Misophonie-Behandlung: Wie man effektiv damit umgeht

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Misophonie ist eine Erkrankung, die zu Empfindlichkeit und extremen Reaktionen auf bestimmte Geräusche führen kann
  • Sie kann für manche Menschen sehr belastend sein
  • Es gibt keine Heilung für Misophonie, aber es gibt Möglichkeiten, wie du die Auswirkungen auf dein Leben reduzieren kannst
  • Du kannst Therapien wie CBT und Gegenkonditionierung ausprobieren
  • Du kannst auch versuchen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die dir helfen, besser mit irritierenden Geräuschen umzugehen, z.B. Ohrstöpsel zu tragen, Statikrauschen zu benutzen und Selbsthilfegruppen zu finden

Wenn du an Misophonie leidest, kann das sehr belastend sein. Zum Glück gibt es einige Behandlungsmöglichkeiten für Misophonie, die dir helfen können, deine Symptome in den Griff zu bekommen und ein weniger stressiges Leben zu führen.

Man blocking ears from loud noise

Was ist Misophonie?

Zunächst einmal: Was genau ist Misophonie? Es ist immer gut, ein klares Verständnis davon zu haben, was etwas ist, bevor wir uns an die Behandlung machen.

Misophonie ist also eine Erkrankung, bei der du extrem empfindlich auf bestimmte Geräusche reagierst - und in manchen Fällen sogar extrem.

Wenn du auf das Geräusch reagierst, wenn jemand sein Essen kaut, wenn du wütend wirst, wenn du die Finger auf den Tisch trommeln hörst oder wenn dich das Geräusch des Atems von jemandem zum Kochen bringt, dann könntest du an Misophonie leiden.

Misophonie kann einen großen Einfluss auf das eigene Leben haben. Wenn du ein bestimmtes Geräusch als Auslöser hast, z. B. das Geräusch von Menschen beim Essen, dann vermeidest du es vielleicht aktiv, dich in Situationen zu begeben, in denen du diesem Geräusch ausgesetzt sein könntest. Das bedeutet, dass du es vielleicht vermeidest, mit Freunden essen zu gehen, oder dich weigerst, mit deinen Kollegen zu Mittag zu essen. Menschen mit Misophonie können sich isoliert fühlen, vor allem wenn ihre Freunde, ihre Familie, ihr Arbeitgeber und ihre Kollegen kein Verständnis für ihre Erkrankung haben.

Misophonie-Behandlungen

Wir sind uns wohl einig, dass es ziemlich schwer sein kann, mit dieser Erkrankung zu leben. Welche Möglichkeiten gibt es also? Leider gibt's keine Heilung, aber es gibt verschiedene Behandlungen für Misophonie, die dir helfen können, ein symptomfreies Leben zu führen – oder zumindest die Intensität deiner Reaktionen auf Geräusche zu verringern. Wenn du dich fragst, wie du Misophonie behandeln kannst, schau dir die unten aufgeführten Behandlungsmöglichkeiten an, die in keiner bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind.

1. Tinnitus-Retraining-Therapie

Die Tinnitus-Retraining-Therapie, kurz TRT, ist eine Behandlung, die ursprünglich entwickelt wurde, um Menschen mit Tinnitus zu helfen. Tinnitus ist eine Erkrankung, bei der man ein Summen oder Klingeln in den Ohren hört, das ähnlich wie bei Misophonie schwer zu ertragen ist. Die TRT soll den Betroffenen helfen, das Klingeln zu ertragen.

Es wird oft auch zur Behandlung von Misophonie eingesetzt. Sowohl Misophonie als auch Tinnitus haben ihren Ursprung im Gehirn und nicht im Gehör und können daher beide von ähnlichen Behandlungen profitieren.

TRT kombiniert Klangtherapie mit Beratung. Sie ist so konzipiert, dass sich Menschen mit Misophonie an ihre Triggergeräusche gewöhnen, so dass sie sie nicht mehr so sehr stören. Der klangtherapeutische Teil der TRT zielt darauf ab, die Stärke der Triggergeräusche zu verringern, indem Musik oder Hintergrundgeräusche eingesetzt werden, um ihre Stärke zu reduzieren.

Eine Analyse wurde die TRT als Behandlung für 184 Menschen mit Misophonie eingesetzt. Auf die Frage "Wie groß ist das Problem Ihrer Misophonie?" zeigten 83 % der Personen (152 Personen) nach der TRT-Behandlung eine deutliche Verbesserung.

2. Gegenkonditionierung

Dabei handelt es sich um eine Therapieform, die die emotionale Reaktion auf einen Auslöser verändert. Sie zielt darauf ab, ein negatives Gefühl wie Wut oder Angst durch ein positives oder sogar neutrales zu ersetzen.

Bei der Gegenkonditionierungstherapie wird die Person mit Misophonie dazu gebracht, einem auslösenden Geräusch zuzuhören und zu lernen, ihre Reaktion darauf durch etwas zu reduzieren, das positive Gefühle auslöst. Zum Beispiel kann das Geräusch von kauenden Menschen mit dem Foto eines geliebten Menschen verbunden werden, damit die negativen Gefühle, die mit dem Geräusch verbunden sind, mit der Zeit abklingen und durch positive Gefühle ersetzt werden.

Eine Untersuchung verwendete die Gegenkonditionierungstherapie als Behandlung für eine Frau mittleren Alters, die durch schwere Misophonie behindert war. Nach einer 13-wöchigen Behandlung berichtete die Patientin von einer 82,1%igen Erholung und einer 93,1%igen Erholung bei einer Nachuntersuchung ein Jahr nach Ende der Behandlung.

3. Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Gesprächstherapie, die dir helfen kann, deine Emotionen, Gefühle und Reaktionen auf bestimmte Situationen in den Griff zu bekommen, indem du deine Denkweise änderst.

Sie basiert auf der Annahme, dass deine Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und Handlungen alle miteinander verbunden sind. Das heißt, wenn du negative Gedanken und Gefühle hast, kannst du in einem negativen Kreislauf gefangen sein, aus dem du nur schwer wieder herauskommst. Die CBT hilft dir, diese negativen Gedankenmuster zu ändern, um deine Reaktion auf auslösende Geräusche zu verändern, und hilft dir, deine emotionalen Reaktionen zu regulieren.

Sie tut dies, indem sie:

  • Menschen helfen, die Gedanken und Verhaltensweisen zu verstehen, die mit ihren Geräuschauslösern verbunden sind
  • Diese Gedanken und Verhaltensweisen zu untersuchen, um zu verstehen, ob sie hilfreich oder nicht hilfreich sind
  • Änderung dieser Gedankenmuster von nicht hilfreich zu hilfreich und Änderung der Verhaltensweisen, die mit den auslösenden Geräuschen verbunden sind

Angenommen, du bist jemand, der durch das Klicken des Stifts eines Kollegen während eines Meetings ausgelöst wird. Du denkst vielleicht: "Die machen das mit Absicht, um mich zu ärgern! Ich bin ihnen völlig egal! Jetzt muss ich aufstehen und den Raum verlassen, und es sieht so aus, als wäre mir die Besprechung egal!". Vielleicht stehst du tatsächlich auf und verlässt den Raum und verpasst einen Teil der Besprechung.

CBT würde dich darauf trainieren, anders zu denken. Vielleicht denkst du stattdessen so etwas wie: "Das machen die doch nicht mit Absicht. Sie wissen wahrscheinlich nicht einmal, dass sie es tun. Ich muss mich auf das konzentrieren, was der Redner sagt, damit ich keine wichtigen Informationen verpasse." Anstatt den Raum zu verlassen, könntest du dich nach vorne lehnen und dem Gesagten aufmerksamer zuhören. Statt der Gefühle von Wut, die mit dem ersten Satz von Gedanken verbunden sind, solltest du dich stattdessen ruhiger fühlen und die Situation besser unter Kontrolle haben.

Eine Forschungsstudie ergab, dass nach acht Sitzungen CBT bei 48% der Teilnehmer eine Verbesserung ihrer Misophonie eintrat. Als Misophonie-Therapie kann die CBT also sehr wirksam sein. Du solltest zunächst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über eine Therapie sprechen, oder du kannst dich direkt an eine Privatklinik wenden.

4. Dialektische Verhaltenstherapie

Die dialektische Verhaltenstherapie (DBT) ist eine weitere Therapieform, die Patienten dabei hilft, ihre Emotionen durch eine Reihe von Techniken zu bewältigen, darunter Achtsamkeit, Notentoleranz, Emotionsregulierung und zwischenmenschliche Effektivität.

Sie basiert auf den Techniken der CBT, wurde aber speziell für Menschen entwickelt, die sehr intensive Gefühle empfinden. DBT zielt darauf ab, den Menschen zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen, Fähigkeiten zu erlernen, die ihnen helfen, mit diesen Gefühlen umzugehen, und positive Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen. Der Hauptunterschied zwischen CBT und DBT besteht darin, dass es bei DBT nicht nur darum geht, deine Gedankenmuster zu ändern, sondern auch dich so zu akzeptieren, wie du bist.

Wie DBT zur Behandlung von Misophonie eingesetzt werden kann, muss noch weiter erforscht werden, aber es gibt einige Hinweise darauf, dass die DBT die Schwere der Emotionen, die beim Hören eines auslösenden Geräuschs empfunden werden, verringern kann, insbesondere bei Personen, die nicht gut auf CBT ansprechen.

Wearing earplugs

Wie man mit Misophonie umgeht

Eine andere Möglichkeit ist, dass du Bewältigungsstrategien und -mechanismen entwickelst, die dir helfen, besser mit der Misophonie umzugehen. Dabei geht es weniger um die Behandlung der Misophonie als vielmehr darum, die Krankheit zu verstehen, deine eigenen Auslöser kennenzulernen und Wege zu finden, wie du weniger heftig auf auslösende Geräusche reagieren kannst.

1. Weißes Rauschen

Manche Menschen finden, dass weißes Rauschen dabei hilft, ihre Auslösergeräusche zu überdecken, was wiederum bedeutet, dass sie weniger emotional reagieren - oder vielleicht sogar überhaupt nicht.

Es gibt Geräte wie White Noise Machines, die einen Raum mit weißem Rauschen füllen. Diese Geräte sind besonders effektiv, wenn du nicht unbedingt Kopfhörer tragen willst, z. B. wenn dein Auslöser Schnarchen ist und du nachts nicht gerne Kopfhörer trägst.

Es gibt auch Apps für dein Handy, die weißes Rauschen auf Abruf abspielen. So kannst du in Situationen, in denen du auf deine Auslösergeräusche stoßen könntest, einfach deine Kopfhörer aufsetzen und auf Play drücken.

2. Ohrstöpsel

Lärmreduzierende Ohrstöpsel sind eine weitere Möglichkeit, die Geräusche auszublenden, die deine Misophonie auslösen, und dir zu helfen, in jeder Situation ruhig und gelassen zu bleiben.

Probiere ein Paar Ohrstöpsel wie die Loop Experience Plus (Pro), die Geräusche auf eine geringere Lautstärke filtern, während du dank eines patentierten akustischen Kanals und Netzes immer noch klar hören kannst.

Du kannst zwischen verschiedenen Loop Ohrstöpseln für unterschiedliche Umgebungen wählen, je nachdem, was um dich herum passiert und wie viel Hintergrundlärm vorhanden ist. Außerdem kannst du die Lautstärke um dich herum mit Loop Mutes noch besser kontrollieren, die du zu deinem Experience Ohrstöpsel für einen zusätzlichen Lärmschutz von 5 Dezibel.

Das bedeutet, dass du sie in Meetings oder im Pausenraum tragen kannst, um lästige Geräusche zu unterdrücken und dich auf das zu konzentrieren, was gesagt wird - so musst du nie wieder den Raum verlassen und etwas Wichtiges verpassen.

Es ist nicht empfehlenswert, ständig Ohrstöpsel zu tragen, denn das könnte deine Reaktion auf die auslösenden Geräusche auf Dauer verschlimmern. Wenn du deine Triggergeräusche komplett vermeidest, kannst du noch anfälliger für sie werden. Stattdessen ist es am besten, die Ohrstöpsel als Hilfsmittel zu benutzen, damit du dich an die auslösenden Geräusche gewöhnen kannst.

Unsere Ohrstöpsel für Misophonie

1 von

3. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

In Situationen, in denen du nicht auf der Hut sein musst, aber Geräusche unvermeidbar sind, z. B. wenn du im Flugzeug zwischen zwei Fremden sitzt, sind Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung eine gute Lösung.

Sie blenden alle Geräusche aus, damit du dich ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst - egal, ob du arbeitest, ein Buch liest oder einfach nur die Ruhe genießt.

Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sorgen für Ruhe und Frieden, da alle Geräusche ausgeblendet werden. Das bedeutet, dass du nicht lernst, mit den auslösenden Geräuschen zu leben, da du sie nicht hören kannst! Anders als bei Ohrstöpseln, bei denen die Geräusche nicht vollständig verschwinden, lernst du so, mit dem Lärm umzugehen.

4. Meditation

Aaaaund, atme. Meditation kann dir helfen, dich zu entspannen, denn sie aktiviert den Parasympathikus (den Teil unseres Gehirns, der unseren Körper entspannt, nachdem er einer Gefahr oder einer vermeintlichen Gefahr ausgesetzt war) und regelt den Sympathikus herunter (den Teil unseres Gehirns, der unsere Kampf-oder-Flucht-Stressreaktion aktiviert).

Wenn jemand, der an Misophonie leidet, ein auslösendes Geräusch hört, löst das die Flucht-oder-Flucht-Reaktion aus, und der Körper macht sich bereit zu reagieren. Deshalb wird Misophonie oft von schwitzenden Handflächen und Herzrasen begleitet.

Meditation kann dir also helfen, dich angesichts dieser gefühlten Bedrohung zu beruhigen. Die Praxis der Achtsamkeit kann auch dazu beitragen, die Stressreaktion auf auslösende Geräusche zu lindern, indem man sich der Gedanken und Gefühle bewusst wird, die man beim Hören eines auslösenden Geräuschs empfindet.

Atemübungen können dir auch helfen, deine Reaktionen auf schwierige Geräusche zu kontrollieren. Atemübungen können helfen, Adrenalin und Spannungen abzubauen,

Indem wir die Kontrolle über unsere Atmung übernehmen, stellen wir das Gleichgewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid in unserem Blut wieder her, was wiederum Adrenalin und Anspannung abbaut. Probiere diese einfache Box-Atemübung damit du dich besser unter Kontrolle hast:

  • Atme fünf Sekunden lang ein und fülle deine Lungen allmählich mit Luft, während du dir vorstellst, dass du an der Seite einer Kiste hochgehst.
  • Halte den Atem fünf Sekunden lang oben in der Kiste an
  • Atme fünf Sekunden lang aus, während du dir vorstellst, wie du an der Seite der Kiste nach unten gehst.
  • Halte den Atem am Boden der Kiste fünf Sekunden lang an.

Wiederhole dies so oft, wie du brauchst, um dich ruhig und zentriert zu fühlen.

5. Gleichgesinnte finden

Ein geteiltes Problem ist ein halbes Problem, oder? Menschen, die nicht von Misophonie betroffen sind, können es vielleicht nicht verstehen, und es ist immer hilfreich, mit Menschen darüber zu sprechen, die es wirklich verstehen.

Glücklicherweise gibt es viele Menschen, die es verstehen, denn es wird angenommen, dass 6% bis 20% der Menschen von Misophonie betroffen sind. Man muss sie nur finden!

Organisationen wie die Misophonia International können dir den richtigen Weg zu lokalen Selbsthilfegruppen weisen. Sie haben auch ein Online-Forum und eine Selbsthilfegruppe. Es gibt auch Ressourcen in den sozialen Medien, wie den Misophonia subreddit, die dir direkten Zugang zu anderen Betroffenen auf der ganzen Welt bieten.

6. Informiere dich über Misophonie

Wissen ist Macht. Eine der besten Möglichkeiten, Misophonie zu verstehen und zu verstehen, warum du mit bestimmten Geräuschen zu kämpfen hast, ist, so viel wie möglich über die Krankheit zu lernen.

Ein guter Startpunkt ist das Hören von Podcasts über Misophonie. Sie helfen dir, die Krankheit besser zu verstehen und geben dir Tipps und Tricks, wie du mit ihr umgehen kannst - und das Hören von Podcasts hilft dir außerdem, störende Geräusche zu überdecken!

Wie man sich auf Misophonie testen lässt

Wenn du glaubst, dass du Misophonie hast, fragst du dich vielleicht, ob es eine Möglichkeit gibt, das zu bestätigen. Leider gibt es derzeit keinen Misophonie-Test.

Trotzdem ist es wichtig, mit deinem Arzt oder Audiologen zu sprechen, wenn du auf bestimmte Geräusche stark reagierst. Er wird auch andere Hörstörungen ausschließen wollen. Auch wenn du nicht speziell auf Misophonie getestet wirst, kann ein Hörtest durchgeführt werden. Er wird wahrscheinlich auch sicherstellen wollen, dass du keinen Tinnitus (ein Klingeln in deinen Ohren) oder Hyperakusis (eine extreme Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, die für andere Menschen normal zu sein scheinen).

Um die Diagnose Misophonie zu bestätigen, wird dein Gesundheitsdienstleister dir einige Fragen zu deinen Symptomen stellen. Er wird wissen wollen, welche Geräusche bei dir eine intensive emotionale Reaktion auslösen und welche Gefühle du dabei empfindest. Er wird dich auch fragen, ob du dich in bestimmte Situationen begibst, um bestimmte Geräusche zu vermeiden, und er könnte dich fragen, wie du mit deinen Symptomen umgehst.

Sobald der Zusammenhang zwischen bestimmten Geräuschen und deiner emotionalen Reaktion hergestellt ist, kann dein Arzt oder Audiologe deine Misophonie diagnostizieren und dir die für dich am besten geeignete Behandlung empfehlen.

Wie man Misophonie loswird

Es gibt zwar keine Möglichkeit, Misophonie vollständig zu beseitigen, aber es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Misophonie, die dir helfen können, deine Reaktionen auf auslösende Geräusche besser zu kontrollieren.

Ob du mit Misophonie-Therapeuten sprichst oder deine Symptome mit einer Kombination aus Meditation, Entspannung, Ohrstöpseln und weißem Rauschen in den Griff bekommst - vielleicht musst du ein paar Strategien ausprobieren, bevor du diejenige findest, die für dich am besten funktioniert.

Mit ein wenig Hilfe kannst du deine Symptome besser in den Griff bekommen, und das hilft dir Umgang mit Misophonie bei der Arbeit und in deinem sozialen Leben. Eine Misophonie-Diagnose muss nicht das Ende der Geselligkeit oder des Abhängens an öffentlichen Orten bedeuten! Du musst nur experimentieren und die Lösung finden, die am besten zu dir passt.

Wie man mit Misophonie am Arbeitsplatz umgeht: Unsere Top-Tipps

Wie man mit Misophonie am Arbeitsplatz umgeht: Unsere Top-Tipps

Lass nicht zu, dass lästige Geräusche deinen Arbeitstag stören! Entdecke, wie du Misophonie besiegen und dich wieder ...

Top 9 brillante Misophonie-Podcasts zum Anhören

Top 9 brillante Misophonie-Podcasts zum Anhören

Wenn du unter Misophonie leidest oder jemanden kennst, der darunter leidet, möchtest du vielleicht mehr über diese St...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Misophonie und ADHS?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Misophonie und ADHS?

Ist Misophonieeine Form von ADHS? Wir untersuchen die möglichen Verbindungen zwischen den beiden Erkrankungen und bea...