Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Hintergrundgeräusche können deine Konzentration erheblich beeinträchtigen, was zu einer geringeren Produktivität und einem höheren Stresslevel führt.
- Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich auch bei Lärm zu konzentrieren, z. B. durch die Verwendung von lärmreduzierenden Ohrstöpseln, die Schaffung einer konzentrierten Umgebung und das Hören von Hintergrundmusik, um den Stresspegel zu senken.
- Du kannst auch alternative Arbeitsumgebungen wie Bibliotheken, Coworking Spaces oder ruhige Cafés aufsuchen, um ablenkenden Hintergrundgeräuschen zu entgehen und dich zu konzentrieren.
Niemand mag jemanden, der mit den Fingern klopft. Oder jemanden, der ein lautes, schrilles Lachen hat. Oder das Schlimmste von allen, einen Lippenbeißer.
Aber für manche ist diese Art von Hintergrundlärm mehr als nur ein leichtes Ärgernis - er führt dazu, dass sie sich nicht mehr konzentrieren können.
Aber beeinträchtigt Hintergrundlärm wirklich die Konzentration?
Ja - und es ist ein größeres Problem, als du vielleicht denkst. Tatsächlich ist der Zusammenhang zwischen Hintergrundlärm und Konzentration ist real und kann sich stark auf die Produktivität und das Stressniveau auswirken.
Die Art und Weise, wie er sich auf jeden von uns auswirkt, ist völlig unterschiedlich. Für manche Menschen können die Geräusche anderer Menschen eine so extreme Wirkung haben, dass sie wie ein akustischer Angriff wirken (denk an unseren lauten Kauer von vorhin). Dieser Zustand wird MisophonieSie kann extreme Angstgefühle, Wut oder Panik auslösen.
Wenn du Hintergrundgeräusche nicht magst, können sie nicht nur Stress verursachen, sondern auch deine Produktivität verringern und es dir erschweren, dich zu konzentrieren.
Wenn es dir also schwerfällt, dich in einem lauten Raum zu konzentrieren, sei es bei der Arbeit deinem Büro zu Hause oder sogar in einem Café, gibt es gute Nachrichten: Es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen. Lies weiter, um unsere besten Tipps zu erfahren, wie du Hintergrundgeräusche ausblenden kannst, um deine Konzentration zu steigern und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
1. Schaffe einen ruhigen und organisierten Arbeitsbereich
Die Umgebung, in der du arbeitest, kann einen großen Einfluss auf deine Konzentrationsfähigkeit haben. Deshalb ist es wichtig, eine ruhige Umgebung zu schaffen, die frei von unnötigem Durcheinander und Ablenkungen ist. Eine aufgeräumte Umgebung kann helfen, den Kopf frei zu halten, Ablenkungen zu reduzieren und die Konzentration zu steigern.
Wenn dein Arbeitsplatz unordentlich ist, fühlst du dich vielleicht schon gereizt - was bedeutet, dass Hintergrundgeräusche einen größeren Einfluss auf dich haben können, als sie es sonst hätten. Eine aufgeräumte Umgebung kann jedoch dazu beitragen, dass du dich weniger gestresst oder überfordert fühlst und deine Aufgaben mit einem klareren Kopf und höherer Produktivität angehen kannst.
Einige Möglichkeiten, deinen Raum zu optimieren, sind:
- Entferne alle Gegenstände aus deinem Raum, die du nicht brauchst oder nicht regelmäßig benutzt - das können alte Papiere, kaputte Gegenstände, Stapel von alten Notizbüchern oder dekorative Gegenstände sein, die dir keine Freude bereiten.
- Investiere in Aufbewahrungslösungen wie Behälter, Regale, Schubladen oder Organizer, um deinen Arbeitsplatz aufgeräumt zu halten. Nutze sie, um wichtige Dinge wie Stifte, Notizbücher und Akten geordnet aufzubewahren.
- Vermeide es, Papiere, Bücher oder andere Gegenstände auf deinem Schreibtisch oder deinen Arbeitsflächen zu stapeln.
- Nimm dir regelmäßig Zeit, um deinen Arbeitsplatz zu reinigen und aufzuräumen. Das kann je nach Bedarf ein tägliches kurzes Aufräumen oder ein wöchentlicher Großputz sein.
Es ist auch eine gute Idee, alle Ablenkungen aus deinem Arbeitsbereich zu entfernen. Das gilt auch für dein Handy! Wenn du dich dabei ertappst, dass du während der Arbeitszeit scrollst, solltest du dein Handy in eine Schublade legen und es nur in den Pausen herausnehmen.
2. Erwäge lärmreduzierende Ohrstöpsel
Ohrstöpsel sind eine großartige Möglichkeit, um unerwünschten Lärm in jeder Umgebung auszublenden. Bei Loop gibt es Optionen für alle Toleranzstufen.
Unsere neuen und verbesserten Loop Engage 2 Ohrstöpsel bieten eine diskrete Entlastung vom Alltagslärm für klarere und konzentriertere Gespräche und sind damit perfekt für den Arbeitsplatz geeignet. Er nutzt einen innovativen akustischen Kanal und einen Netzfilter, um den Lärm um bis zu 16 Dezibel (SNR) zu reduzieren und gleichzeitig die Sprache klar zu halten.
Wenn du noch mehr Lärmreduzierung brauchst, kannst du unsere ultrabequemen Loop Quiet 2 Ohrstöpsel reduzieren den Lärmpegel um 24 Dezibel (SNR) und helfen dir so, dich auf deine Arbeit, dein Studium oder deinen Alltag zu konzentrieren.
Du bist dir nicht sicher, welchen du wählen sollst? Probiere unseren neuen Loop Switch 2! Mit seinem 3-in-1-Mechanismus kannst du ganz einfach zwischen den Modi Engage, Experience Modus und Quiet Modus umschalten und dich so bei verschiedenen Dezibelpegeln schützen.
3. Höre Ambient- oder Instrumentalmusik
Musik bringt die Welt in Schwung. Sie entspannt, sie ist beruhigend und sie setzt Glückshormone frei.
Aber wusstest du, dass Musikhören auch deine Konzentrationsfähigkeit verbessern kann? Das stimmt - der beruhigende Einfluss von Musik kann deinen Stresspegel senken, was dir mehr Klarheit und Konzentration verschafft.
Hier sind einige Tipps, wie du Musik optimal nutzen kannst:
- Denke an die Lautstärke. Wenn deine Musik zu laut ist, könnte sie kontraproduktiv sein.
- Halte sie instrumental. Texte könnten dich eher ablenken.
- Probiere die Musikstile aus, die dir gefallen - und erstelle daraus eine Playlist.
- Experimentiere mit weißem Rauschen. Ein statisches Geräusch, das oft als Hilfsmittel verwendet wird, um rhythmische Hintergrundgeräusche auszublenden.
4. Eine produktive Routine einführen
Bei der Arbeit konzentriert zu bleiben geht es darum, eine Routine zu entwickeln. Setze dir jeden Tag bestimmte Zeiten für konzentriertes Arbeiten frei - das kannst du tun, indem du dir in deinem Kalender Zeit für bestimmte Aufgaben reservierst oder indem du Techniken wie Pomodoro anwendest, bei denen du 25 Minuten konzentriert arbeitest, bevor du eine 5-minütige Pause machst.
Du wirst nicht produktiv bleiben, wenn du den ganzen Tag an deinen Computer gekettet bist - und es bedeutet auch, dass du dich eher von Hintergrundgeräuschen ablenken lässt.
Hol dir deine Konzentration zurück, indem du einen kleinen Spaziergang machst, dich in einem grünen Raum im Büro entspannst oder sogar auf die Toilette gehst.
Schließe deine Augen und versuche einige Atemtechniken. Oder mach ein paar sanfte Dehnübungen. Du wirst sehen, dass das Wunder wirkt.
Beständigkeit ist das A und O. Versuche also, dich so gut wie möglich an deine Routine zu halten, aber sei auch flexibel genug, um sie je nach Energielevel und Arbeitsbelastung anzupassen. Mit einer strukturierten Routine, die konzentrierte Arbeitszeiten und achtsame Pausen beinhaltet, kannst du deine Produktivität steigern und dein geistiges Wohlbefinden erhalten.
5. Suche nach alternativen Arbeitsumgebungen
Wenn du der Hektik deines normalen Arbeitsumfelds entfliehen musst, solltest du alternative Arbeitsumgebungen wie Bibliotheken, Coworking Spaces oder ruhige Cafés aufsuchen, um ablenkenden Hintergrundgeräuschen zu entgehen.
Suche nach Orten, an denen du möglichst wenig gestört wirst und die bequeme Sitzgelegenheiten bieten, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Bibliotheken bieten oft Ruhezonen, während Coworking Spaces eine professionelle Atmosphäre mit Annehmlichkeiten wie High-Speed-Internet und Besprechungsräumen bieten. Auch ruhige Cafés können eine entspannte Atmosphäre bieten - aber Cafés können auch sehr laut sein, also wähle mit Bedacht!
Wenn du den perfekten Ort zum Arbeiten gefunden hast, schalte die Hintergrundgeräusche mit lärmreduzierenden Ohrstöpseln oder Kopfhörern aus und stelle sicher, dass dein Laptop voll aufgeladen ist. Dann ist es Zeit, mit der Arbeit zu beginnen! Diese Art von Arbeitsumgebung ist nicht für jeden geeignet, aber für manche Menschen, die sich bei Hintergrundlärm nicht konzentrieren können, ist eine Bibliothek, ein Coworking Space oder ein ruhiges Café die perfekte Lösung.
Abschließende Gedanken
Hintergrundgeräusche können unsere Konzentrationsfähigkeit stark beeinträchtigen. Manche Menschen haben das Glück, davon verschont zu bleiben, während es für andere völlig unmöglich ist, sich auf etwas zu konzentrieren, wenn es im Hintergrund lärmt. Wenn du zu diesen Menschen gehörst, haben wir hier unsere besten Tipps, wie du Hintergrundgeräusche ausblenden kannst - von der richtigen Umgebung bis hin zu Entspannungstechniken, die du in deine tägliche Routine einbauen kannst.
Denke daran, dass kleine Veränderungen deine Konzentrationsfähigkeit deutlich verbessern und deine Aufgaben effektiv bewältigen können. Wenn du deine geistige Klarheit in den Vordergrund stellst und ein Arbeitsumfeld schaffst, das deine Konzentration fördert, wirst du deine Produktivität und dein allgemeines Wohlbefinden steigern. Du schaffst das - und wir halten dir mit einem guten Paar lärmreduzierender Ohrstöpsel immer den Rücken frei.














