Lärmbedingte Schwerhörigkeit verstehen

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Lärmschwerhörigkeit ist ein Hörverlust, der durch die Einwirkung lauter Geräusche verursacht wird.
  • Zu den Symptomen gehören Schwierigkeiten, hohe Töne zu hören, Tinnitus und leiseres Sprechen als sonst
  • Lärmbedingter Hörverlust kann verhindert werden, indem du deine Ohren in lauten Umgebungen mit Ohrenschützern oder Ohrstöpseln schützt.

Wir alle leben in einer lauten Welt. Auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind, kann unser ständiger Kontakt mit lauten Geräuschen, sei es bei der Arbeit, bei großen Versammlungen, bei Autoabgasen oder beim Hören von Musik über Ohrstöpsel, unsere Ohren schädigen.

Lärmschwerhörigkeit (Noise-induced hearing loss, NIHL) ist eine dauerhafte Schädigung der Zellen in den Ohren, die Stereozilien genannt werden. Diese Zellen bestehen aus winzigen Härchen, die unser Gehör und unser Gleichgewicht beeinflussen, indem sie elektrische Signale an das Gehirn senden, um es auf Geräusche aufmerksam zu machen. Diese Haare sind nicht ersetzbar und wachsen nicht wieder nach, wenn sie einmal beschädigt wurden, was durch laute, intensive Geräusche wie Schüsse, Feuerwerk und Bohren passieren kann. Wenn diese Haare durch laute Geräusche beschädigt werden, entsteht NIHL.

Lärmschwerhörigkeit kann deine Lebensqualität stark beeinträchtigen - aber die gute Nachricht ist, dass sie vermeidbar ist, weshalb Früherkennung, Intervention und Prävention so wichtig sind. Hier erfährst du alles, was du über Lärm und die Prävention von Hörverlust wissen musst.

Anzeichen und Symptome von lärmbedingtem Hörverlust

Da Hörverlust durch anhaltende Lärmbelastung über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten kann, ist es manchmal schwer zu erkennen, wenn man Symptome von Hörverlust verspürt.

Eigentlich nehmen viele von uns einfach an, dass alle Symptome von Hörverlust, die wir wahrnehmen, nur Anzeichen dafür sind, dass wir älter werden. Was wir aber nicht wissen, ist, dass manche Symptome nicht durch den normalen Alterungsprozess verursacht werden, sondern auf eine dauerhafte Schädigung des Ohrs zurückzuführen sind. Aber was sind diese Symptome und wie unterscheiden sie sich von altersbedingtem Hörverlust?

Einige der wichtigsten Symptome von lärmbedingter Schwerhörigkeit und Anzeichen für einen Hörverlust durch Schädigung sind

  • Du hast das Gefühl, dass andere Menschen viel leiser sprechen als sonst und es kann dir vorkommen, als würden sie nuscheln, wenn sie mit dir sprechen
  • Das Ausmaß des Hörverlusts ist auf beiden Ohren gleich und wird deutlich, wenn ein Ohr abgedeckt wird, um zu testen, ob das Hörvermögen auf beiden Ohren gleich ist
  • Tiefer liegende Töne sind viel leichter zu hören als höher liegende Töne
  • Die Laute "sch", "s", "th" und "f" werden schwieriger zu hören und zu unterscheiden, und ähnliche Wörter wie "verkaufen" und "Muschel" können schwer zu unterscheiden sein
  • Du kannst Geräusche hören, z. B. Lärm auf einer Party, aber du bist nicht in der Lage, bestimmte Geräusche zu unterscheiden, z. B. was gesagt wird
  • Schmerzen in den Ohren, nachdem du lauten Geräuschen ausgesetzt warst, z. B. Schmerzen nach dem Besuch eines Musikfestivals
  • Tinnitus im Ohr, der sich entweder als Klingeln, Rauschen, Summen oder Brummen im Ohr äußert
  • Andere Menschen haben bemerkt, dass du scheinbar viel lauter sprichst als sonst, auch wenn es kaum Hintergrundgeräusche gibt

Diese Symptome einer lärmbedingten Schwerhörigkeit können sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln, wenn du wiederholt lauten Geräuschen ausgesetzt bist. Das bedeutet, dass du sie vielleicht nicht sofort bemerkst, da diese Art von Hörverlust in der Regel allmählich fortschreitet - und es ist leicht, die ersten Anzeichen zu übersehen oder sie auf andere Faktoren wie altersbedingten Hörverlust zu schieben.

Wenn du also glaubst, dass du oder jemand, den du kennst, unter einem dieser Hörverlustsymptome leidet, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Das Ignorieren der Anzeichen und Symptome verschlimmert das Problem leider nur und kann den Hörverlust manchmal sogar beschleunigen.

Wenn du dich so schnell wie möglich an einen Arzt wendest, hast du die besten Möglichkeiten, deine Symptome in den Griff zu bekommen und weitere Schäden zu verhindern. Obwohl Schäden am Ohr und der daraus resultierende Hörverlust in der Regel dauerhaft sind, gibt es fantastische technische Fortschritte bei Geräten wie Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. Sie können dazu beitragen, dass du nur minimale Auswirkungen auf dein tägliches Leben erfährst und dein Leben wie gewohnt weiterführen kannst.

Außerdem ist lärmbedingter Hörverlust durchaus vermeidbar. Wenn du also eines der Anzeichen und Symptome eines Hörverlusts bemerkst, solltest du lieber früher als später deinen Arzt oder Hörgeräteakustiker aufsuchen.

Wie man lärmbedingten Hörverlust verhindert

Da lärmbedingter Hörverlust in der Regel dauerhaft ist, ist es wichtig, Vorkehrungen zu treffen, um die Ohren zu schützen, bevor ein Schaden entsteht.

Diese vorbeugenden Maßnahmen bedeuten nicht, dass du aufhören musst, auf Konzerte zu gehen, an einem ruhigeren Ort zu arbeiten oder keine Musik mehr zu hören. Wenn es um die Vorbeugung von lärmbedingtem Hörverlust geht, ist es immer noch möglich, all deine üblichen Aktivitäten mit minimaler Unterbrechung zu genießen. Hier sind einige der einfachsten Möglichkeiten, um Hörschäden zu vermeiden:

Ohrenschützer tragen

Da Kapselgehörschützer das Ohr abdichten, können sie die Dezibel (dB), denen eine Person ausgesetzt ist, erheblich reduzieren und bieten eine hohe Lärmminderung. Das ist besonders nützlich, wenn du Musikfestivals und Konzerte besuchst, die einen Pegel von 97 Dezibel erreichen können - und sogar noch lauter bei Rockkonzerten, die bis zu 104 Dezibel laut sein können.

Einer der größten Nachteile von Kapselgehörschützern ist natürlich, dass sie den Schall dämpfen - das steckt ja schon im Namen. Das mag gut sein, wenn du in einer lauten Umgebung arbeitest, aber für Konzerte, Clubs,Festivals und Sportveranstaltungen ist das nicht so gut, wenn du wirklich alles hören willst, was um dich herum passiert.

Ohrstöpsel tragen

Wenn du den Schallpegel reduzieren und trotzdem gut hören willst, sind Ohrstöpsel das Mittel der Wahl. Aber es ist wichtig, die richtige Art von Ohrstöpseln zu wählen. Herkömmliche Schaumstoffstöpsel bieten zwar eine gute Lärmreduzierung, aber wie die Kapselgehörschützer sperren sie den Schall aus, was bedeutet, dass die Klangqualität nicht besonders gut ist.

Wähle stattdessen ein Paar Ohrstöpsel wie Loop Experience. Sie kombinieren einen patentierten akustischen Kanal und ein Netz, um sie stattdessen zu filtern. So bleibt die Klangqualität klar, nur mit einer geringeren Lautstärke, die bis zu 18 Dezibel Lärmreduzierung bietet. Und egal, wie viel du dich bewegst, sie bleiben in deinen Ohren.

Alternativ kannst du Loop Quiet ausprobieren, wenn du den Geräuschpegel reduzieren und dich konzentrieren musst, mit einer Lärmreduzierung von bis zu 24 Dezibel. Oder wähle Loop Switch, wenn du einen Ohrstöpsel brauchst, der alles kann. Mit dem Komfort von 3 Ohrstöpseln in einem, die über einen einzigen Schalter gesteuert werden, kannst du je nach Umgebung zwischen unseren Engage-, Experience- und Quiet-Modi wechseln.

Unsere Ohrstöpsel

1 von

Stell die Musik leiser

Es ist zwar einfach, sich mitreißen zu lassen, wenn man einen Lieblingssong oder einen Film mit Kopfhörern genießt, aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass eine kontinuierliche Belastung durch mäßig laute Musik genauso schädlich sein kann wie ein kurzes, scharfes Geräusch, das das Trommelfell sofort schädigen kann. Viele Audiogeräte haben inzwischen eine Funktion, mit der du die Lautstärke begrenzen kannst, damit die Musik nicht zu laut für deine Ohren wird.

Lass dich regelmäßig untersuchen

Vorbeugen ist besser als heilen - aber die Früherkennung steht der Prävention in nichts nach. Wenn du dir Sorgen um dein Gehör machst, ist es immer am besten, wenn du deine Ohren von deinem Arzt oder Hörgeräteakustiker untersuchen lässt. Regelmäßige Untersuchungen können dir helfen, den Überblick zu behalten, und dein Hörakustiker kann dir noch mehr Tipps zur Vorbeugung von lärmbedingtem Hörverlust geben, damit du weiterhin das Leben führen kannst, das du willst - und dabei deine Ohren schützt.

Selbsttest für Hörverlust

Hörtests sind entscheidend, wenn es um die Diagnose von lärmbedingtem Hörverlust geht - und Selbsttests können ein nützlicher erster Schritt sein, um mögliche Hörprobleme zu erkennen. Er ist zwar kein Ersatz für eine professionelle Untersuchung, aber Selbsttests können wertvolle Erkenntnisse liefern und dir helfen zu verstehen, ob du eine professionelle Untersuchung in Anspruch nehmen solltest. Ein Selbsttest ist besonders nützlich für diejenigen, die frühe Anzeichen eines Hörverlusts bemerken oder sich Sorgen um ihre Hörgesundheit machen.

Es gibt verschiedene Methoden für einen Selbsttest zur Feststellung eines Hörverlusts, darunter Online-Hörtests, Smartphone-Anwendungen oder einfache Tests für zu Hause. Bei einigen dieser Methoden hörst du Töne oder Sprachreize und reagierst entsprechend, um die Hörempfindlichkeit zu bewerten, während dir andere Fragen zu deinem Hörvermögen stellen, um dich zum Nachdenken über mögliche Probleme anzuregen.

Unser Hörverlusttest ist wirklich einfach zu bedienen. Du musst nur ein paar Fragen zu deinem Gehör beantworten und wir sagen dir, ob du dir Sorgen um deine Hörgesundheit machen musst.

Wenn die Ergebnisse eines Selbsttests auf einen möglichen Hörverlust hindeuten oder du dir Sorgen um deine Hörgesundheit machst, solltest du unbedingt einen Hörgeräteakustiker aufsuchen. Das solltest du lieber früher als später tun, denn ein frühzeitiges Eingreifen kann helfen, Hörprobleme effektiv zu behandeln und deine Lebensqualität zu verbessern, damit du auch in Zukunft gut hören kannst.

Die Auswirkung der Lärmsensibilität auf das tägliche Leben: Die Statistik enthüllt

Die Auswirkung der Lärmsensibilität auf das tägliche Leben: Die Statistik ent...

Es gibt bis zu 6 Millionen lärmempfindliche Menschen in Großbritannien Wir haben eine Umfrage durchgeführt, um zu ...

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus aufdecken

Entdecke die 5 häufigsten Ursachen für Tinnitus und finde heraus, warum deine Ohren klingeln. Expertenratschläge, um ...

Flip the Switch: Loop's bisher technisch hochwertigster Ohrstöpsel ermöglicht es, unterwegs zwischen verschiedenen Klangzuständen umzuschalten

Flip the Switch: Loop's bisher technisch hochwertigster Ohrstöpsel ermöglicht...

PRESSEMITTEILUNG Loop Earplugs bringt in diesem Herbst mit der neuesten Innovation der Marke - Loop Switch - frische...