Immer mehr Menschen werden mit Autismus diagnostiziert: Etwa eines von 160 Kindern weltweit hat eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS), nach Angaben der WHO. Warum ist diese Bezeichnung so wichtig? Nun, weil es Menschen mit Autismus, wie mir, einen Rahmen gibt, der ihnen hilft, ein weniger stressiges Leben zu führen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Autismus ein Spektrum ist, was bedeutet, dass nicht jeder Mensch alle Merkmale in gleichem Maße besitzt. Deshalb werde ich dir hier nicht nur eine Liste von Autismusmerkmalen geben: Ich werde mich auch auf die Vorteile konzentrieren, die sie bringen können.
Atypische soziale Kommunikation & Interaktion in verschiedenen Situationen
Dieses Problem ist wohlbekannt, aber wie bei so vielen Merkmalen des Autismus ist es von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Menschen auf dem Spektrum können sich mit bestimmten verbalen und nonverbalen Fähigkeiten schwer tun, z. B. auf Ansprache zu reagieren oder ihre Mimik oder ihr Sprechtempo anzupassen.
Zwei kommunikative Herausforderungen sind besonders charakteristisch: Pragmatik und Prosodie. Pragmatik ist der angemessene Gebrauch der Sprache in sozialen Situationen: zu wissen, was man sagt und wann man es sagt. Das erkenne ich an mir selbst, denn ich neige dazu, meine Meinung zu sagen und sehr direkt zu sein. In der neurotypischen Welt wird das aber nicht immer so gehandhabt. Dann gibt es noch die Prosodie, bei der der Rhythmus und die Intonation der Sprache die Bedeutung verändern (Wirklich. Wirklich! Wirklich...).
Aber bitte denke nicht, dass wir sozial "benachteiligt" sind: au contraire. Ich bin zum Beispiel sehr intuitiv, etwas, das ich bei anderen mit Autismus festgestellt habe. Das könnte aber auch mit meiner Liebe zum Detail zu tun haben...
Besondere Aufmerksamkeit für Details
Während neurotypische Menschen zwischen Haupt- und Nebensächlichkeiten unterscheiden können, neigen Menschen wie ich dazu, Dinge in Bruchstücken zu interpretieren. Lange Rede, kurzer Sinn: Menschen mit Autismus können Probleme mit der zentralen Kohärenz haben: Ich stelle mir das wie ein Orchester ohne Dirigent vor. Statt eines harmonischen Ganzen sieht man einen ganzen Haufen verschiedener Musiker und Instrumente. Das kann dazu führen, dass ich von all den Reizen, die auf mich einströmen, schnell überwältigt bin.
Deshalb leide ich auch oft unter Hyperakusis, die mich überempfindlich gegenüber einer Reihe von Geräuschen macht. Alle Sinneseindrücke kommen ungefiltert bei mir an. Das Ergebnis ist eine totale Kakophonie, die das Leben viel anstrengender macht als für eine neurotypische Person. Meine Diagnose erklärte, warum ich nicht nur übermäßig empfindlich war, sondern dass ich die Dinge anders verarbeitete. Für mich ist die Welt kein Film mit Hauptdarstellern und Statisten. Sie ist eine Reihe von blinkenden Werbetafeln, die alle gleichzeitig versuchen, meine Aufmerksamkeit zu erregen.
Aber es ist nicht nur Stress: Diese Aufmerksamkeit für Details kann auch ein großer Vorteil sein. Durch meine akribische Art, die Dinge zu sehen, übersehe ich selten kleine Fehler. Ihre besondere Aufmerksamkeit für Details und die untypische Art, Informationen zu verarbeiten, können Menschen mit Autismus auch sehr kreativ machen: Sie bemerken Dinge, die andere nicht bemerken.
Starke Bindung an Objekte oder besondere Interessen
Starke Spezialinteressen sind ein weiteres gemeinsames Merkmal von Menschen mit Autismus. Das äußert sich oft in einer starken Leidenschaft oder einer übermäßigen Konzentration auf bestimmte Hobbys oder Themen. In der Vergangenheit wurde von diesen intensiven Interessen oft abgeraten, weil man glaubte, sie würden von der (Schul-)Arbeit ablenken oder der Sozialisierung im Wege stehen. Aber Experten erkennen immer mehr, dass diese Interessen eine wichtige Stärke und ein Weg zum Stressabbau sein können.
Meine speziellen Interessen helfen mir wirklich, zur Ruhe zu kommen, besonders nachdem ich bestimmten Reizen ausgesetzt war. Puzzles, Singen, Klavierspielen, True Crime... anstatt mir Sorgen zu machen, warum ich so empfindlich bin, stürze ich mich einfach in meine Lieblingsaktivitäten! Geschichten von Menschen mit Autismus, die ihre Lieblingsbeschäftigung zum Beruf machen, gibt es wie Sand am Meer. Ich bin selbst ein Paradebeispiel dafür: Ich habe meine Faszination für Sprache in eine blühende Karriere als Werbetexterin verwandelt. Heute schreibe ich wegen dieses besonderen Interesses Blogs für Loop Earplugs!
Visuelles Denken
Eine weitere häufige Eigenschaft von Menschen mit Autismus ist das visuelle Denken und Lernen. Menschen mit Autismus sind oft visuelle Denker/innen und verlassen sich stark auf ihre visuelle Intelligenz und ihr räumliches Vorstellungsvermögen, um sich im Raum zurechtzufinden, sich etwas zu merken und sich etwas vorzustellen. Viele können gut puzzeln, Gegenstände ordnen und sich Routen merken. Autismus-Fachleute setzen oft visuelle Hilfsmittel ein, um Kindern und Erwachsenen mit Autismus zu helfen, zu lernen und im täglichen Leben besser zu funktionieren.
Auch wenn visuelles Denken durch visuelle Überreizung erschwert werden kann, gibt es viele Möglichkeiten, das visuelle Denken zu deinem Vorteil zu nutzen. Ich persönlich achte immer darauf, dass ich meine besonderen Interessen in meinem Blickfeld habe. Das regt mich an, mich auf sie zu konzentrieren, wenn ich überstimuliert bin.
Überempfindlichkeit gegenüber Reizen wie Geräuschen: Hängen Autismus und Angst vor lauten Geräuschen zusammen?
Unterschiede in der sensorischen Verarbeitung und ein Mangel an zentraler Kohärenz können Über- oder Unterempfindlichkeit (Unterempfindlichkeit) zu einer echten Herausforderung für Menschen mit Autismus machen. Das kann verschiedene Formen annehmen, von der Vermeidung von Blickkontakt bis hin zu einer großen Faszination oder Abneigung gegenüber bestimmten Reizen. Für mich ist Hyperakusis schon mein ganzes Leben lang ein Problem, und ich muss zugeben, dass es manchmal verlockend ist, meine Ohren von der Außenwelt abzuschotten. Aber das ist keine Art zu leben.
Deshalb rate ich dazu, bestimmte Reize unter Kontrolle zu bringen. Wenn es um meinen Autismus und den Kampf gegen die Geräuschempfindlichkeit geht, habe ich verschiedene Möglichkeiten. Ich kann Ohrstöpsel aus Wachs verwenden, um eindringende Geräusche zu dämpfen, oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung aufsetzen, um die Hintergrundgeräusche zu begrenzen. Wenn du das machst, ist es hilfreich, mit deinen Mitbewohnern ein optisches Signal zu vereinbaren, damit sie wissen, wann sie mit dir kommunizieren können. Dann gibt es noch die Loop Earplugs, die ich einsetze, wenn ich mich auf meine Arbeit konzentrieren muss, aber auch, um mich zum Beispiel im Supermarkt nicht zu sehr aufzuregen. Die Loop Experience Pro Earplugs eignen sich gut für meine Hyperakusis, weil sie den Schall nicht vollständig abblocken, sondern nur leiser machen. Das Leben ist viel besser, wenn du die Lautstärke kontrollieren kannst!
Ich hoffe, dieser Blog hat dir einen Einblick gegeben, welche gemeinsamen Merkmale Menschen mit Autismus haben und wie sie auch eine Quelle der Stärke sein können. Es geht nur darum, dich selbst zu verstehen und das Beste aus deinen Superkräften zu machen!
Wenn du zu den autistischen und lärmempfindlichen Menschen gehörst, die ich aufgezählt habe, dann schau dir unser Angebot an Ohrstöpseln an: Quiet, Experience & Experience Pro. Sie alle helfen dir, die Lautstärke der Welt zu dämpfen.
Über den Autor:
Magali De Reu ist eine 32-jährige Texterin, die für die Tech- und Startup-Community in Belgien, Westeuropa und den USA arbeitet. Da sie mit einer Autismus-Spektrum-Störung lebt, ist es ihre besondere Leidenschaft, die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, zu untersuchen und zu erforschen.
|








