Hast du dich schon mal gefragt, ob die Leute dich nach deiner Lieblingsmusikrichtung beurteilen? Oder tust du das vielleicht sogar selbst?
Wenn du neue Leute kennenlernst, ist es immer interessant zu wissen, welche Musik sie hören. Manchmal werdet ihr euch sofort sympathisch, wenn ihr herausfindet, dass ihr beide denselben Lieblingskünstler habt. Manchmal magst du jemanden nicht, weil du seine bevorzugte Musikrichtung nicht magst.

Noch einmal: Der Musikgeschmack einer Person sagt nichts über ihre Persönlichkeit aus. Oder doch? Ist es klug oder oberflächlich, jemanden aufgrund seiner musikalischen Vorlieben zu verurteilen?
Musik ist Teil von Kulturen rund um den Globus. Ob ein afrikanischer Stamm jammt oder ein DJ auf der Hauptbühne des Tomorrowland auflegt, wir alle hören Musik. Sie ist ein Teil unseres Lebens. Natürlich gibt es viele Studien über Musik und Persönlichkeit!
Weisst du, wer sie sind?
Spoiler-Alarm: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen beidem. Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die verschiedene Persönlichkeitsmodelle verwenden. Schauen wir uns zwei wichtige davon an.
Ein erstes Beispiel ist der bekannte "Myers-Briggs Type Indicator" (MBTI). Es ist ein Test, der deine Persönlichkeit als eine von 16 Möglichkeiten definiert.
Dein "Typ" setzt sich aus 4 Merkmalen zusammen, die 4 Buchstaben ergeben. Für jeden Buchstaben gibt es zwei Möglichkeiten, so dass sich insgesamt 16 mögliche Kombinationen ergeben.
Zuerst wird getestet, ob du eher ein extravertierter oder ein introvertierter Typ bist, was den Buchstaben E oder I ergibt.
Als Nächstes bestimmt der Test deine Wahrnehmungsfunktion, die entweder Sinneswahrnehmung oder Intuition ist. Der zweite Buchstabe deines Persönlichkeitstyps ist also entweder S oder N.
Die Art und Weise, wie du urteilst, bestimmt den dritten Teil deines Typs. Du kannst ein Denker oder ein Fühler sein, was zu T oder F als drittem Buchstaben führt.
Schließlich entscheidet der Test, ob du lieber deine Wahrnehmung oder dein Urteilsvermögen einsetzt (Buchstaben zwei und drei). Das Ergebnis ist, dass der vierte Buchstabe entweder P oder J ist.
Dieser ganze Prozess führt zu deinem Persönlichkeitstyp. Zusammengefasst:
- Extraversion vs. Introversion
- Wahrnehmung vs. Intuition
- Denken vs. Fühlen
- Urteilen vs. Wahrnehmen
Beispiele sind ENTP, ISFJ, INTP und so weiter. Für alle oben beschriebenen Eigenschaften oder Vorlieben gibt es lange und ausführliche Erklärungen, aber wir wollen hier nicht zu wissenschaftlich werden. Alles, was wichtig ist, wird weiter unten pro Genre erklärt.
Die Big Five
Ein weiteres Modell, das zum Testen verwendet wird, ist das "Big Five" Modell. Es beschreibt deine Persönlichkeit anhand von fünf großen Dimensionen:
- Offenheit für Erfahrungen
- Gewissenhaftigkeit
- Extravertiertheit
- Freundlichkeit
- Neurotizismus
Viele schöne Worte, aber eine Sache ist wichtig für dich zu wissen. Deine Offenheit für neue Erfahrungen und der Grad der Extraversion sind die größten Einflüsse auf deine musikalischen Vorlieben.
Nachdem du nun einen Crashkurs in Persönlichkeitsmodellen und -tests erhalten hast, lass uns zur Sache kommen: Was sagt dein Lieblingsgenre über deine Persönlichkeit aus?
Musikgenre vs. Persönlichkeit
Pop
Als Fan von Popmusik hebt sich deine Persönlichkeit vom Rest ab (das gilt auch für Metal-Fans). Im Vergleich zu Metal-Fans stehst du allerdings auf der anderen Seite des Spektrums.
Wenn du es liebst, Chart-Top-Popsongs zu hören, bist du ziemlich extravertiert, aber dir fehlt es vielleicht an Kreativität.
Wenn du Pop liebst, kannst du auch ab und zu unruhig oder nervös sein. Aber seien wir mal ehrlich, wer ist das nicht? Außer du bist einer dieser kaltblütigen Psychos.
Als Pop-Fan hast du trotzdem ein hohes Selbstwertgefühl und kein Problem mit einem Tag harter Arbeit. Wenn es um den MBTI geht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du entweder ESFP, ESFJ oder ISFP bist. Schau dir die Beschreibung oben an und finde heraus, ob sie passt!
Rap & Hip-Hop
Als Fan von Hip-Hop-Musik bist du nachweislich offen, eine Eigenschaft von echten Extravertierten. Genau wie deine pophörenden Freunde (es sei denn, du willst keine Pop-Fans als Freunde) liebst du es, gesellig zu sein und auf Partys zu gehen.
Neben deiner energetischen und rhythmischen Ausstrahlung hast du auch ein ziemlich hohes Selbstwertgefühl. Wenn wir über ein hohes Selbstwertgefühl im Zusammenhang mit Hip-Hop sprechen, erinnert uns das an einen besonderen Menschen. Kanye West, jemand?

Wenn es um die Ergebnisse des MBTI-Tests geht, gibt es keinen einzigen Typ, der sich von den anderen abhebt. Das heißt aber nicht, dass es ein langweiliges Genre ist, ganz im Gegenteil. Hip-Hop ist vielleicht das persönlichkeitsorientierteste Genre überhaupt. Schließlich geht es oft nur um einen Typen oder ein Mädchen mit einem Mikrofon.
Die meisten Persönlichkeitstypen, die dieses Genre hören, sind extravertiert und bevorzugen Sinnlichkeit gegenüber Intuition. Einfach gesagt, wenn es darum geht, neue Informationen zu verarbeiten, bevorzugst du Informationen, die gegenwärtig, greifbar und konkret sind.
Rock
Rock zu hören bedeutet, dass du eine intuitive Person bist. Das heißt, du hast kein Problem damit, Informationen zu vertrauen, die nicht direkt mit deinen Sinnen zu tun haben. Du verbindest sie gerne mit anderen Informationen und bist an Zukunftsmöglichkeiten interessiert.
Wenn es um Herausforderungen geht, bist du sowohl entspannt als auch flexibel. Klingt wie jedermanns Lieblingsmitarbeiter!
Natürlich gibt es ganz unterschiedliche Arten von Rock. Wenn du ein Fan der Klassiker bist (high five!), bist du wahrscheinlich ein harter Arbeiter, der mit sich selbst im Reinen ist und nostalgische Vibes liebt. Kein Fan von Klassikern zu sein, könnte man als Felonie bezeichnen, aber jedem das Seine.
Auf der anderen Seite stehen die Indie-Rock-Fans auf der anderen Seite. Wenn du ein Indie-Fan bist, bist du wahrscheinlich ein bisschen faul und hast ein niedriges Selbstwertgefühl (vielleicht könntest du dir etwas von Kanye abschauen). Aber als Indie-Rocker bist du kreativer als andere Menschen!
Als Indie-Rocker bist du kreativer als andere Menschen.
Als Rockfan ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du eine ENTP-Persönlichkeit (oder so ähnlich) bist, was normalerweise als "Debattierer" bezeichnet wird. Vielleicht liegt es an diesem rebellischen Rockgeist.
Metal
Die Eigenschaften von Metal-Fans sind besonders und erweisen sich als das Gegenteil von Pop-Fans (wow, was für eine Überraschung).
Wenn du gerne die Hörner hochwirfst, bist du meist introvertiert und sehr intuitiv. Das bedeutet, du lebst in einer Welt der Ideen und Überlegungen und neue Informationen müssen nicht greifbar sein, damit du sie interpretieren und verarbeiten kannst. Klingt gut!

Auch wenn die Musik an sich schwer oder düster ist, kann man das nicht über dich sagen. Laut den Tests bist du als Metal-Fan eher ein sanfter Mensch! Außerdem bist du sehr kreativ.
Der Musikpsychologe Adrian North sagt, dass Metal-Fans "die gleiche Art von Mensch" sind wie Liebhaber klassischer Musik. Wenn auch nur ein bisschen jünger.
Deine Liebe zu schneller, lauter und schwerer Musik bedeutet nicht unbedingt, dass du nur brutale Death Metal Bands hörst. Nur wenige können dem Vergnügen von Klassikern wie Motörhead oder Metallica widerstehen!
Nur wenige können dem Vergnügen von Klassikern wie Motörhead oder Metallica widerstehen.
Klassik
Schätzt du klassische Musik? Wenn ja, hast du eine gute Intuition und ein gesundes Maß an Selbstwertgefühl.
Intuitiv zu sein bedeutet, dass du dazu neigst, eingehenden Informationen zu vertrauen, die weniger von den Sinnen abhängig sind. Stattdessen ziehst du Zukunftsmöglichkeiten in Betracht oder versuchst, Muster zu finden. Das natürliche Maß an Selbstbewusstsein spricht für sich!
Auch das Klischee der klassischen Musik ist wahr: Fans dieses Genres sind in der Regel schlauer als andere Musikliebhaber. Das ist bekannt als "Der Mozart-Effekt".
Natürlich kommt dir deine aufgeschlossene Persönlichkeit zugute, wenn du im Sommer ein oder zwei Festivals besuchen willst. Allerdings kann es sein, dass du auf dem Festivalgelände nicht gerade der freundlichste Mensch bist. Aber um ehrlich zu sein, wir alle hassen es, wenn du in einer Menschenmenge stehst und eine Gruppe von Leuten versucht, sich an dir vorbeizudrängen, um in die erste Reihe zu kommen.
Die Attribute "schnell, laut und schwer", die man im Heavy Metal findet, kommen auch hier zum Tragen. Denke nur an einige Banger von Skrillex oder Diplo; wenn sie fallen, kannst du die Menge nicht mehr zurückhalten.
Smart oder oberflächlich?
So, wir haben also über ein paar verschiedene Genres gesprochen, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Charakterzügen. Es ist klar, dass die Frage nach dem Musikgeschmack einer Person Aufschluss über deren Persönlichkeit geben kann.
Aber bitte, lösche nicht alle deine Kontakte, nur weil dir ihre Spotify-Playlist nicht zu gefallen scheint. Die meisten Menschen hören mehr als ein Genre, und das solltest du auch! Es ändert vielleicht nicht deine Persönlichkeit, hat aber eine ganze Reihe von Vorteilen.
Erinnere dich: Unsere bevorzugte Musik mag zwar einen ersten Eindruck vermitteln, aber sie soll uns nicht spalten. Sie soll uns vereinen!
Passt deine Lieblingsmusikrichtung laut dieser Liste zu deiner Persönlichkeit? Lass es uns in den Kommentaren wissen oder abonniere uns für weitere musikalische Fakten direkt in deinem Posteingang!











