Die Auswirkungen der Schlafapnoe auf den Schlaf verstehen

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Es gibt drei verschiedene Arten von Schlafapnoe - obstruktive, zentrale und komplexe Apnoe
  • Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form und betrifft zwischen 10 und 30 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten.
  • Es handelt sich um eine Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs aussetzt und wieder einsetzt. Sie kann zu Problemen wie Schnarchen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und einem trockenen Mund am nächsten Tag führen, aber auch zu längerfristigen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und einem höheren Schlaganfallrisiko

Was kommt dir in den Sinn, wenn du an Schlafapnoe denkst?

Du denkst vielleicht, dass nur die ältere Generation oder Übergewichtige betroffen sind. Es stimmt zwar, dass das Risiko bei älteren oder übergewichtigen Menschen höher ist, aber die Wahrheit ist, dass Schlafapnoe jeden treffen kann.

Laut der Schlafstiftungbetrifft die häufigste Form der Schlafapnoe zwischen 10 und 30 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten - und die Auswirkungen der Schlafapnoe können über einen schlechten Schlaf hinausgehen und Symptome wie Tagesmüdigkeit und Kopfschmerzen sowie längerfristige gesundheitliche Probleme verursachen.

Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Krankheit, ihre verschiedenen Ursachen und die Auswirkungen der Schlafapnoe - und darauf, was man dagegen tun kann. Bist du bereit? Dann fangen wir gleich an.

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der die Atmung im Schlaf aussetzt und wieder einsetzt. Diese Atempausen können ein paar Sekunden oder mehrere Minuten dauern - und bei manchen Menschen treten sie mehrmals pro Nacht auf.

Es gibt drei Hauptarten von Schlafapnoe:

Obstruktive Schlafapnoe

Dies ist die häufigste Form der Schlafapnoe. Sie entsteht, wenn sich die Muskeln im hinteren Teil deines Rachens während des Schlafs entspannen, was dazu führen kann, dass deine Atemwege blockiert oder verengt werden. Du kannst dann schnauben, würgen oder nach Luft schnappen. Das kann zu einem sich wiederholenden Zyklus werden, der sogar mehrmals pro Stunde auftritt.

Dies wird häufig von Schnarchen begleitet, da die Luft nicht normal durch deine Atemwege strömen kann.

Normalerweise weckt dich dein Gehirn während eines Anfalls eingeschränkter Atmung auf und holt dich aus dem Tiefschlaf, damit sich deine Atemwege wieder öffnen können. Das bedeutet, dass du wieder normal atmen kannst - aber es bedeutet auch, dass du eine Nacht mit unterbrochenem Schlaf haben wirst, wenn es häufig vorkommt.

Zentrale Schlafapnoe

Seltener kommt Schlafapnoe vor, wenn dein Gehirn nicht die richtigen Signale an die Muskeln sendet, die deine Atmung kontrollieren. Dies wird als zentrale Schlafapnoe bezeichnet und kann dazu führen, dass deine Atmung flach wird und du während der Nacht vorübergehende Pausen hast.

Sie geht oft mit Schlaflosigkeit einher, was bedeutet, dass du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen.

Komplexes Schlafapnoe-Syndrom

Auch bekannt als behandlungsbedingte Schlafapnoe, tritt sie auf, wenn du gleichzeitig an obstruktiver und zentraler Schlafapnoe leidest.

Was verursacht Schlafapnoe?

Obwohl Schlafapnoe jeden treffen kann (auch Kinder), gibt es Risikofaktoren, die dein Risiko erhöhen. Dazu gehören:

Fettleibigkeit: Möglicherweise der größte Risikofaktor: Übergewicht erhöht dein Risiko, an Schlafapnoe zu erkranken, erheblich.

Geschlecht: Wenn du männlich bist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du an Schlafapnoe leidest, zwei- bis dreimal höher als bei Frauen.

Alter: Schlafapnoe tritt häufiger bei älteren Erwachsenen auf.

Gebrauch von Substanzen: Der Konsum von Substanzen wie Alkohol oder Beruhigungsmitteln entspannt die Muskeln in deinem Rachen und trägt so zu einem erhöhten Risiko für Schlafapnoe bei. Wenn du rauchst, ist das Risiko ebenfalls größer.

Allergien: Allergien führen dazu, dass deine Nase regelmäßig verstopft ist, was dein Risiko, an Schlafapnoe zu erkranken, erhöht.

Medizinische Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und die Parkinson-Krankheit sind nur einige der Krankheiten, die Schlafapnoe auslösen können.

Schlafapnoe-Symptome

Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie an Schlafapnoe leiden - meist wird man von der unglücklichen Person, mit der man das Bett teilt, darauf hingewiesen. Einige der häufigsten Anzeichen für Schlafapnoe sind:

  • Lautes Schnarchen
  • Atemaussetzer im Schlaf, wie z.B. nach Luft schnappen, Würgegeräusche oder Atemstillstand

Es kann auch zu Problemen am nächsten Tag führen, wie z.B.:

  • Trockener Mund beim Aufwachen
  • Dumpfe oder pochende Kopfschmerzen am Morgen
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit)
  • Verringerte Aufmerksamkeitsspanne

Wenn du aufgrund einer Schlafapnoe immer wieder aufwachst, ist das nicht nur lästig, sondern verhindert auch, dass du dich richtig ausruhen kannst. Das bedeutet, dass du deine Tage damit verbringst, dich schläfrig, müde und höchstwahrscheinlich auch mürrisch zu fühlen. Das kann sich stark auf deine Lebensqualität auswirken - und möglicherweise zu anhaltenden gesundheitlichen Problemen führen.

Die gesundheitlichen Folgen der Schlafapnoe

Unterbrochener Schlaf und Müdigkeit können den allgemeinen Gesundheitszustand beeinträchtigen - und es gibt einige potenziell ernsthafte Auswirkungen einer langfristigen Schlafapnoe, vor allem, wenn sie unbehandelt bleibt.

Zu den Auswirkungen einer unbehandelten Schlafapnoe gehören:

  • Typ-2-Diabetes, wobei Studien zeigen, dass Menschen mit Schlafapnoe einen erhöhten Blutzuckerspiegel und eine erhöhte Insulinresistenz haben.
  • Herzkrankheiten: Einige Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und einem erhöhten Herzinfarktrisiko.
  • Hoher Blutdruck: Wenn deine Atmung aussetzt, sinkt der Sauerstoffgehalt in deinem Blut. Das kann das Herz-Kreislauf-System belasten und deinen Blutdruck erhöhen (Hypertonie).
  • Ein höheres Schlaganfallrisiko: Bluthochdruck ist einer der Risikofaktoren für Schlaganfälle.
  • Depressionen: Schlafapnoe stört deinen Schlaf, was zu einem erhöhten Risiko für Stress, Angstzustände und Depressionen führen kann.
  • Alzheimer-Krankheit: Schlafapnoe bedeutet, dass du weniger Zeit im Tiefschlaf verbringst - und das kann bedeuten, dass du eher Biomarker im Gehirn hast, die mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko verbunden sind, so eine neuen Studie.

Ein weiteres Risiko besteht, wenn du dich als Schlafapnoe-Patient einer Operation unterziehen musst. Eine Operation, die eine Narkose erfordert, kann für Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe gefährlich sein. Das liegt daran, dass die Narkose die Atmung verlangsamt und dich empfindlicher für ihre Auswirkungen macht.

Stelle sicher, dass du deinen Arzt vor jeder Operation auf deine Schlafapnoe aufmerksam machst, damit er sie kennt.

Die Auswirkungen auf das tägliche Leben verstehen

Schlafapnoe wirkt sich nicht nur auf deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden aus, sondern kann auch Auswirkungen auf deine persönlichen Beziehungen haben.

Schlafapnoe kann lautes Schnarchen verursachen - das kann deinen Partner in den Wahnsinn treiben und sich nachteilig auf eure Beziehung auswirken. Wenn dein Partner wegen deines Schnarchens schlecht schläft, kann es sein, dass er sich über dich ärgert oder es dir sogar übel nimmt.

Zum Glück gibt es eine einfache Lösung für Partner, die eine ruhige Nachtruhe suchen: Ohrstöpsel zum Schlafen.

Das richtige Paar Ohrstöpsel für den Schlaf kann dabei helfen, die Menge an Lärm, die die Ohren erreicht, zu reduzieren. Das bedeutet, dass egal, wie laut dein Schnarchen dein Schnarchen ist, sollte es den Schlaf deines Partners nicht beeinträchtigen.

Loop Dream Ohrstöpsel sind speziell für den Schlaf konzipiert. Alle Funktionen wurden speziell für maximalen Schlafkomfort entwickelt. Diese Ohrstöpsel bieten unsere stärkste Lärmreduzierung und Sicherheit im Ohr - sogar für Seitenschläfer. Sie reduzieren den Geräuschpegel um bis zu 27 dB (SNR) und tragen so dazu bei, die Auswirkungen des Schnarchens zu verringern und dir zu einem traumhaften Schlaf zu verhelfen.

Behandlungsmöglichkeiten für Schlafapnoe

Der Schweregrad der Schlafapnoe ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich - und die Behandlung deiner Schlafapnoe hängt von der Schwere deines Falls ab.

Wenn du einen milderen Fall hast, wird dir dein Arzt wahrscheinlich empfehlen, deinen Lebensstil zu ändern, wie zum Beispiel:

  • Aufhören zu rauchen
  • Abnehmen
  • Sport treiben
  • Experimentieren mit verschiedenen Schlafpositionen
  • Vermeiden von Alkohol und Beruhigungsmitteln
  • Verbessern deiner Ernährung, die Studien haben gezeigt, dass sich die Symptome verbessern können

Wenn deine Schlafapnoe jedoch schwerwiegender ist, brauchst du vielleicht einen intensiveren Ansatz. Dazu kann die Verwendung von Geräten gehören, die deine Atemwege freimachen, so genannte CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure Therapy). Dabei wird dir im Schlaf über eine Maske Luftdruck zugeführt. Es gibt auch bestimmte orale Hilfsmittel, die deinen Rachen offen halten.

In sehr schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein - aber das ist in der Regel nur der letzte Ausweg, wenn andere Behandlungen versagt haben. Dein Arzt wird dich in der Regel dazu überreden, mindestens drei Monate lang eine weniger invasive Behandlung auszuprobieren, bevor er dich operiert. Diese Operation kann eine Gewebeentfernung, eine Gewebeschrumpfung oder eine Kieferreposition beinhalten.

Abschließende Gedanken

Wenn du müde und gereizt aufwachst und nicht weißt, warum, kann es gut sein, dass Schlafapnoe deinen Schönheitsschlaf stört. Wenn du denkst, dass das der Fall ist - und vor allem, wenn einer der höheren Risikofaktoren auf dich zutrifft - dann solltest du einen positiven Schritt machen und dich von einem Arzt untersuchen lassen. Die gute Nachricht ist, dass es eine Menge Hilfe gibt, um dich wieder ins Schlummern zu bringen und den verdienten Schlaf zu finden - Loop Dream Ohrstöpsel für eine bessere Nachtruhe.

Immer müde? Hol dir die besten Ohrstöpsel für besseren Schlaf

Immer müde? Hol dir die besten Ohrstöpsel für besseren Schlaf

Hast du Schlafprobleme? Ohrstöpsel könnten die Lösung sein. Erfahre, wie Ohrstöpsel dir zu einem besseren Schlaf verh...

Wie du schneller einschläfst

Wie du schneller einschläfst

Wir haben eine Liste mit acht Tipps zusammengestellt, wie du schneller einschlafen kannst, damit du endlich einschlaf...

Wie das Schlafen mit Ohrstöpseln deinen Schlaf verbessern kann

Wie das Schlafen mit Ohrstöpseln deinen Schlaf verbessern kann

Das Schlafen mit Ohrstöpseln kann eine Reihe von Vorteilen haben, wie z.B. eine Erhöhung des natürlichen Melatoninspi...