Was ist ein Dezibel und wie wird es gemessen?

Dezibel sind ein Maß für den Schall - und wenn du verstehst, wie sie funktionieren, kannst du dein Gehör besser schützen. Wir werfen einen Blick auf alles, was du über Dezibel wissen musst, von der Frage, was ein sicherer Dezibelwert ist, bis hin zur Frage, wie du deine Ohren bei hohen Dezibelwerten schützen kannst.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Dezibel (dB) messen die Schallintensität.
  • Die Dezibel-Skala ist logarithmisch, d.h. kleine Änderungen in dB bedeuten große Unterschiede im Schall.
  • Geräusche über 85 dB können bei längerer Einwirkung Gehörschäden verursachen.
  • Ohrstöpsel können das Gehör in lauten Umgebungen schützen.

Was ist ein Dezibel?

Ein Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit - aber was ist ein Dezibel? Kurz gesagt, ist es die Standardeinheit, mit der die Intensität von Geräuschen gemessen wird. Sie hilft uns zu verstehen, wie laut oder leise ein Geräusch ist, und zwar auf eine Weise, die leicht zu vergleichen ist.

Durch die Standardisierung von Schallmessungen in Dezibel können wir die relative Intensität von Geräuschen in verschiedenen Umgebungen besser verstehen und vergleichen. Egal, welches Geräusch du misst, vom leisen Brummen eines Ventilators bis zum Dröhnen eines Düsentriebwerks, Dezibel bieten eine klare und einheitliche Methode, um zu verstehen, wie intensiv diese Geräusche sind. So können wir besser Lärmgrenzen festlegen und unser Gehör schützen. Das ist auch wichtig für Branchen wie die Musik- und Ingenieurbranche, in denen präzise Schallmessungen entscheidend sind.

Die Kenntnis von Dezibel und Schallintensität hilft jedem von uns, Risiken besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zum Schutz unseres Gehörs in lauten Umgebungen zu ergreifen.

Die Dezibel-Skala verstehen

Sie arbeiten auf einer logarithmischen Skala, was bedeutet, dass kleine Änderungen in Dezibel erhebliche Unterschiede im Schallpegel darstellen können. Das bedeutet, dass eine Zunahme von 10 Dezibel eine Verzehnfachung der Schallintensität bedeutet. Auf der Dezibel-Skala ist 0 dB der leiseste Ton, den ein menschliches Ohr hören kann, und wird normalerweise als nahezu geräuschlos angesehen.

Dann ist ein Geräusch mit 10 dB zehnmal intensiver als ein Geräusch mit 0 dB, ein Geräusch mit 20 dB ist zehnmal intensiver als ein Geräusch mit 10 dB und ein Geräusch mit 30 dB ist 100-mal intensiver als ein Geräusch mit 10 dB.

Das menschliche Ohr kann eine große Bandbreite von Geräuschen hören, vom Flüstern bis zu Düsentriebwerken. Würde man Geräusche auf einer linearen Skala messen, wäre es unmöglich, das gesamte Spektrum der Geräusche zu erfassen, denn die Zahlen wären enorm.

Durch die Verwendung einer logarithmischen Skala komprimiert das Dezibel-System diese große Bandbreite in kleinere, intuitivere Schritte. Das macht es viel einfacher, Geräusche unterschiedlicher Intensität zu vergleichen. Obwohl der Unterschied in der Schallintensität zwischen einer ruhigen Bibliothek (etwa 40 dB) und 100 dB (einem Nachtclub) riesig ist, stellt die logarithmische Skala ihn klar dar und macht ihn leicht begreifbar. Die Zahlen auf der Dezibel-Skala sind proportional dazu, wie wir Veränderungen in der Lautstärke wahrnehmen. Obwohl der zugrunde liegende Intensitätsunterschied enorm ist, spiegelt die Skala unsere Erfahrung auf eine Weise wider, die sich intuitiv anfühlt.

Gängige Beispiele für Dezibelwerte

Wie sieht das also in der Praxis aus? Einige Beispiele für Schallpegel sind:

  • Raschelnde Blätter: etwa 10 Dezibel, was für das menschliche Ohr kaum hörbar ist
  • Flüstern: etwa 20 dB, was zehnmal lauter ist als raschelnde Blätter
  • Eine leise Bibliothek: etwa 40 dB, was 100-mal lauter ist als ein Flüstern
  • Ein Staubsauger: etwa 70 dB, was 1.000-mal lauter ist als eine leise Bibliothek.

Alle diese Geräusche sind normale Alltagsgeräusche und verursachen keine Hörschäden. Aber wenn Geräusche 85 Dezibel oder mehr erreichen, können sie Gehörschäden verursachen:

  • Bei 85 dB (denk an den dichten Stadtverkehr): Nach mehr als 8 Stunden Belastung ohne Gehörschutz besteht die Gefahr eines Gehörschadens
  • Bei 91 dB (denk an ein lautes Autoradio): Gehörschäden sind bereits nach 2 Stunden ohne Gehörschutz möglich
  • Bei 100 Dezibel (der Lärmpegel eines Nachtclubs): Gehörschäden sind bereits nach 15 Minuten ohne Gehörschutz möglich
  • 120 dB (wie ein lauter Alarm oder eine Sirene): Dies kann ohne Gehörschutz sofortige Schäden verursachen

Warum Dezibel für die Gesundheit des Gehörs wichtig sind

Geräusche über 85 Dezibel können also Gehörschäden verursachen, wenn du keinen Gehörschutz trägst. In Nachtclubs sind es um die 100 Dezibel. Wenn du also nur 15 Minuten in einem Club verbringst, ohne Gehörschutz zu tragen, läufst du Gefahr, einen Gehörschaden zu erleiden.

Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass ein Gehörschaden nicht nur durch die Lautstärke eines Geräuschs verursacht wird - auch die Zeit, die du lautem Lärm ausgesetzt bist, ist ein wichtiger Faktor für Gehörschäden. 85 Dezibel entsprechen einem starken Stadtverkehr - was vielleicht nicht so laut klingt. Aber wenn du ihm 8 Stunden lang ohne Gehörschutz ausgesetzt bist, kannst du dein Gehör schädigen.

Außerdem kann auch die Nähe zum Lärm die Wahrscheinlichkeit eines Gehörschadens beeinflussen. Wenn du zum Beispiel in einem Nachtclub ganz nah an den Lautsprechern stehst, riskierst du schneller einen Gehörschaden, als wenn du dich im hinteren Teil des Clubs aufhältst - obwohl es unbestreitbar ist, dass Nachtclubs laut sind, egal wo du stehst.

Schutz deiner Ohren vor übermäßigem Lärm

Die Verwendung von Geräusch reduzierenden Ohrstöpseln ist eine großartige Möglichkeit, um die Belastung durch laute Geräusche zu reduzieren, deine Ohren zu schützen und dein Tinnitus-Risiko zu verringern.

Loop Experience Ohrstöpsel sind für Live-Konzerte und Veranstaltungen gedacht. Sie verfügen über einen innovativen akustischen Filter, der den Lärm um 17 dB (SNR) reduziert - bzw. um zusätzliche 3 dB (SNR) mit Loop Experience Plus - und dabei den Klang kristallklar hält. Das bedeutet, dass du Konzerte, Sportveranstaltungen und andere Live-Events immer noch genießen kannst - nur in einer sichereren Lautstärke.

Außer der Gefahr für dein Gehör kann eine laute Umgebung auch Stress und Angst auslösen, besonders wenn du Misophonie hast oder lärmempfindlich bist. Loop Engage Ohrstöpsel sorgen für mehr Ruhe und Konzentration, wenn das Leben zu laut wird, und bieten außerdem eine diskrete Entlastung vom Alltagslärm für klarere und konzentriertere Gespräche, mit 16 dB (SNR) Lärmreduzierung - oder zusätzlichen 9 dB (SNR) mit Loop Engage Plus Ohrstöpsel.

Das andere große Risiko einer lauten Umgebung? Loop Quiet Ohrstöpsel können nicht nur dein Gehör schädigen, sondern auch ablenken. Mit einer Lärmreduzierung von 24 dB (SNR), die dir hilft, in deine Ruhezone zu kommen, oder 27 dB (SNR) mit Quiet 2 Plus' Loop Double Tips.

Der Wert des Verständnisses von Dezibel

Dezibel werden verwendet, um die Intensität von Schall zu messen. Wenn du also weißt, was Dezibel bedeuten, kannst du potenziell gefährliche Lärmpegel besser erkennen und Maßnahmen ergreifen, um deine Lärmbelastung im Alltag zu kontrollieren. Das kann bedeuten, dass du bewusster wahrnimmst, wenn der Lärmpegel zu hoch ist, oder dass du weißt, in welchen Situationen ein Gehörschutz notwendig ist.

Wenn du proaktiv auf den Lärmpegel in deiner Umgebung achtest, kannst du einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, dein Gehör zu schützen. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung von Ohrstöpseln wie Loop Experience für Konzerte, die den Lärm auf eine sicherere Lautstärke reduzieren, während der Klang klar bleibt - so kannst du Veranstaltungen trotzdem in vollen Zügen genießen. Denn wenn du deine Ohren heute schützt, kannst du die Klänge auch morgen noch genießen - und das noch viele Jahre lang.