Die wichtigsten Erkenntnisse
- Es ist wichtig, dass du als Musiker deine Ohren schützen kannst. Der Lärmpegel bei Auftritten und Konzerten kann sich schädlich auf dein Hörvermögen auswirken und weitreichende Folgen haben.
- Der durchschnittliche Mensch wird mit etwa 16.000 Haarzellen in seinen Ohren geboren. Du kannst zwischen 30-50% dieser Haare verlieren, bevor du Probleme mit deinem Gehör bemerkst.
- Als Musiker/in ist es wichtig, dass du dein Gehör regelmäßig überprüfen lässt, um sicherzustellen, dass du deine Ohren nicht schädigst.
- Wenn du dich in lauten Umgebungen aufhältst, ist es wichtig, dass du regelmäßig Pausen machst, damit sich deine Ohren erholen können.
- Wenn es darum geht, dich in lauten Umgebungen zu schützen, sind Ohrstöpsel dein bester Schutz. Loop Erfahre Ohrstöpsel helfen dir, den Lärm um bis zu 18 Dezibel zu reduzieren. So kannst du ganz in deine Musik eintauchen, ohne die Gesundheit deiner Ohren opfern zu müssen.
- Denk daran, dass Hörschäden dauerhaft sind. Achte also darauf, dass du deine Ohren so gut wie möglich pflegst.
Ein Musiker mit Hörverlust zu sein, ist nicht einfach.
Die Fähigkeit, richtig zu hören, ist einer der wichtigsten Aspekte des Musikerdaseins.
Ob du in einer professionellen Band spielst, in der Garage deiner Eltern jammst oder gerade deine erste Gitarre in die Hand nimmst, du musst hören können.
Und dein Gehör ist nicht nur entscheidend dafür, dass du deine Kunst schaffen kannst, sondern auch dafür, dass du dich mit ihr auf einer zutiefst kreativen und persönlichen Ebene verbunden fühlst.
Und doch ist Hörverlust unter Musikern unglaublich häufig.
Wie kannst du also als Musiker/in einen Hörverlust verhindern?
Schauen wir uns das mal an.
Wie kann man als Musiker sein Gehör schädigen?
Wenn du zu Hause einfach nur auf deiner Akustikgitarre spielst oder sanft auf deinem Klavier klopfst, besteht keine große Gefahr, dass du dein Gehör schädigst.
Aber wenn du es ein bisschen übertreibst und in einem Orchester oder einer Live-Band spielst oder deine Gitarre einfach nur an einen Lautsprecher anschließt, steigt das Risiko erheblich.
Aber warum?
Nun, das liegt an der physiologischen Beschaffenheit deines Ohrs.
Wie deine Ohren funktionieren
Deine Ohren sind eine komplexe Mischung aus Nerven, winzigen Knochen und Muskeln.
Dein Gehör funktioniert über kleine, feine Härchen in deinem Innenohr, die als Reaktion auf verschiedene Schallwellen vibrieren. Diese Schwingungen bewirken, dass ein elektrisches Signal den Hörnerv hinauf zu deinem Gehirn wandert, das die Nachricht dann als Schall interpretiert und uns das Hören ermöglicht.
Das ist alles ziemlich faszinierend (und kompliziert).
Und weil dieses System so empfindlich und komplex ist, kann auch einiges schiefgehen.
Die Gefahr von lautem Lärm
Nehmen wir an, du spielst regelmäßig mit deiner Rockband.
Dieser ständige Kontakt mit lauten Geräuschen kann die Zellen und Membranen in deiner Hörschnecke schädigen. Das passiert, wenn die winzigen Härchen, die wir bereits erwähnt haben, überanstrengt werden, was dazu führt, dass sie brechen und absterben.
Der durchschnittliche Mensch wird mit etwa 16.000 Haarzellen in seinen Ohren geboren. Das hört sich nach viel an, aber diese 16.000 Zellen müssen dein ganzes Leben lang halten, denn wenn sie einmal abgestorben sind, wachsen sie nicht mehr nach.
Das bedeutet, je mehr Zellen du beschädigst oder zerstörst, desto weniger sind deine Ohren in der Lage, den Schall an dein Gehirn weiterzuleiten - und das beeinträchtigt deine Hörfähigkeit. Und jede Schädigung deines Innenohrs oder des neuronalen Systems deines Ohrs ist in der Regel dauerhaft.
Wie kann man als Musiker sein Gehör schädigen?
Wenn du zu Hause einfach nur auf deiner Akustikgitarre spielst oder sanft auf deinem Klavier klopfst, besteht keine große Gefahr, dass du dein Gehör schädigst.
Aber wenn du es ein bisschen übertreibst und in einem Orchester oder einer Live-Band spielst oder deine Gitarre einfach nur an einen Lautsprecher anschließt, steigt das Risiko erheblich.
Aber warum?
Nun, das liegt an der physiologischen Beschaffenheit deines Ohrs.
Wann wird dein Gehör beeinträchtigt?
Du kannst zwischen 30-50% deiner ursprünglichen 16.000 Haarzellen verlieren, bevor du merkst, dass sich dein Hörvermögen wirklich verändert. Das Problem dabei ist, dass es zu dem Zeitpunkt, an dem du merkst, dass dein Gehör leidet, bereits zu spät ist und der Schaden dauerhaft ist.
Vielleicht merkst du nach einem besonders lauten Auftritt oder einer Probe, dass dein Gehör beeinträchtigt ist und Geräusche gedämpft erscheinen, oder du hast ein ständiges Klingeln in deinem Ohr. Aber nach ein oder zwei Stunden merkst du, dass sich dein Gehör wieder normalisiert hat.
Aber sollte der Hörverlust nicht dauerhaft sein?
In diesen Fällen ist es wahrscheinlich, dass sich deine Haare aufgrund der hohen Lautstärke vorübergehend gekrümmt haben. Aber nach einer Erholungsphase sind die Haare wieder gerade geworden und dein Gehör hat sich wieder normalisiert.
Aber wie bei allem anderen auch, können deine Haare bei wiederholter Beanspruchung nur bis zu einem gewissen Grad gebogen werden, bevor sie entweder brechen oder schwach und brüchig werden. Und dieser Schaden führt zu einem unterschiedlich starken Hörverlust.
Sind nur die Haarzellen bedroht?
Lärm ist nicht nur eine Gefahr für deine Haarzellen - er kann auch deinen Hörnerv schädigen. Und da dein Hörnerv für die Weiterleitung von Signalen an dein Gehirn verantwortlich ist, kann jeder Schaden weitreichende Auswirkungen haben.
Wenn dein Nerv beschädigt ist, wird er weniger effizient und empfindlich. Zu den häufigen Symptomen eines geschädigten Hörnervs gehören unter anderem Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen, ein- und ausklingende Töne und Geräusche, die auf einem Ohr zu laut erscheinen.
Wie du als Musiker Hörverlust verhinderst
Als Musiker/in kann ein Hörverlust deine Fähigkeit, dein Instrument effektiv zu spielen, ernsthaft beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, dass du darüber nachdenkst, wie du dein Gehör als Musiker schützen kannst, damit du weiterhin das tun kannst, was du liebst, ohne die möglichen Folgen zu tragen.
Hier sind einige der besten Tipps für Musiker zum Gehörschutz:
1. Lass dein Gehör regelmäßig überprüfen
Manchmal lassen sich laute Geräusche nicht vermeiden. Wenn du also in einer Situation bist, in der du regelmäßig überhöhten Dezibelpegeln ausgesetzt bist, solltest du dein Gehör regelmäßig von einer medizinischen Fachkraft überprüfen lassen.
Ein Hörverlust ist oft schwer zu erkennen und kann sich allmählich einstellen, wenn man ständig lauten Geräuschen ausgesetzt ist. Die schleichende Art des Hörverlusts bedeutet, dass er sich wirklich anschleichen kann.
Wenn du dein Gehör regelmäßig testen lässt, kannst du die Anzeichen eines Hörverlusts frühzeitig erkennen und die notwendigen Schritte zum Schutz deines Gehörs unternehmen.
2. Ohrenschützer tragen
Das Tragen von Ohrenschützern kann einen großen Beitrag zum Schutz deines Gehörs leisten. Sie blenden laute Geräusche aus und dämpfen die Intensität des Schalls, wenn er deine Ohren erreicht.
Diese zusätzliche Schutzschicht hilft dir, die empfindlichen Strukturen deiner Ohren zu schützen und kann das Risiko eines Hörverlusts verringern.
Viele Musiker tragen auf der Bühne Ohrenschützer. Da sie aber viele Geräusche abschirmen, siehst du oft Leute, die einen Ohrenschützer aufsetzen und einen anderen abnehmen. Das bedeutet zwar, dass sie immer noch das Timing der Band um sie herum hören können, aber sie schützen auch nur ein Ohr - und das ist eine ineffektive Lösung.
3. Trage Ohrstöpsel
Wenn es darum geht, dich in lauten Umgebungen zu schützen, sind Ohrstöpsel dein bestes Mittel der Wahl.
Wenn es um Gehörschutz für Musik geht, schalten die meisten Ohrstöpsel den Lärm nicht vollständig aus - das willst du auch gar nicht.
Loop-Gehörschutzstöpsel reduzieren einfach die Dezibel, denen dein Trommelfell ausgesetzt ist - das macht sie zur perfekten Wahl für Musiker/innen, die ihr Trommelfell schützen und gleichzeitig die Band um sie herum hören wollen, sowie die feinen Zwischentöne, Nuancen und Dinge, die du mit anderen Ohrstöpseln nicht hören kannst.
Mit den Loop Experience Ohrstöpseln kannst du diese feinen Details immer noch wahrnehmen und die Welt des Klangs ganz in deine Hände nehmen.
Unser Experience Ohrstöpsel helfen dir, den Lärm um bis zu 18 Dezibel zu reduzieren. So kannst du voll und ganz in deine Musik eintauchen, ohne dass du die Gesundheit deiner Ohren opfern musst.
Unsere Experience-Ohrstöpsel haben einen eingebauten, patentierten akustischen Kanal und ein Netz, das den Schall gleichmäßig über alle Frequenzen filtert. So kannst du deine Musik in vollen Zügen genießen und gleichzeitig die Dezibel auf einem sicheren Niveau halten.
Ganz gleich, ob es sich um Ohrstöpsel für Sänger/innen, Bandmitglieder oder die Backstage-Crew handelt, Loops sind wirklich eine der besten Formen des Schutzes.
10M+ happy customers
Ohrstöpsel für Musiker
4. Mach regelmäßig Pausen
Wenn es um laute Umgebungen geht, sind regelmäßige Pausen dein Freund.
Wenn du dich über einen längeren Zeitraum hinweg einem Lärmpegel aussetzt, der dein Trommelfell zum Bersten bringt, ist das unglaublich schädlich für deine Gesundheit. Während du kurzfristig vielleicht nur ein leichtes Klingeln in den Ohren verspürst, kann eine wiederholte, längere Belastung zu irreparablen Schäden führen.
Wenn du dich also in einer Situation befindest, in der du die hohe Lautstärke nicht vermeiden kannst, solltest du regelmäßige Pausen einlegen, damit sich deine Ohren erholen können. Selbst wenn das bedeutet, dass deine Band ein paar Mal pro Probe fünf Minuten Pause machen muss.
5. Halte die Lautstärke niedrig
Wenn du dein Instrument spielst, ist es oft unnötig, die Lautstärke sehr hoch einzustellen, es sei denn, du spielst vor einer großen, lauten Menschenmenge.
Wenn du also übst, probst oder für eine kleinere Gruppe von Menschen spielst, solltest du die Lautstärke etwas niedriger halten. So kannst du dein Instrument sicher spielen und den Leuten trotzdem die Möglichkeit geben, deine Musik zu erleben.
Gehörschutz ist Musik in deinen Ohren
Gehörschutz für Musiker ist absolut notwendig.
Und nimm es nicht nur von uns an. Hier ist, was der berühmte Rocker Ozzy Osbourne über seinen Kampf mit dem Hörverlust sagte:
"Ich leide unter permanentem Tinnitus, das heißt, ich habe dieses ständige Klingeln in den Ohren, das mich auch ein bisschen taub gemacht hat (oder 'bequemerweise taub', wie Sharon es nennt). Es ist wie dieses "Whee!"-Geräusch in meinem Kopf, die ganze Zeit. Ich hätte wohl Ohrstöpsel tragen sollen."
Und hier ist, was der dreimalige Rock & Roll Hall of Famer Eric Clapton zu sagen hat:
"Ich habe '97 angefangen, Fender Deluxe Reverb-Verstärker und 50-Watt-Marshalls zu benutzen, nachdem ich Probleme mit Tinnitus bekommen hatte. Das war mein eigenes Verschulden, weil ich unverantwortlich war und dachte, ich sei unbesiegbar. Pass auf dich auf und trage Stöpsel."
Loop-Ohrstöpsel sind der perfekte Musik-Gehörschutz. Sie ermöglichen es dir, deine Musik auf deinem eigenen Niveau zu erleben - und bieten dir gleichzeitig den Schutz, den du brauchst, um deine Ohren fit, gesund und voll funktionsfähig zu halten.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du mit Loop deine Ohren schützen kannst, während du süße Musik machst, dann schau dir unser Sortiment an lärmreduzierenden Ohrstöpseln an.
So überlebst du dein erstes Festival: Unser Musikfestival-Guide für Anfänger.
Ein guter Plan wird dein Erlebnis verbessern und sicherstellen, dass dein erstes Festival zu einem unvergesslichen Er...
Worauf du bei lärmreduzierenden Ohrstöpseln achten solltest
Entdecke die Expertentipps für die Wahl der perfekten lärmreduzierenden Ohrstöpsel! Entdecke die wichtigsten Merkmale...
Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken
Entdecke die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus und finde heraus, warum deine Ohren klingeln. Expertenratschläge, um ...







