Wenn du ein Musikliebhaber bist, gibt es nichts Schöneres, als auf Konzerte zu gehen. Deine Lieblingsbands live spielen zu sehen, alle Songs zu hören, die du liebst, und die Atmosphäre mit Freunden und anderen Fans zu teilen - das ist das reinste Glück. Aber es gibt ein Problem: Gehörschäden durch Konzerte. Live-Musik ist laut. Und wenn du nicht aufpasst, kann das zu langfristigen Schäden führen. Aber zum Glück gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, dein Gehör zu schützen - und hier findest du alle Informationen, die du über Hörschäden bei Konzerten wissen musst.
Alle Informationen, die ein Konzertbesucher braucht
Gehst du zu deinem allerersten Konzert? Willst du herausfinden, welches die lautesten Rockkonzerte aller Zeiten waren? Oder möchtest du mehr darüber wissen, wie du deine Ohren bei lauten Konzerten vor Schäden schützen kannst? Bei uns findest du alle Konzerttipps, die du wissen musst, an einem Ort.
Tipps zur Vorbeugung von Schwerhörigkeit bei Konzerten
Konzerte sind laut. Richtig laut. Ein durchschnittliches Konzert hat 97 Dezibel, und Rockkonzerte sind mit 104 Dezibel sogar noch lauter. Wenn du keinen Gehörschutz trägst, kann es bei 97 Dezibel schon 30 Minuten dauern, bis ein Gehörschaden auftritt - und bei 104 Dezibel dauert es nur 7,5 Minuten.
Gehörschäden können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Wenn du schon einmal ein Konzert mit klingelnden Ohren verlassen hast, weißt du, wie lästig das sein kann. Das nennt man Tinnitus, Er kann durch laute Geräusche verursacht werden - aber wenn du einen Gehörschutz trägst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du ihn bekommst. Laute Musik kann auch zu Gehörverlust führen - ein Blick auf die Zahl der Musiker/innen mit Gehörschäden und -verlusten zeigt, dass es eine gute Idee ist, sich nicht zu sehr dem Lärm auszusetzen.
Eine einfache Möglichkeit, deine Ohren zu schützen, ist die Verwendung von Ohrstöpsel bei Konzerten. Aber das bedeutet nicht, dass du auf den ganzen Spaß verzichten musst. Ohrstöpsel wie Loop Experience bieten eine Lärmreduzierung von bis zu 17 Dezibel (SNR) und 12 Dezibel (NRR) und wurden speziell für die Musik entwickelt, mit einem speziellen akustischen Kanal und einem Netz, das die Schallwellen filtert, anstatt sie auszublenden - so hörst du immer noch alles perfekt, nur in geringerer Lautstärke.
Andere Möglichkeiten, Gehörschäden bei Konzerten zu vermeiden, sind, weit weg von den Lautsprechern zu stehen (denn je näher du an der Lärmquelle bist, desto lauter ist sie) und Pausen einzulegen, um dich nicht zu sehr dem Lärm auszusetzen.
Ausgewählter Artikel
Wie man Ohrenklingeln nach einem Konzert stoppt
Es gibt kein bewährtes medizinisches Heilmittel für Tinnitus. Aber es gibt Möglichkeiten, das Klingeln in den Ohren zu lindern, z.B. die Belastung zu begrenzen, Statikrauschen zu vermeiden, Sport zu treiben - und lärmreduzierende Ohrstöpsel wie Loop Experience.
10M+ happy customers
Ausgewählte Kollektion
Mehr Artikel entdecken
Konzertreif: Tipps für erstmalige Konzertbesucher
Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis! Erfahre wertvolle Tipps und Tricks für erstmalige Konzertbesucher,...
Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst
Wenn du einen Weg suchst, um zu verhindern, dass deine Ohren nach dem Clubbing klingeln, lies unsere Tipps, wie du da...
Wie kann ich mein Ohrensausen stoppen?
Manchmal, wenn du von einer lauten Party zurückkommst, hast du das Gefühl, dass mit deinem Gehör etwas nicht in Ordnu...







