So sieht's aus: Wir alle lieben es, bei Loop zu arbeiten. Und ja, wir neigen dazu, mit all unseren glühenden Vorteilen zu prahlen (nur ein kleines bisschen).
Aber natürlich gibt es nicht nur Regenbögen, Einhörner und freitägliche Singalongs - die Arbeit bei einem Scale-up hat ihre Vor- und Nachteile.
So lasst uns hier erfrischend ehrlich sein - wie wir es normalerweise sind - und euch den wahren Einblick geben, wie es wirklich ist, bei Loop zu arbeiten.
Bereit?

Wir haben eine Work-Life-Balance...wirklich
Wenn von "Scale-up-Kultur" die Rede ist, ist das erste, was die Leute sagen, die Work-Life-Balance. Oder das Fehlen davon, in manchen Fällen.
Es stimmt, dass wir bei Loop von jedem Einzelnen ein hohes Maß an Engagement verlangen, das du in einem großen Unternehmen oder Konzern vielleicht nicht findest. Deshalb sind wir wählerisch und stellen nur die besten Leute ein, die zu dieser Kultur passen.
Wir müssen strenge Fristen einhalten. Wir haben unsere OKRs (Ziele und Schlüsselergebnisse) und wir arbeiten alle gemeinsam darauf hin, als ob Loop unser eigenes Unternehmen wäre. Was bedeutet das? Dass du so effektiv und effizient arbeiten musst, wie du kannst.
Aber auf der anderen Seite planst und entscheidest du selbst, wie du arbeitest. Du entscheidest, wann und wo du am besten arbeitest - das liegt ganz bei dir. Wir arbeiten alle auf die gleichen Ziele hin und es gibt immer einen Teammanager, an den du dich wenden kannst, wenn du eine freundliche helfende Hand brauchst.

Die Arbeit erledigen (auf eine wirklich erstaunliche Weise)
Wenn du einen Job in einem typischen Unternehmen annimmst, weißt du, wie es läuft.
Du bekommst in der Regel Zeit, um dich einzuarbeiten und dich mit den Systemen und Prozessen des Unternehmens vertraut zu machen. Wahrscheinlich spürst du den unmittelbaren Druck deines Jobs erst nach ein paar Monaten, da du langsam in die Abläufe eingeführt wirst.
Warum? Ganz einfach: Größere Unternehmen haben mehr Mitarbeiter, auf die sie sich verlassen können. Und das bedeutet, dass die Leistung einer einzelnen Person nicht unbedingt über das gesamte Unternehmen entscheiden muss.
Das Gleiche gilt nicht für Loop - wir brauchen deine Ideen gestern, bitte. Aber das Positive ist, dass deine Arbeit einen direkten Einfluss hat. Du bist in der Lage, die blühenden Ergebnisse von allem, was du tust, zu sehen, anders als in einem großen Unternehmen, wo es eine echte Trennung gibt.
Bei Loop hast du mehr Freiheiten und Veränderungen passieren viel schneller, was deine Motivation nach oben treibt.

Wir halten dich auf Trab
Wenn du Vorhersehbarkeit und eine strenge Routine magst, dann ist Loop nicht das richtige Unternehmen für dich. Es ist besser, das offen auszusprechen.
Im Gegensatz zu großen Konzernen gibt es bei uns keine spezifischen Stellenbeschreibungen, die deine Fähigkeiten einschränken. Bei Loop musst du dich anpassen und schnell von einem Aufgabenbereich zum nächsten wechseln, wenn wir wachsen und uns verändern.
Das bedeutet oft, dass du dir völlig neue Fähigkeiten aneignen musst ... und dabei vielleicht eine Zeit lang versagst. Bis du es schaffst, weil du alles gibst.
Und genau das ist das Tolle daran - du kannst mehrere Positionen übernehmen und neue Fähigkeiten erlernen. In deiner Zeit bei Loop lernst du zwei- bis fünfmal schneller als in einem Unternehmen.
Sind wir mal ehrlich: Die Arbeit bei Loop ist nicht für jeden etwas, und die Vorteile der einen Person könnten eine andere dazu bringen, die Flucht zu ergreifen. Aber wenn du dir überlegst, was du eigentlich von einem Unternehmen erwartest und wie du dir deine Zukunft vorstellst, kannst du den richtigen Job für dich finden.
Schau dir unsere offenen Stellen an und sag uns Bescheid, ob du bei uns mitmachen willst!







