Die wichtigsten Erkenntnisse
- Wenn du ein Liebhaber von Live-Musik bist, ist es wichtig, deine Ohren bei Konzerten und Festivals zu schützen
- Denn bei Konzerten können 97 Dezibel und bei Rockkonzerten 104 Dezibel erreicht werden
- Wenn du nur 30 Minuten lang 97 Dezibel hörst, riskierst du einen Gehörschaden, und wenn du nur 7 Minuten lang 104 Dezibel hörst, ist das Risiko groß.5 Minuten zu hören, kann dich gefährden
- Du musst dich zwischen Ohrstöpseln entscheiden, die den Schall blockieren, und solchen, die ihn filtern. Tipp: Ohrstöpsel, die Geräusche filtern, sorgen für ein besseres Live-Musik-Erlebnis!
- Außerdem kannst du zwischen Schaumstoff-, Silikon-, geformten und individuell angepassten Ohrstöpseln wählen
Wir lieben Live-Musik. Aber weißt du, was wir noch lieben? Unser Gehör zu schützen! Wenn du auch ein Liebhaber von Live-Musik bist und bei Konzerten keine Ohrstöpsel trägst, hast du etwas verpasst. Wir erklären dir, warum du deine Ohren bei Konzerten schützen solltest - und wie du die besten Ohrstöpsel für diese Aufgabe auswählst.
Solltest du bei Konzerten Ohrstöpsel tragen?
Mit einem Wort: ja. Wenn du Live-Konzerte und Festivals (oder Nachtclubs) besuchst, solltest du einen Gehörschutz tragen. Denn bei Live-Musikveranstaltungen können Dezibelwerte erreicht werden, die für dein Gehör schädlich sind.
Schwerhörigkeit
Tatsächlich erreichen Rockkonzerte in der Regel Dezibelwerte von 104 - aber es besteht die Gefahr eines Gehörschadens, wenn man nur 15 Minuten lang ungeschützt Geräuschen von 100 Dezibel ausgesetzt ist. Wenn du also ein paar Stunden lang ohne Gehörschutz zu einer Live-Band abrockst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du deine Ohren schädigst.
Und das ist eine schlechte Nachricht. Denn laute Geräusche (entweder einmalig oder über einen längeren Zeitraum hinweg) können zu dauerhaften Hörschäden führen. Tatsächlich ist die häufigste Ursache für Hörverlust die Einwirkung von lautem Lärm.
Tinnitus
Kennst du auch das Klingeln, das du manchmal nach einem Konzert in den Ohren hast? Das nennt man Tinnitus. Manchmal ist es nur ein vorübergehender Effekt eines lauten Geräuschs und lässt nach einem Tag oder so nach.
Aber manchmal kann der Tinnitus auch dauerhaft werden. Und wenn du einen permanenten Tinnitus hast, geht er nie wieder weg. Die Hauptursachen für dauerhaften Tinnitus sind lärmbedingter und altersbedingter Hörverlust.
Wenn du einen permanenten Tinnitus bekommst, bedeutet das, dass du mit einem Klingeln in den Ohren zu kämpfen hast, das im besten Fall lästig und im schlimmsten Fall völlig lähmend sein kann.
Wie kannst du also deine Ohren bei einem Konzert schützen? Am besten trägst du Ohrstöpsel. Aber nicht alle Ohrstöpsel sind gleich,
Schall filtern statt blockieren
Du denkst vielleicht, dass Ohrstöpsel alle Geräusche blockieren und du deshalb nicht das volle Live-Musik-Erlebnis genießen kannst - und das stimmt bei einigen Ohrstöpseln auch. Bei anderen wird der Schall einfach herausgefiltert, so dass du immer noch das volle Live-Musik-Erlebnis genießen kannst - nur in geringerer Lautstärke.
Es gibt zwei Arten von Ohrstöpseln: solche, die den Schall filtern, und solche, die ihn blockieren.
Wenn der Schall blockiert wird, wird alles gedämpft und du hast das Gefühl, unter Wasser zu sein. Oft sind es Schaumstoffstöpsel und Kapselgehörschützer, die diesen dumpfen Effekt erzeugen - und obwohl es in manchen Situationen (z. B. beim Schlafen!) nützlich sein kann, den Schall komplett auszublenden, ist es nicht die beste Wahl für Konzerte, da es die Qualität der Musik beeinträchtigen kann. Vermeide also Ohrenschützer und Schaumstoffstöpsel, wenn du den Schall nicht komplett abschirmen willst.
Suche stattdessen nach Ohrstöpseln, die speziell dafür entwickelt wurden, den Schall zu filtern, anstatt ihn zu dämpfen. Bei Loop-Ohrstöpseln dringen die Schallwellen durch eine kleine Öffnung ein und werden dann durch einen hohlen akustischen Kanal geleitet. Das bedeutet, dass sie Musik und Sprache klar und deutlich wiedergeben, während sie die Lautstärke reduzieren, damit du deine Umgebung bewusst wahrnehmen und den Moment genießen kannst.
Loop Earplugs
Loop Experience 2
Schall filtern statt blockieren
Du denkst vielleicht, dass Ohrstöpsel alle Geräusche blockieren und du deshalb nicht das volle Live-Musik-Erlebnis genießen kannst - und das stimmt bei einigen Ohrstöpseln auch. Bei anderen wird der Schall einfach herausgefiltert, so dass du immer noch das volle Live-Musik-Erlebnis genießen kannst - nur in geringerer Lautstärke.
Es gibt zwei Arten von Ohrstöpseln: solche, die den Schall filtern, und solche, die ihn blockieren.
Wenn der Schall blockiert wird, wird alles gedämpft und du hast das Gefühl, unter Wasser zu sein. Oft sind es Schaumstoffstöpsel und Kapselgehörschützer, die diesen dumpfen Effekt erzeugen - und obwohl es in manchen Situationen (z. B. beim Schlafen!) nützlich sein kann, den Schall komplett auszublenden, ist es nicht die beste Wahl für Konzerte, da es die Qualität der Musik beeinträchtigen kann. Vermeide also Ohrenschützer und Schaumstoffstöpsel, wenn du den Schall nicht komplett abschirmen willst.
Suche stattdessen nach Ohrstöpseln, die speziell dafür entwickelt wurden, den Schall zu filtern, anstatt ihn zu dämpfen. Bei Loop-Ohrstöpseln dringen die Schallwellen durch eine kleine Öffnung ein und werden dann durch einen hohlen akustischen Kanal geleitet. Das bedeutet, dass sie Musik und Sprache klar und deutlich wiedergeben, während sie die Lautstärke reduzieren, damit du deine Umgebung bewusst wahrnehmen und den Moment genießen kannst.
Sicherstellen, dass die Qualität der Musik nicht beeinträchtigt wird
Sind Konzerte schlecht für deine Ohren? Ja. Heißt das, dass du sie nicht genießen kannst? Nein, natürlich nicht. Du musst nur die richtigen Ohrstöpsel finden.
Hohe Lärmminderung
Halte Ausschau nach Ohrstöpseln, die speziell für Musikveranstaltungen entwickelt wurden, wie Loop Experience. Sie bieten eine Lärmreduzierung von bis zu 18 Dezibel, während der Klang klar und deutlich bleibt.
Wenn du Ohrstöpsel auswählst, achte auf ein Paar mit einer hohen Lärmreduzierungsrate (NRR). So wird sichergestellt, dass sie einen angemessenen Lärmschutz bieten und deine Ohren schützen. Überprüfe auch, wie viele Dezibel Lärmreduzierung die Stöpsel bieten.
Denke daran, dass ein durchschnittliches Musikkonzert etwa 97 Dezibel hat, Rockkonzerte sind mit 104 Dezibel sogar noch lauter. In einigen Ländern wie Belgien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Konzerte zwischen 100 und 105 Dezibel laut sein müssen - aber das ist immer noch zu laut für deine Ohren. Deshalb solltest du dich nach Ohrstöpseln umsehen, die eine Lärmreduzierung zwischen 15 und 20 Dezibel bieten.
Wähle die Materialien sorgfältig aus
Auch das verwendete Material macht einen Unterschied. Es gibt drei Hauptarten von Ohrstöpseln: Universal Fit, formbare Ohrstöpsel und Custom Fit.
Auf Konzerten solltest du unbedingt Ohrstöpsel mit Universal Fit wählen. Die Silikon- oder Schaumstoffspitzen der Stöpsel sind so gebaut, dass sie jedem passen und leicht zu reinigen sind. Normalerweise gibt es sie in verschiedenen Größen, damit sie für unterschiedliche Ohren geeignet sind. Loops zum Beispiel werden mit verschiedenen Ohrstöpselaufsätzen in unterschiedlichen Größen geliefert, so dass du das auswählen kannst, was am besten zu dir passt. Du wählst einfach den richtigen Ohrstöpselaufsatz aus, steckst ihn in deine Ohren und schon kannst du losrocken.
Formbare Ohrstöpsel hingegen lassen sich nicht einfach zusammenstecken. Zuerst musst du sie erhitzen, dann auf eine sichere Temperatur abkühlen lassen und sie in die Form deines Ohrs bringen. Dann musst du sie aushärten lassen. Und dann kannst du loslegen. Und oft sind diese formbaren Ohrstöpsel aus weichem und klebrigem Material. Das macht es schwer, sie zu reinigen.
Formbare Ohrstöpsel bieten eine fantastische Klangqualität, aber es gibt einen großen Nachteil: die Kosten. Außerdem musst du sie alle sechs Jahre (oder so ähnlich) austauschen, weil sich die Form deiner Ohren verändert. Es ist also eine gute Idee, die Kosten gegen die Qualität abzuwägen, wenn du dich für einen Ohrstöpsel entscheidest.
Die Auswahl der besten Ohrstöpsel für Konzerte
Das Tragen von Ohrstöpseln bei Konzerten ist eine persönliche Entscheidung. Aber wenn du die potenziellen Risiken bedenkst, die mit lauter Musik verbunden sind, ist es eine einfache Entscheidung, die du treffen solltest. Achte einfach darauf, dass du die richtigen Ohrstöpsel für dich auswählst, basierend auf Passform, Komfort und lärmreduzierenden Eigenschaften, und du wirst sicher ein fantastisches Live-Musik-Erlebnis haben.
Konzertreif: Tipps für erstmalige Konzertbesucher
Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis! Erfahre wertvolle Tipps und Tricks für erstmalige Konzertbesucher,...
Wie man Ohrensausen nach einem Konzert stoppt
Wenn du auf diesem Artikel gelandet bist, besteht eine ziemlich gute Chance, dass du beim Lesen ein Klingeln in den O...
Warum Menschen laute Musik lieben
Es ist Freitag, 21 Uhr, und die Nacht fängt gerade erst an. Du bist bereit, mit deinen Freunden ein bisschen zu tanze...







