Die Macht des Schalls: Was ist ein Dezibel und wie wird es gemessen?

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Dezibel (db) ist eine Maßeinheit für Schall
  • Die Dezibel-Skala beginnt bei 0 db, was den leisesten hörbaren Ton misst
  • Gehörschäden können auftreten, wenn du 8 Stunden lang ohne Gehörschutz Geräuschen von 80 db ausgesetzt bist
  • /li>
  • Wenn du verstehst, was gemeint ist, wenn Geräusche in Dezibel angegeben werden, kannst du besser verstehen, welche alltäglichen Geräusche dein Gehör schädigen könnten

Dezibel. Du weißt vielleicht, dass sie etwas mit Schall zu tun haben, aber du weißt nicht genau, was. Wir sind hier, um das zu ändern. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zu Dezibel und warum du dich dafür interessieren solltest.

Was sind Dezibel?

Fangen wir ganz am Anfang an.

Ein Dezibel (oder db) ist die Einheit, mit der die Intensität von Schall gemessen wird. Der Name stammt von einer anderen Maßeinheit namens Bel, die nach dem schottischen Erfinder des Telefons, Alexander Graham Bell, benannt wurde. Bells werden nur noch selten als Maßeinheit verwendet, aber Dezibel (ein Zehntel eines Bells) hat sich durchgesetzt.

Aber was ist ein Dezibel?

Nun, das menschliche Ohr ist extrem empfindlich. Denk mal drüber nach. Was ist das leiseste Geräusch, das du hören kannst? Das leise Rascheln von Blättern draußen? Das Geräusch, wenn deine Fingerspitzen über eine Tischplatte streichen? Das Schlagen deines eigenen Herzens? Das Geräusch des Atems einer anderen Person?

Das kleinste hörbare Geräusch ist tatsächlich sehr leise. Aber deine Ohren können auch unglaublich laute Geräusche wahrnehmen, wie Feuerwerk und Düsentriebwerke.

Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen den leisesten und den lautesten Geräuschen, die für den Menschen hörbar sind. Das bedeutet, dass wir eine Möglichkeit brauchen, um zu messen, wie laut Geräusche sind, und um zu vergleichen, wie laut ein Geräusch im Vergleich zu einem anderen ist.

Dazu gibt es die Dezibel-Angabe.

Was wird mit Dezibel gemessen?

Ein db ist eine Einheit für Schall. Genauer gesagt sind Dezibel ein Maß für die Schallenergie in einem begrenzten Raum. Mit anderen Worten: Ein Dezibel misst die Intensität eines Geräusches.

Wenn du weißt, dass etwas 10 Dezibel hat, ist das ein sehr leises Geräusch. Aber wenn etwas 100 Dezibel hat, ist es ein sehr lautes Geräusch. Mit Dezibel können wir nicht nur feststellen, wie laut ein Geräusch ist, sondern auch, wie intensiv es ist.

Wie wird ein Dezibel gemessen?

Da das menschliche Ohr eine so große Bandbreite an Geräuschen wahrnehmen kann, brauchen wir eine logarithmische Skala, um Geräuschpegel sinnvoller zu messen.

Eine logarithmische Skala ist eine Möglichkeit, numerische Daten über einen sehr großen Wertebereich kompakt darzustellen. Sie wird verwendet, wenn es sich um eine große Anzahl von Größen handelt, wie beim Schall.

Auf der Dezibel-Skala ist der leiseste hörbare Ton 0 db. Ein Geräusch, das 10-mal so stark ist wie das kleinste hörbare Geräusch, ist 10 db. Ein Geräusch, das 100-mal stärker ist als das leiseste hörbare Geräusch, ist 20 db. Und ein Geräusch, das 1000-mal stärker ist als fast völlige Stille, ist 30 db.

Dezibel-Pegel werden auf einer Dezibel-Skala gemessen, die von sehr leisen Geräuschen (0 bis 30 db) bis zu schmerzhaft lauten Geräuschen (126+ db) reicht.

Warum ist es wichtig, Dezibel zu verstehen?

Wenn dir jemand sagt, dass ein normales Gespräch 65 Dezibel hat, ein Nachtclub aber 100 Dezibel, dann bedeutet das für niemanden außer für Hörgeräteakustiker/innen wirklich viel.

Deshalb ist es wichtig, ein wenig über die Dezibel zu wissen, bei denen dein Gehör geschädigt werden kann.

Unsere Dezibel-Tabelle schlüsselt es auf:

Hear Loss Damage Table

Damit kannst du besser verstehen, wie schädlich laute Geräusche sein können. Nachtclubs haben in der Regel um die 100 Dezibel. Wenn du also nur 30 Minuten ohne Gehörschutz in einem Club verbringst, riskierst du einen Gehörschaden.

Und es ist wichtig zu wissen, dass es nicht nur darauf ankommt, wie laut ein Geräusch ist. Wie du in der Tabelle sehen kannst, ist ein weiterer wichtiger Faktor, wie lange du dem Lärm ausgesetzt bist. 80 Dezibel hören sich vielleicht nicht nach viel an (das entspricht in etwa dem starken Stadtverkehr, der in der Regel um die 85 db hat), aber wenn du gezwungen bist, acht Stunden lang ohne Gehörschutz zuzuhören, könntest du dein Gehör schädigen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, wie nah du an einem lauten Geräusch bist. Die Nähe macht einen Unterschied. Je näher du dich an der Lärmquelle befindest, desto höher ist das Risiko eines Hörschadens. Hast du dich schon mal gefragt, warum so viele Musiker an Tinnitus leiden? Das liegt daran, dass sie viele Stunden am Stück direkt neben der Lärmquelle sitzen.

Hertz vs. Dezibel

Um die Dinge noch mehr zu verwirren, führen wir das Hertz ein.

Schall kann auf zwei verschiedene Arten gemessen werden: Frequenz und Amplitude.

Je mehr Amplitude ein Ton hat, desto lauter ist er. Dies wird in Dezibel gemessen und auf der Dezibel-Skala dargestellt, wie wir bereits gesehen haben.

Die Schallfrequenz hingegen wird in Hertz gemessen. Das ist die Anzahl der Schwingungen der Schallwellen in einer Sekunde, die - einfach ausgedrückt - beschreibt, wie tief oder hoch ein Ton ist. Eine höhere Frequenz von Schwingungen ist ein hoher Ton und hat eine höhere Hertzzahl, während ein tiefer Ton eine niedrigere Frequenz hat und mit einer niedrigeren Hertzzahl gemessen wird.

Geräusche mit niedriger Frequenz oder niedriger Tonhöhe sind z. B. Hundegebell und Donner, während Geräusche mit hoher Frequenz z. B. Vogelgezwitscher, Kindergeschrei oder Frauenstimmen sind.

Manche Tonhöhen sind für uns leichter zu hören als andere. Eine Hochtonschwerhörigkeit bedeutet, dass Menschen Schwierigkeiten haben, hohe Töne zu hören. Diese Art von Hörverlust ist besonders häufig, wenn wir älter werden.

Die db-Skala und Hörverlust

Wie wir oben gesehen haben, kann jeder Schall über 80 Dezibel zu Gehörschäden führen - und diese hängen sowohl von der Intensität des Schalls als auch von der Dauer ab, die man dem Schall ausgesetzt ist.

Es wird empfohlen, immer dann einen Gehörschutz zu tragen, wenn du Geräuschen über 80 db auf der Dezibel-Skala ausgesetzt bist, egal wie lange du dich in unmittelbarer Nähe des Geräuschs aufhältst.

Die beste Art, dich zu schützen, ist die Verwendung von Ohrstöpseln. Mit speziell entwickelten Ohrstöpseln wie Loop Experience musst du auf Festivals, Konzerten und anderen Veranstaltungen, bei denen du mit lauten Geräuschen konfrontiert wirst, wie z.B. Feuerwerken, nicht auf den Spaß verzichten.

Das liegt daran, dass die Loops so konstruiert sind, dass sie Geräusche filtern, anstatt sie zu dämpfen. Das bedeutet, dass du das Erlebnis mit einer Geräuschreduzierung von bis zu 18 db genießen kannst (und zusätzlichen 5 db, wenn du dich für die Loop Experience Plus entscheidest).

Weitere Möglichkeiten, wie du dein Gehör schützen kannst, sind:

  • Die Belastung durch laute Geräusche einschränken, indem du Pausen einlegst
  • Abstand von der Quelle lauter Geräusche halten, z.B. bei Konzerten nicht direkt neben dem Lautsprecher stehen
  • Die Lautstärke reduzieren, indem du die Lautstärke reduzierst./li>
  • Die Lautstärke herunterdrehen, wenn du Musik hörst oder fernsiehst
  • Lärmige Orte nach Möglichkeit meiden

Ein Online-Hörtest, um herauszufinden, ob du bereits geschädigt bist - wenn ja, geh direkt zu deinem Arzt oder Audiologen, um dich behandeln und beraten zu lassen

Unsere Ohrstöpsel

1 von

Dezibel, entmystifiziert

Das menschliche Gehör ist eine wunderbare und komplexe Sache. Wir können unglaublich viele verschiedene Geräusche wahrnehmen, von leisem Flüstern bis hin zu lauten, eindringlichen Ereignissen wie Live-Konzerten.

Dezibel ermöglichen es uns, die Intensität der Geräusche zu messen, die wir hören. Und sie helfen uns zu verstehen, welcher Lautstärke wir gefahrlos ausgesetzt werden können.

Die goldene Regel lautet: Denke an Gehörschutz, wenn du Geräuschen von 80 Dezibel oder mehr ausgesetzt bist. Das bedeutet lauter Stadtverkehr, laute Restaurants, laute Autoradios, Bars, Nachtclubs und Festivals. Also schnapp dir deine Loops, gönn dir ab und zu eine Pause von den lauten Geräuschen und entferne dich, wenn möglich, von der Quelle der lautesten Geräusche. Du wirst uns später danken.

Worauf du bei lärmreduzierenden Ohrstöpseln achten solltest

Worauf du bei lärmreduzierenden Ohrstöpseln achten solltest

Entdecke die Expertentipps für die Wahl der perfekten lärmreduzierenden Ohrstöpsel! Entdecke die wichtigsten Merkmale...

Was ist Lärmbelästigung und wie kann man sie eindämmen?

Was ist Lärmbelästigung und wie kann man sie eindämmen?

Lärmbelästigung ist ein schädlicher oder lästiger Geräuschpegel - was ein subjektives Maß sein kann In den USA bet...

Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst

Wie du das Klingeln in deinen Ohren nach dem Clubbing stoppen kannst

Wenn du einen Weg suchst, um zu verhindern, dass deine Ohren nach dem Clubbing klingeln, lies unsere Tipps, wie du da...