Die wichtigsten Erkenntnisse
- Hintergrundgeräusche wirken sich auf uns alle unterschiedlich aus - manche Menschen empfinden sie als sehr ablenkend, während sie für andere einen Produktivitätsschub bedeuten
- Wenn es Hintergrundgeräusche gibt, weiß unser Gehirn nicht so recht, worauf es sich konzentrieren soll, was sich auf manche Menschen stärker auswirken kann als auf andere
- ./li>
- Für diejenigen, die es vorziehen, mit Hintergrundgeräuschen zu arbeiten oder zu lernen, sind Instrumentalmusik, Umgebungsgeräusche oder Statikrauschen die besten Optionen
- Für diejenigen, die Stille zum Arbeiten brauchen, sind Lösungen wie ruhige Räume im Büro, geräuschunterdrückende Kopfhörer und Ohrstöpsel am besten geeignet
Lärm und Konzentration haben eine komplizierte Beziehung. Wir alle kennen das: Es ist Zeit, sich auf eine wichtige Arbeit zu konzentrieren, aber die Umgebung ist zu laut. Andererseits kann auch die Stille ohrenbetäubend sein, wenn es an der Zeit ist, sich zu konzentrieren.
Das ist besonders schwierig, wenn es um den Arbeitsplatz geht. Manche Menschen fühlen sich in einer belebten Umgebung wohl, während andere sich nur schwer konzentrieren können, wenn es auch nur den kleinsten Hauch von Hintergrundgeräuschen gibt.
Werfen wir also einen genaueren Blick auf den Zusammenhang zwischen Hintergrundlärm und Konzentration und darauf, wie Schall das Gehirn beeinflusst. Egal, ob du ein Arbeitgeber bist, der die Konzentration seiner Mitarbeiter verbessern will, oder ein frustrierter Schüler oder Arbeitnehmer, der sich fragt, warum es so schwer ist, sich zu konzentrieren, hier findest du alles, was du über die Auswirkungen von Lärm auf die Produktivität wissen musst.
Kann der Geräuschpegel im Hintergrund unsere Konzentrationsfähigkeit beeinflussen?
Für manche Menschen sind Geräusche genau das: Ablenkung. Für andere hingegen ist es völlig unmöglich, sich bei Hintergrundgeräuschen zu konzentrieren.
Es ist klar, dass Hintergrundlärm die Konzentration beeinträchtigen kann - nur wirkt er sich bei jedem Menschen anders aus.
Es hängt alles davon ab, wie unser Gehirn Geräusche verarbeitet. Die neuronalen Netze in unserem Gehirn haben bestimmte Abläufe, denen sie folgen müssen, um sich konzentrieren zu können. Wenn es Hintergrundgeräusche gibt, konkurrieren sie mit den Gehirnsignalen für die Dinge, auf die du dich eigentlich konzentrieren willst. Bei manchen Menschen können die Signale durcheinander geraten, so dass es schwierig ist, sich auf etwas zu konzentrieren.
Studien haben diese Theorie untermauert, darunter eine Studie der Forscher Huang und Elhialiin der 81 Teilnehmer/innen gebeten wurden, sich auf einen sich wiederholenden Ton zu konzentrieren, während sie gleichzeitig Hintergrundgeräuschen ausgesetzt waren. Sie fanden heraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem lauten Geräusch im Hintergrund eher dazu neigten, ihre Aufmerksamkeit auf die aktuelle Aufgabe zu verlieren.
Anschließend maßen sie die Gehirnaktivität der Teilnehmer/innen. Sie stellten fest, dass sich die Gehirnwellen mit den Tönen synchronisierten, auf die sich die Teilnehmer/innen konzentrierten - sobald jedoch ein merkliches Hintergrundgeräusch auftrat, nahm die Tonsynchronisation ab und die Gehirnwellen richteten sich nach dem Hintergrundgeräusch aus.
Das bedeutet, dass ablenkende Hintergrundgeräusche dieselbe Hirnregion aktivieren wie Töne, auf die wir uns konzentrieren wollen - und das ist der Grund, warum Hintergrundgeräusche so ablenkend sein können. Unser Gehirn weiß einfach nicht, welche Signale am wichtigsten sind. Es ist kein Wunder, dass es so schwer ist bei der Arbeit konzentriert zu bleiben manchmal.
Andererseits stellen manche Menschen fest, dass es ihnen hilft, produktiver zu arbeiten oder zu lernen, wenn Lärm im Hintergrund ist. Einige Untersuchungen haben herausgefunden, dass es einen bestimmten optimalen Geräuschpegel gibt, bei dem Menschen besser arbeiten können - aber zu viel Lärm beeinträchtigt die Leistung.
Es geht also darum, den goldenen Mittelweg zwischen Lärm und Stille zu finden und herauszufinden, welche Geräusche dir helfen, dich zu konzentrieren - oder welche Geräusche deinen Mitarbeitern helfen, sich zu konzentrieren, wenn du als Arbeitgeber nach Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsumfelds suchst.
Die möglichen Auswirkungen von lautem Hintergrundlärm auf die Beschäftigten
Hintergrundlärm ist vielleicht nicht der Hauptgrund für Arbeitnehmer, die bei der Arbeit gestresst sind. Aber wenn sie lärmempfindlich sind, kann das den Stress, den sie empfinden, erhöhen. Das kann zu mehr Fehlzeiten und schlechterer Leistung und Produktivität führen, wenn sich die Teammitglieder nicht auf ihre Arbeit konzentrieren können.
Erhöhter Stress
Teile Informationen über deine Marke mit deinen Kunden. Beschreibe ein Produkt, mache Ankündigungen oder heiße Kunden in deinem Laden willkommen.
Mangelnde Produktivität
Großraumbüros können eine Katastrophe sein, wenn es um die Produktivität der Beschäftigten geht. Untersuchungen haben ergeben, dass Mitarbeiter bis zu 66 % weniger produktiv sein können, wenn sie einer Unterhaltung in der Nähe ausgesetzt sind. 66% weniger produktiv sind!
Erhöhte Müdigkeit
Wenn jemand mehr Zeit und Mühe aufwenden muss, um sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, weil er ständig durch Hintergrundgeräusche abgelenkt wird, ist es klar, dass er sich am Ende des Arbeitstages müder fühlen wird. Mit der Zeit kann das zu einer schlechteren Work-Life-Balance führen.
Leistungsunterschied zwischen den Aufgaben
In 2021 wurde eine Studie durchgeführt, in der untersucht wurde, ob Hintergrundlärm beim Lernen die Leistung je nach Art der Aufgabe fördert oder behindert. Sie fanden heraus, dass es keine Auswirkungen auf das "Leseverständnis" oder die "Kopfrechnen"-Aufgaben gab, aber einen deutlichen Leistungsabfall bei den Aufgaben zum "logischen Denken". Das bedeutet, dass es Menschen in einer lauten Büroumgebung schwer fallen kann, sich auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren, während sie an anderen Aufgaben ohne Leistungseinbußen arbeiten können.
Welcher Lärm ist am besten für die Produktivität?
Wir wissen bereits, dass manche Menschen von ein wenig Hintergrundlärm profitieren, aber nicht alle Geräusche sind gleich. Welches ist das beste Geräusch für die Konzentration?
Musik
Wenn es darum geht, den Kopf in den Sand zu stecken und die Arbeit zu erledigen, haben viele von uns eine eigene Playlist für die Konzentration. Vielen Menschen fällt es leichter, sich mit Hintergrundmusik in die richtige Stimmung zu bringen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Instrumentalmusik die Konzentration am besten fördert, da es keine Texte gibt. Texte stimulieren die Gehirnregionen, die für die Konzentration zuständig sind, und lenken so von der eigentlichen Arbeit ab.
Es gibt vor allem zwei Musikrichtungen, die sich als besonders förderlich für die Konzentration erweisen: Hintergrundgeräusche und Instrumentalmusik.
- Umgebungsgeräusche für die Konzentration
Umgebungsgeräusche, auch als Hintergrundgeräusche bekannt, sind sehr beliebt, wenn es um die Konzentration geht, denn sie ahmen eine Umgebung nach, die den Zuhörer zur Konzentration anregt.
Das kann von natürlichen Geräuschen wie Regen und Wetter bis hin zu eher industriellen Geräuschen wie klimatisierten Arbeitsräumen reichen. Es gibt für jeden ein passendes Geräusch!
- Instrumentalmusik
Viele Studien haben gezeigt, dass das Hören von klassischer Musik die Gehirnaktivität, die Konzentration und die Kreativität steigert. Es sollte daher nicht überraschen, dass Mozart die erste Wahl für Chirurgen ist, die in Operationssälen arbeiten.

Weißes Rauschen
Weißes Rauschen in der Umgebung kann manchen Menschen helfen, sich zu konzentrieren, egal ob sie arbeiten oder lernen. Lernenda es andere ablenkende Hintergrundgeräusche übertönt.
Weißes Rauschen ist eine Mischung aus allen Frequenzen, die für das menschliche Ohr hörbar sind. Das heißt, es ist eine Mischung aus allen Frequenzen zwischen 20 Hertz und 20.000 Hertz. Sie werden alle in gleicher Intensität zusammengespielt, um weißes Rauschen zu erzeugen. Das ist ein Geräusch, das mit dem Rauschen des Fernsehens, dem Geräusch eines Haartrockners oder dem Brummen einer Klimaanlage verglichen werden kann.
A Studie an der University of Southern California untersuchte, ob weißes Rauschen die Konzentration fördert, indem die Teilnehmer/innen weißes Rauschen in zwei verschiedenen Lautstärken hören mussten, während sie kognitive Tests durchführten.
Sie fanden heraus, dass weißes Rauschen, das mit 65 Dezibel abgespielt wurde, nur die Leistung im Arbeitsgedächtnistest verbesserte, aber auch den Stress erhöhte. Wenn weißes Rauschen jedoch mit 45 Dezibel abgespielt wurde, verbesserte es die Kreativität und die anhaltende Aufmerksamkeit.
Das bedeutet, dass weißes Rauschen, wenn es mit niedriger Lautstärke abgespielt wird, bei manchen Menschen die Konzentration steigern kann. Aber weißes Rauschen ist nicht die einzige Farbe des Rauschens - es gibt auch braunes und rosa Rauschen, die dem weißen Rauschen ähnlich sind, aber andere Frequenzen haben. Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, welche Geräuschfarbe sich am besten zum Lernen oder Arbeiten eignet, ist, einige davon auszuprobieren und zu sehen, welche am besten funktioniert, denn jeder Mensch reagiert anders.
Was ist mit Menschen, die sich nicht konzentrieren können, wenn sie Lärm hören?
Natürlich reagiert nicht jeder gut auf Ablenkungen durch Lärm. Welche Lösungen gibt es also für Menschen, die sich bei Lärm nicht konzentrieren können?
Ruhezonen im Büro einrichten
Am Arbeitsplatz ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der jeder so arbeiten kann, wie es ihm am besten passt. Das bedeutet, dass es ruhigere Bereiche wie Kabinen, Besprechungsräume und "stille Zonen" gibt, in die sich Menschen zurückziehen können, die Hintergrundgeräusche nicht mögen oder an einer bestimmten Aufgabe arbeiten müssen. Dies sollte mit geselligeren Bereichen ausgeglichen werden, in denen Menschen, die Hintergrundgeräusche brauchen, um sich zu konzentrieren, arbeiten können.
Biete Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung an
Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung schirmen Hintergrundgeräusche ab und ermöglichen es, in relativer Stille zu arbeiten. Sie können eine gute Option sein, wenn es keine Möglichkeit gibt, in ruhigeren Räumen zu arbeiten.
Ohrstöpsel anbieten
Natürlich gibt es einige Situationen, in denen geräuschunterdrückende Kopfhörer keine Option sind. Manchmal müssen sich Mitarbeiter/innen mit Kolleg/innen austauschen oder aktiv an Besprechungen teilnehmen, aber sie empfinden das Klopfen der Tastaturen und das allgemeine Geplapper im Büro als ablenkend. Hier kommen Ohrstöpsel zur Verbesserung der Konzentration ins Spiel.
Ohrstöpsel wie Loop Engage sorgen für Ablenkung und ermöglichen es dem Träger, konzentriert zu bleiben. Sie schirmen die Geräusche nicht vollständig ab, sondern dämpfen lediglich die Hintergrundgeräusche auf ein erträglicheres Niveau, so dass der Träger nicht mehr so nervös ist und sich weiter beschäftigen kann.
Zudem gibt es für Unternehmen einen großen Vorteil, wenn sie Ohrstöpsel statt Kopfhörer anbieten - die Kosten! Sie sind billiger und einfacher zu handhaben als Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, so dass du noch mehr Mitarbeiter/innen dabei unterstützen kannst, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ihren Bedürfnissen entspricht.
Loop Earplugs
Loop Engage 2
Mach dein Büro zu einem grüneren Ort
Pflanzen sehen toll aus und sie helfen uns, saubere Luft zu atmen. Aber wusstest du, dass sie auch Schall absorbieren können? Pflanzen mit dicken, fleischigen Blättern sind die besten Schallschlucker. Vielleicht möchtest du eine Pflanzenwand errichten, um ihre schallabsorbierenden Eigenschaften optimal zu nutzen.
Flexible Arbeit anbieten
Wenn du von zu Hause aus arbeitest, ist es einfacher, den Geräuschpegel zu kontrollieren. Es gibt keine Kollegen am Telefon und du kannst selbst bestimmen, wann du die laute Kaffeemaschine anstellst. Wenn deine Mitarbeiter/innen feststellen, dass sie produktiver sind, wenn sie nicht im Büro arbeiten, solltest du flexible Arbeitszeiten einführen. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter/innen selbst entscheiden können, wann sie von zu Hause aus arbeiten und wann sie ins Büro kommen, um einen Arbeitsrhythmus zu schaffen, der ihren Bedürfnissen entspricht.
Schaffe ein Umfeld, das für deine Mitarbeiter funktioniert
Einige Menschen fühlen sich bei Hintergrundlärm wohl, während er bei anderen zu verminderter Produktivität und Konzentrationsunfähigkeit führt. Das macht es für dich als Arbeitgeber schwierig, eine Umgebung zu schaffen, die für alle passt. Aber du kannst das Beste aus beiden Welten bieten, indem du einen Arbeitsplatz schaffst, der zu jedem Arbeitsstil passt, und Anpassungen wie Heimarbeit und Ohrstöpsel für die Konzentration anbietest. Wir sind sicher, dass du bald gesündere und zufriedenere Mitarbeiter hast, die sich besser konzentrieren können - egal, ob sie Hintergrundgeräusche mögen oder nicht!
Wie man die Work-Life-Balance für Arbeitnehmer verbessert
Entdecke effektive Strategien, um die Work-Life-Balance deiner Mitarbeiter/innen zu verbessern. Setze Wellness in den...
Wie du bei der Arbeit fokussiert bleibst und deine Konzentration verbesserst
Hast du Probleme, dich in einem hektischen Büro zu konzentrieren? Entdecke unsere besten Tipps, wie du dich bei der A...
Praktische Work-Life-Balance-Tipps für ein gesünderes und glücklicheres Leben
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Glück. Schau dir unsere Tipps zur W...







