Finden wir es mit dem folgenden Test heraus. Wir empfehlen, Kopfhörer statt Ohrstöpsel und einen ruhigen Raum zu benutzen. Sobald du einen hohen Ton hörst, kannst du den Test abbrechen und herausfinden, was passiert ist. Nicht schummeln!
Glückwunsch, wenn du eine gute Punktzahl erreicht hast, dann lass uns dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Wenn nicht, ist es vielleicht Zeit für ein wenig Schadensbegrenzung.
Was ist gerade passiert?
Gehörst du wie ich zu den coolen Kids, die auch vor einer langen Nacht voller epischer Partys nicht zurückschrecken? Du wirst auf Geräusche, Lärm und Musik treffen. Au. Was soll's, wenn du nicht feierst, wirst du auch damit konfrontiert. Wem mache ich was vor?
Gute Schwingungen
Den Teil mit dem Hörschaden hast du wahrscheinlich schon eine Billiarde Mal gehört, also werde ich ihn so kurz und einfach wie möglich halten.
Schallwellen sind wandernde Schwingungen. Diese Schwingungen bewegen sich durch Materie oder Raum wie Luft, Wasser und so weiter. Schall bewegt sich nicht durch ein Vakuum, denn in einem Vakuum oder einem leeren Raum gibt es keine Atome, die schwingen können.
>Sehr technisch
Schallschwingungen bewegen sich in Längswellen und treffen auf das Trommelfell. Hier werden die Schwingungen durch drei Knochen (die Gehörknöchelchen) auf einen mit Flüssigkeit gefüllten Teil der Basilarmembran verstärkt.
Diese Flüssigkeit verursacht sehr laute Schwingungen.
Durch diese Flüssigkeit werden winzige Haarzellen (etwa 20.000 Stück) im Ohr in Bewegung gesetzt. Die Bewegungen der mikroskopisch kleinen Haarzellen senden elektrische Impulse an das Gehirn, das sie als Schall interpretiert.
Die Bewegungen der mikroskopisch kleinen Haarzellen senden elektrische Impulse an das Gehirn, das sie als Schall interpretiert.
Wenn du unter Tinnitus oder Disco-Taubheit leidest (sorry, das ist nicht so cool, wie es sich anhört), sind die nicht reparierbaren kaputten Haarzellen oft der Grund.
Lasst uns laut werden... aber nicht zu laut
Lange Zeit lautem Lärm ausgesetzt zu sein, schädigt das Ohr. Das ist eine unumstößliche Tatsache.
Für jede zusätzlichen 3 dB verdoppelt sich der Druck auf dein Trommelfell. Schall unter 75 dB ist ungefährlich. Wenn wir die Lautstärke von hier aus aufdrehen, sollten wir vorsichtig sein.
Wenn wir das berücksichtigen, können wir ein bisschen rechnen.
| dB | Ist das sicher? | |
| 75 | Sicher | Stadtlärm |
| 80 | 16 Stunden | Kreuzungszug, Wecker |
| 85 | 8 Stunden | Schreien, mp3-Player, LKW |
| 88 | 4 Stunden | Schwerlastwagen |
| 91 | 2 Stunden | Club, Konzert, mp3-Player |
| 94 | 1 Stunde | Club, Konzert, mp3-Player |
| 97 | 30 min | Club, Konzert, Kino, mp3-Player |
| 100 | 15 min | Club, Konzert, Kino, mp3-Player |
Herzliche Hertz
Die Dezibel beziehen sich auf die Lautstärke des Schalls und die Hertz auf die Frequenz der Wellen, also der hohen oder tiefen Töne. Ein durchschnittlicher Mensch kann Töne zwischen 20 Hz oder 20 Zyklen pro Sekunde und 20.000 Hz hören. Mit zunehmendem Alter sind die Ohren nicht mehr in der Lage, hohe Töne zu hören. Zu lange hohe Töne zu hören, ist wiederum nicht sehr klug.
>Abnehmen
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass es im Grunde die einzige Möglichkeit ist, die Einwirkung von lauten Geräuschen zu vermeiden. Einmal geschädigt, gibt es kein Strg+Z. Gönne deinen Ohren von Zeit zu Zeit etwas Ruhe.
>TL;DR Mach die Probe aufs Exempel, feiere hart, aber verantwortlich und einfach beat it oder enjoy the silence.







