haben gefragt: "Welche der folgenden Geräusche in Innenräumen empfindest du als am störendsten?"
- 50% der Befragten fühlten sich durch laut spielende Kinder im Haus am meisten abgelenkt
- 49% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Lärm von Küchengeräten abgelenkt
- 41% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Lärm der Nachbarn abgelenkt
- 35% der Befragten fühlten sich am meisten durch den Lärm von anderen Haushaltsmitgliedern / Gesprächen abgelenkt
- 33% der Befragten fühlten sich am meisten durch Autos auf einer verkehrsreichen Straße abgelenkt (Sirenen, Hupen usw.)
- 32% der Befragten wurden am meisten durch schniefende, niesende oder hustende Passanten abgelenkt
- 29% der Befragten wurden am meisten durch laute Musik abgelenkt
- 29% der Befragten wurden am meisten durch Züge oder U-Bahnen abgelenkt
Sie haben es wieder getoppt: Der am meisten ablenkende Lärm in Innenräumen sind laut spielende Kinder. Dicht gefolgt von Geräten in der Küche.
US-Umfrageergebnisse
Wir wollten auch herausfinden, wie sich die Lärmsensibilität auf die Menschen in der ganzen Welt auswirkt, also haben wir eine Umfrage in den USA durchgeführt und den Befragten einige der gleichen Fragen gestellt:
- Auf welche Geräusche im Innen- und Außenbereich reagieren die Befragten in den USA am empfindlichsten?
- Welchen Geräuschen gegenüber waren sie aufgrund der Pandemie empfindlicher?
Die empfindlichsten Außengeräusche - USA
Wir wollten herausfinden, ob die Menschen in den USA auf die gleichen Außengeräusche empfindlich reagieren wie die Menschen in Großbritannien. Die Antwort lautet: einige der gleichen Geräusche!
- Die höchsten Ablenkungswerte für US-Bürger/innen waren Autos auf einer belebten Straße (Sirenen, Hupen usw.) mit 34%. (Im Vereinigten Königreich war dies mit 33% ähnlich.)
- 29% der US-Bürger/innen empfanden laut spielende Kinder als das störendste Geräusch im Freien (im Vergleich zu 57% in Großbritannien)
- 32% der Befragten in den USA empfanden weinende Babys als das störendste Geräusch im Freien. (Im Vergleich zu 51% in Großbritannien.)
Auch laute Musik und Straßen- oder andere Bauarbeiten wurden von den US-Bewohnern als Hauptursachen genannt. In den USA wurde die Empfindlichkeit gegenüber Autos und Straßenlärm stärker betont als in Großbritannien.
Die empfindlichsten Innenraumgeräusche - USA
Und wie sieht es mit Innenraumgeräuschen aus? Stören sich die Menschen in den USA auch an laut spielenden Kindern und Küchengeräten, oder gibt es andere Geräusche, die ihre Lärmempfindlichkeit auslösen?
- Die höchste Ablenkungswirkung haben in den USA der Lärm von Nachbarn mit 30 % (Großbritannien 41 %) und der Lärm von elektronischen Geräten anderer Leute mit ebenfalls 30 % (Großbritannien 26 %).
- 28% der Befragten in den USA empfanden laut spielende Kinder als das störendste Geräusch in Innenräumen (im Vergleich zu 50% in Großbritannien).
- 29% der Befragten in den USA empfanden Küchengeräte als das störendste Geräusch in Innenräumen (im Vergleich zu 49% in Großbritannien)
Ablenkende Geräusche waren für die Befragten in den USA die Geräusche von anderen Haushaltsmitgliedern, die entweder Gespräche führten oder persönliche Elektronik benutzten.
Pandemie
Wir wollten auch herausfinden, ob es bestimmte Geräusche gibt, auf die Menschen in den USA nach einer Pandemie empfindlicher reagieren - und wie das im Vergleich zu denen in Großbritannien ist.
- 43% der Befragten in den USA gaben an, dass sie aufgrund der Pandemie empfindlicher auf laute Musik reagieren.
- Danach gaben 42% der Befragten an, dass sie empfindlicher auf Baustellen/Bauarbeiten (41% für Großbritannien) und ebenfalls 42% auf laute Unterhaltungen (ebenfalls 42% für Großbritannien)
- 40% der US-Bürger sind seit der Pandemie empfindlicher gegenüber spielenden Kindern zu Hause (im Vergleich zu 60% in Großbritannien)
* Die US-Umfrage wurde unter 2.003 Befragten der amerikanischen Allgemeinbevölkerung durchgeführt. Die Umfrage wurde von OnePoll im Auftrag von Loop Earplugs durchgeführt.
Die Auswirkungen auf das tägliche Leben
Lärmempfindlichkeit kann - wie wir aus den Umfrageergebnissen ersehen konnten - verschiedene Aspekte des täglichen Lebens stark beeinflussen. Am Arbeitsplatz kann die Lärmsensibilität die Produktivität beeinträchtigen, weil es schwer fällt, sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.
Auch in der Ausbildung kann die Lärmsensibilität die Konzentration beeinträchtigen, wenn man lernt, Prüfungen ablegt oder versucht, Abgabetermine für Aufsätze und Projekte einzuhalten.
Gesellschaftlich kann Lärmempfindlichkeit zu Isolation führen. Wenn jemand Angst vor Lärm hat, kann das bedeuten, dass er seltener an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnimmt oder sich in belebte Umgebungen begibt.
All diese Dinge können zu erhöhtem Stress, Angst und Depressionen führen. Eine Studie hat sogar herausgefundendass starke Lärmbelästigung mit einer zweifach höheren Prävalenz von Depressionen und Angstzuständen in der Allgemeinbevölkerung verbunden war.
Folgen für das Gehör
Längere Exposition gegenüber lautem oder auslösendem Lärm kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Gehör haben, darunter:
- Lärmschwerhörigkeit: Wenn du über einen längeren Zeitraum lauten Geräuschen ausgesetzt bist, kann dies zu einem Hörverlust führen, der je nach Schweregrad der Belastung von leicht bis schwer reichen kann.
- Tinnitus: Ein Klingeln oder Summen in den Ohren, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
- Hyperakusis: Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen, die sie lauter oder unangenehmer erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind.
Auch wenn du keine dieser Erkrankungen entwickelst, kann Lärmempfindlichkeit an sich ein ernstes Problem sein, das eine ganze Reihe von Symptome, die du vielleicht gar nicht bemerkstauf Lärmempfindlichkeit hinweisen, darunter Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und das Gefühl, sich wohler zu fühlen, wenn man Kopfhörer oder Ohrstöpsel trägt.
Bewältigungsstrategien und Unterstützung:
Auch wenn es schwierig sein kann, mit der Lärmempfindlichkeit zu leben, gibt es Möglichkeiten, damit umzugehen, darunter:
- Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks, von Freunden und Familie bis hin zu Fachleuten, die dir helfen können, deinen Zustand besser zu verstehen und mit den Symptomen umzugehen
- Atemübungen und Achtsamkeitsübungen beruhigen dich und geben dir Halt, wenn du dich überfordert fühlst
- Schließe Geräusche nicht komplett aus, denn das kann das Problem noch verschlimmern. Stattdessen solltest du darüber nachdenken, wie du dich schrittweise dem Lärm aussetzen kannst, ohne es zu übertreiben.
Ohrstöpsel können dir helfen, deine Lärmbelastung zu kontrollieren. Wenn du Lärm aktiv vermeidest, kann es für dein Gehirn noch schwieriger werden, alltägliche Geräusche zu interpretieren und zu verarbeiten, so dass sie noch schwerer zu bewältigen sind. Aber lärmempfindliche Ohrstöpsel wie Loop Engage können helfen. Anstatt laute Orte zu meiden, können Ohrstöpsel helfen, deine Toleranz gegenüber lauten Geräuschen zu erhöhen und die Reizüberflutung zu reduzieren.







