Die wichtigsten Erkenntnisse
- Es gibt drei Hauptarten von Tinnitus: Subjektiver, somatischer und objektiver Tinnitus
- Subjektiver Tinnitus ist die häufigste Form von Tinnitus und verursacht ein Klingeln oder Brummen in den Ohren, das nur von der betroffenen Person gehört werden kann
- Somatischer Tinnitus ist eine Unterform des subjektiven Tinnitus, die mit Bewegungen zusammenhängt, die den Tinnitus auslösen
- Objektiver Tinnitus ist eine seltene Form, die von anderen Menschen gehört werden kann, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe befinden oder ein Stethoskop benutzen
- Es gibt außerdem drei mögliche Tinnitustöne: tonaler Tinnitus, pulsierender Tinnitus und musikalischer Tinnitus
- Tinnitus kann entweder bilateral (beide Ohren betroffen) oder unilateral (nur ein Ohr betroffen) sein
Tinnitus ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die ein Klingeln oder Summen in den Ohren verursacht. Aber wusstest du, dass es verschiedene Arten von Tinnitus gibt? Das bedeutet, dass jeder, der an Tinnitus leidet, eine andere Erfahrung macht und andere Symptome haben kann. Wenn du an Tinnitus leidest, wird er einem der folgenden Tinnitus-Typen zugeordnet.
Subjektiver Tinnitus
Ein subjektiver Tinnitus ist ein Klingeln oder Brummen in den Ohren, das nur der Betroffene selbst wahrnehmen kann. Es ist die häufigste Form von Tinnitus, die 95% aller Fälle ausmacht. Er kann plötzlich auftreten und entweder ein vorübergehender oder dauerhafter Zustand sein.
Ursachen für subjektiven Tinnitus
Subjektiver Tinnitus wird oft durch laute Geräusche und lärmbedingten Hörverlust verursacht. Er kann aber auch durch eine Reihe anderer Ursachen ausgelöst werden, zum Beispiel:
- Ohreninfektionen
- Einwirkung von Ohrenschmalz
- Meniere-Krankheit
- Ototoxische Medikamente
- Kopfverletzungen oder Traumata
- Stoffwechselstörungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Vitamin B12-Mangel und Diabetes
Behandlung von subjektivem Tinnitus
Diese Art von Tinnitus kann in den meisten Fällen nicht geheilt werden. Der beste Weg, ihn zu vermeiden, ist also die Prävention. Das ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, wie häufig Tinnitus bei häufiger und längerer Belastung durch laute Geräusche auftritt.
Eine Studie über die Häufigkeit von Tinnitus ergab, dass 19,2 % der Erwachsenen die bei der Arbeit lauten Geräuschen ausgesetzt waren, Tinnitus hatten und 17,1 % der Erwachsenen, die in ihrer Freizeit lautem Lärm ausgesetzt waren, ebenfalls an Tinnitus erkrankt waren.
Gehörschäden sind möglich, wenn man 8 Stunden lang Geräuschen von 75 Dezibel ausgesetzt ist, was in etwa einer verkehrsreichen Straße oder einem lauten Restaurant entspricht. Das Tragen von Ohrstöpsel gegen Tinnitus kann helfen, egal ob du dich proaktiv vor der Entwicklung von Tinnitus schützen willst oder ob du bereits an Tinnitus leidest und eine Verschlimmerung vermeiden möchtest.
Somatischer Tinnitus
Der somatische Tinnitus ist eigentlich eine Form des subjektiven Tinnitus. Er wird manchmal auch somatosensorischer Tinnitus genannt.
Er hängt normalerweise mit Kopf-, Nacken- oder Zahnproblemen zusammen, kann aber auch mit Bewegungen der Augen oder Gliedmaßen zusammenhängen. Wenn jemand mit dieser Art von Tinnitus den Kopf, den Nacken, den Kiefer oder ein anderes Körperteil in einer bestimmten Weise bewegt, kann dies den Tinnitus auslösen. Er kann auch durch zahnmedizinische Probleme verursacht werden, wie z.B. durch durchgebrochene Weisheitszähne oder einen Kiefer, der knackt.
Bei manchen Menschen braucht es nicht viel, um ihren somatischen Tinnitus auszulösen. Schon das Drehen des Kopfes auf dem Kissen kann das lästige Brummen in den Ohren auslösen. Oder man dreht den Nacken, um den toten Winkel des Autos zu überprüfen, während man aus einer Parklücke herausfährt. Der daraus resultierende Muskelkrampf und der Tinnitus müssen nicht unbedingt direkt nach der Bewegung auftreten, sondern können auch noch Stunden später auftreten.
In manchen Fällen können Menschen mit somatischem Tinnitus sogar die Lautstärke oder Tonhöhe ihres Tinnitus durch Kieferbewegungen, Augenbewegungen oder Druck auf den Kopf oder Nacken verändern.
Ursachen für somatischen Tinnitus
Es wird vermutet, dass somatischer Tinnitus durch eine Schädigung des dorsalen Cochlea-Nucleus (DCN) verursacht wird. Dies ist der erste Teil des Gehirns, den die Hörsignale auf ihrem Weg zum auditorischen Kortex durchlaufen, wo der Großteil der Verarbeitung stattfindet.
Hörsignale werden über Haarzellen in der Cochlea und von Muskellagesensoren an den DCN gesendet. Wenn entweder das DCN oder die Eingänge, die Daten an das DCN senden, beschädigt sind, kann dies die Wahrnehmung von Geräuschen beeinflussen. Es gibt eine Verwechslung zwischen auditiven und sensorischen Signalen, was bedeutet, dass sensorische Signale Tinnitus verursachen oder einen bestehenden Tinnitus verschlimmern können.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die diese Art von Tinnitus auslösen können, darunter:
- Exposition gegenüber lauten Geräuschen, die zu Hörschäden führen
- Kopfverletzungen
- Dysfunktion des Kiefergelenks (TMJ)
- Zähneknirschen
- Kieferorthopädische Behandlungen, die das Ober- und Unterkiefersystem belasten
- Zahnärztliche Eingriffe, die Druck auf den Kiefer ausüben
- Zu langes Sitzen mit schlechter Körperhaltung
- Entzündung der Muskeln
Behandlungen für somatischen Tinnitus
Da diese Art von Tinnitus oft ganz klar mit einer bestimmten Bewegung zusammenhängt oder als Folge einer bestimmten Krankheit oder Verletzung auftritt, ist die Behandlung meist an die Ursache gekoppelt.
Das kann so einfach sein wie die Behandlung einer Muskelentzündung oder eine Behandlung gegen Zähneknirschen. Wenn der Tinnitus dagegen von einer verpfuschten Zahnbehandlung oder einer Kiefergelenkfehlfunktion herrührt, kann es mehr Arbeit erfordern, das Problem an der Wurzel zu packen.
Der erste Schritt ist deinen Tinnitus diagnostizieren zu lassen von einem Arzt oder einer Ärztin. Er kann beurteilen, ob du noch andere Probleme hast, und dir eine geeignete Behandlung empfehlen. Wenn du zum Beispiel Probleme mit deinem Kiefergelenk hast, kann die Behandlung eine zahnärztliche Operation oder eine kieferorthopädische Behandlung umfassen, um deinen Kiefer neu auszurichten und deinen Biss zu verbessern, oder das Tragen eines Mundschutzes in der Nacht.
Auch andere Behandlungsmethoden können bei dieser Art von Tinnitus wirksam sein, z. B. eine Tinnitus-Retrainingstherapie oder eine Klangtherapie. Ein somatischer Tinnitus kann zwar nicht vollständig geheilt werden, aber die Symptome können in der Regel gelindert werden.
Objektiver Tinnitus
Objektiver Tinnitus ist die einzige Form von Tinnitus, die von einer anderen Person als der Person mit Tinnitus gehört werden kann. Normalerweise kann er von einer anderen Person mit einem Stethoskop gehört werden, aber in extremen Fällen kann er auch einfach durch die Nähe des Ohrs gehört werden.
Es ist die seltenste Tinnitusart - aber auch die einzige, die vollständig geheilt werden kann. Subjektiver Tinnitus ist eine neurologische Erkrankung, bei der Geräusche wahrgenommen werden, obwohl keine äußeren Geräusche vorhanden sind.
Beim objektiven Tinnitus ist zwar immer noch kein Geräusch vorhanden, aber er wird in der Regel durch eine Gefäßstörung oder eine andere Erkrankung verursacht. Wenn die Erkrankung behandelt wird, wird auch der Tinnitus behandelt, und er kann dauerhaft verschwinden.
Ursachen für objektiven Tinnitus
Objektiver Tinnitus wird in der Regel durch Umstände verursacht, die Geräusche im Ohr oder in der Nähe des Ohrs erzeugen. Das können Dinge sein wie:
- Aortenstenose (eine Art von Herzklappenerkrankung)
- Mitralinsuffizienz (eine Erkrankung, die einen Rückfluss des Blutes zum Herzen verursacht)
- Arteriovenöse Fehlbildungen, wenn eine Gruppe von Blutgefäßen in der Aorta eine Fehlfunktion verursacht./li>
- Arteriovenöse Fehlbildungen, bei denen sich eine Gruppe von Blutgefäßen falsch formt
- Fettablagerungen, die an den Arterienwänden kleben
- Hoher Jugularbulbus
- Gefäßtumore
- Akustikusneurinom, eine Art nicht-krebsartiger Hirntumor
- Anämie
- Mittelohrentzündung
- Muskelkontraktionen
- Pagetsche Krankheit
Objektive Tinnitus-Behandlungen
Diese Art von Tinnitus kann behandelt werden, indem man den Zustand behandelt, der dazu führt, dass jemand Geräusche in seinem Ohr hört. Das kann zu einer Verbesserung des Tinnitus führen oder ihn ganz verschwinden lassen.
Arten von Tinnitus-Geräuschen
Neben der Betrachtung der verschiedenen Tinnitus-Arten ist es auch wichtig zu erkennen, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Töne oder Geräusche mit ihrem Tinnitus erleben können.
Es gibt drei Haupt-Tinnitus-Geräusche, die Menschen erleben können: tonaler, pulsierender und musikalischer Tinnitus.
Tonaler Tinnitus
Dabei handelt es sich um pfeifende, klingelnde oder brummende Geräusche, die klar definierte Frequenzen haben.
Dies ist die häufigste Form von Tinnitus und wahrscheinlich das, woran du denkst, wenn du an Tinnitus denkst: ein Summen, Klingeln oder Rauschen in den Ohren.
Pulsierender Tinnitus
Dieser Tinnitus wird als rhythmisches Pulsieren wahrgenommen, das oft mit dem Herzschlag einer Person übereinstimmt. Wenn die Herzfrequenz steigt, wird auch das Tinnitusgeräusch schneller, und wenn die Herzfrequenz sinkt, wird das Geräusch normalerweise auch leiser.
Oft kann man seinen eigenen Herzschlag nach dem Training hören, aber Menschen mit pulsierendem Tinnitus können ihn oft auch dann hören, wenn sie sich nicht angestrengt haben. Er kann nachts im Bett oder in anderen ruhigen Umgebungen wahrgenommen werden, da es nichts gibt, was das Geräusch überdeckt.
Pulsierender Tinnitus ist fast immer ein objektiver Tinnitus, obwohl er manchmal auch subjektiv sein kann. Das bedeutet, dass er oft erfolgreich behandelt werden kann, sobald die Quelle des Tinnitus festgestellt wurde.
Dieses Tinnitus-Geräusch kann durch eine Reihe verschiedener Erkrankungen verursacht werden, z. B:
- Hoher Blutdruck
- Anämie
- Erkrankungen der Blutgefäße
- Atherosklerose (eine Verengung der Arterien)
Musikalischer Tinnitus
Musikalischer Tinnitus ist sehr selten. Er klingt wie Musik oder Gesang in den Ohren, auch wenn keine Musik gespielt wird. Er spiegelt normalerweise keine Musik wider, die die Person kürzlich gehört hat, und unterscheidet sich von einem Ohrwurm, bei dem ein Lied im Kopf hängen bleibt.
Wenn jemand an musikalischem Tinnitus leidet, verwechselt er die Musik, die er hört, oft mit echter Musik, bis er merkt, dass keine Musik gespielt wird und sie nur in seinem Kopf ist.
Musikalischer Tinnitus hat in der Regel keine grundlegende Ursache, obwohl er gelegentlich durch ernsthafte Erkrankungen wie Hirntumore oder Probleme mit den Blutgefäßen verursacht werden kann. Er tritt auch häufiger bei Menschen mit Epilepsie oder Alzheimer auf - es ist also wichtig, dass du deinen Arzt aufsuchst, wenn du Symptome dieser Art von Tinnitus bemerkst. Er kann auch durch einen Hörverlust verursacht werden.

Bilateraler vs. unilateraler Tinnitus
Es ist auch erwähnenswert, dass Menschen entweder einen bilateralen Tinnitus haben können (wenn sie auf beiden Ohren Tinnitus haben) oder einen unilateralen (wenn sie nur auf einem Ohr Tinnitus haben).
Mehr Menschen haben einen bilateralen Tinnitus, und die häufigsten Ursachen für einen bilateralen Tinnitus sind Hörschäden und Hörverlust.
Wenn jemand nur in einem Ohr Tinnitus hat, ist es wahrscheinlicher, dass ein medizinisches Problem zugrunde liegt, das behandelt werden muss. Die Ursache kann etwas Einfaches sein, wie z.B. Ohrenschmalz, aber es kann auch ein Hinweis auf eine ernstere Erkrankung sein, wie z.B.:
- Hörverlust
- Akustikusneurinom, ein nicht-krebsartiger Tumor, der auf dem Hörnerv wächst und Hörverlust, Tinnitus und Schwindel verursachen kann
- Trauma im Jahr, z.B. durch einen Schuss aus nächster Nähe
- Ménière-Krankheit, die dazu führen kann, dass der Tinnitus von einem Ohr zum anderen wandert
Wenn du einen permanenten oder intermittierenden Tinnitus auf einem Ohr hast, ist das wahrscheinlich kein Anzeichen für etwas Ernsteres - aber es könnte eines sein, deshalb ist es immer wichtig, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen.
10M+ happy customers
Unsere Ohrstöpsel
Leben mit Tinnitus
Welche Art von Tinnitus du auch hast, es kann schwierig sein, damit zu leben. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Symptome zu lindern, und je nachdem, welche Art von Tinnitus du hast, kannst du ihn vielleicht sogar ganz überwinden.
Auch wenn es dir manchmal so vorkommt, denk daran, dass du mit deinem Tinnitus nicht allein bist. Such dir Unterstützung bei Freunden und Familie, sprich mit deinem Arzt, um die beste Behandlung für deinen speziellen Fall zu finden, und schließe dich Online-Selbsthilfegruppen an, um Gleichgesinnte zu finden, die wirklich verstehen, wie es ist, mit Tinnitus zu leben.
Was ist Tinnitus?
Was ist Tinnitus? Tinnitus ist eine audiologische und neurologische Erkrankung. Es ist die Wahrnehmung von Geräuschen...
Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken
Entdecke die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus und finde heraus, warum deine Ohren klingeln. Expertenratschläge, um ...
Wie du Tinnitus vorbeugen und deine Ohren schützen kannst
Vorbeugen ist die beste Medizin, oder? Und wenn es um Tinnitus geht, kann der richtige Schutz deiner Ohren viel dazu ...







