Reizüberflutung: Auslöser, Informationen und Ratschläge

Fällt es dir schwer, dich zu konzentrieren, wenn mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden? Fühlst du dich von Hintergrundgeräuschen überwältigt? Sind laute Musik und blinkende Lichter stressig für dich? Du könntest unter Reizüberflutung leiden - insbesondere unter lärmbedingter Reizüberflutung.

Wenn es mehr Sinneseindrücke gibt, als dein Gehirn verarbeiten kann, kann es zu einer Reizüberflutung kommen - was dazu führen kann, dass Menschen sich ängstlich, gereizt und müde fühlen oder sich nur schwer konzentrieren können.

Jeder kann unter Reizüberflutung leiden, aber sie tritt besonders häufig in Verbindung mit bestimmten anderen Krankheiten auf, wie ADHS, Autismus und Angstzuständen. Es kann schwierig sein, damit umzugehen, aber es gibt Möglichkeiten, die Reizüberflutung zu reduzieren. Wir haben alle Informationen, die du wissen musst, um die Reizüberflutung zu stoppen, hier an einem Ort gesammelt.

Was verursacht Reizüberflutung?

Reizüberflutung ist eine Art von LärmempfindlichkeitWie bei jeder anderen Art von Lärmempfindlichkeit gibt es auch bei der sensorischen Überlastung viele mögliche Ursachen und die Auslöser können von Person zu Person unterschiedlich sein. Helle Lichter, überfüllte Räume und laute Geräusche sind jedoch häufige Auslöser. Auditive Reizüberflutung kann durch laute Geräusche wie Alarme und Sirenen ausgelöst werden, aber auch durch Orte mit viel Hintergrundlärm wie Einkaufszentren. Sie kann auch durch sich wiederholende oder konstante Geräusche wie Brummen oder Summen und unerwartete Geräusche wie ein Telefon, das aus heiterem Himmel klingelt, ausgelöst werden.

Sinnesüberflutung kann bei Menschen mit Autismus besonders häufig vorkommen. Tatsächlich ist die Reizüberflutung bei Autismus so häufig, dass sie Teil der Diagnosekriterien für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) ist. Sie tritt auch bei Menschen mit ADHS auf, denn viele ADHSler haben Schwierigkeiten, sensorische Informationen zu filtern und zu verarbeiten, was bedeutet, dass sie Hintergrundgeräusche mehr stören als andere Menschen.

Aber Überreizung kann jeden treffen. Es kann auch mit anderen Krankheiten wie Angstzuständen und PTBS sowie Fibromyalgie und Multipler Sklerose einhergehen.

Die wichtigsten Symptome der Reizüberflutung

Wie bei den Auslösern variieren auch die Symptome der Reizüberflutung von Person zu Person. Aber einige der häufigsten sind:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gereiztheit
  • Unruhe
  • Unbehagen
  • Das Bedürfnis, sich die Ohren zuzuhalten oder vor der Lärmquelle zu fliehen
  • Sich gestresst fühlen
  • Sich ängstlich fühlen
  • Eine erhöhte Herzfrequenz
  • Schweißnasse Handflächen
  • Panikattacken

Für manche Menschen kann auditorische Überstimulation lähmend sein. Bei Menschen, die unter schweren Symptomen leiden, kann es dazu führen, dass sie sich vor allen potenziellen Lärmquellen verstecken wollen - was große Auswirkungen auf ihr Sozialleben, ihre Gesundheit und ihr Glück haben kann. Bei anderen sind die Symptome eher mild - aber es kann trotzdem schwierig sein, damit zu leben.

Ausgewählter Artikel

Sensory Overload Sensory Overload

Wie man mit Reizüberflutung umgeht

Reizüberflutung kann schwer zu bewältigen sein, aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, damit umzugehen. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst, wie du mit Reizüberflutung bei Erwachsenen umgehen kannst.

Den Artikel lesen

Weitere Artikel zur Reizüberflutung:

Ein Aufruf an alle überreizten Eltern: Gewinnt eure Ruhe zurück

Ein Aufruf an alle überreizten Eltern: Gewinnt eure Ruhe zurück

Eltern der Reizüberflutung: Was sie ist, wie man sie erkennt und vor allem, wie man mit Reizüberflutung umgeht.

Top-Tipps, um Ablenkungen durch Hintergrundgeräusche auszublenden

Top-Tipps, um Ablenkungen durch Hintergrundgeräusche auszublenden

Meistere deine Produktivität mit den 5 besten Lärmschutzstrategien von Loop Earplugs. Sag Tschüss zu Ablenkungen und...

Reizüberflutung bei Eltern: Ursachen und wie man die Situation entschärft

Reizüberflutung bei Eltern: Ursachen und wie man die Situation entschärft

Sinnesüberlastung kann durch eine Reihe von Dingen ausgelöst werden, zum Beispiel durch ständige laute Geräusche oder...